Falsche Verbrauchswerte beim Shelly 2PM Gen3

Hallo zusammen,

Anfang des Jahres habe ich einen Shelly 2PM Gen3 in unserer Garage für unsere beiden E-Bike Ladegeräte installiert. Ziel ist es, die Akkus der E-Bikes zu laden wenn genügend Leistungsüberschuss durch unser Balkonkraftwerk produziert wird.

Nachdem ich letzte Woche Dienstag am 13.05. (linker Screenshot) das erste Mal einen Akku über den Shelly geladen habe, und zwar über den Ausgang des 2. Relais (Bosch eBike Charger 2), ist mir ein paar Tage später aufgefallen, dass ungefähr seit diesem Zeitpunkt das 1. Relais (Bosch eBike Charger 1) im Energie Dashboard jeden Tag an erster Stelle der Spitzenverbraucher liegt, obwohl sonst gar leine Verbraucher angeschlossen waren:

Wie man anhand der Screenshots erkennen kann, sind die “ermittelten” Verbräuche des 1. Relais auch völlig unrealistisch.
Wie man an dem Insights Screenshot vom gestrigen Tag erkennen kann, liegt der Gesamtverbrauch des 2. Relais (Bosch eBike Charger 2, Orange) konstant bei 0,73 kWh, während der Gesamtverbrauch des 1. Relais (Bosch eBike Charger 1, Rot) ständig zwischen ca. 0,36 bis 0,56 kWh schwankt:

Dieses Schwanken ist eventuell auch ursächlich dafür, dass das 1. Relais jeden Tag an erster Stelle der Spitzenverbraucher liegt. Vermutlich wird jede (positive) Verbrauchsänderung einfach “blind” aufaddiert, was letztlich zu einer Summe von tlw. über 3 kWh/Tag führt.

Das Interessante ist allerdings, dass in der Shelly Smartphone App diese Schwankungen und falschen Verbrauchswerte nicht zu finden sind:

Natürlich werde ich die Homey Shelly App Entwickler diesbezüglich kontaktieren. Es würde mich aber interessieren, ob jemand von Euch auch schon Ähnliches festgestellt hat.

Zusätzliche Infos zur Hard- und Software:
  • Homey Modell: Homey Pro (early 2023)
  • Homey Firmware: v12.4.4
  • Homey Smartphone App: v9.2.4 (1746)
  • Homey Shelly App: v3.42.2
  • Shelly 2PM Gen3 Firmware: v1.5.1

Ich kann deine Beobachtungen bestätigen. Seit etwa einer Woche (vermutlich seit dem Update auf Shelly Firmware 1.6.1) ist bei mir ein Shelly 2.5 der 2. Generation ebenfalls plötzlich zum Spitzenverbraucher mutiert – obwohl daran lediglich eine LED-Aussenlampe angeschlossen ist.

Auffällig ist, dass der kWh-Wert ständig zwischen zwei Werten hin- und herspringt. Das führt dazu, dass Homey Energie diese Sprünge als tatsächlichen Verbrauch zählt. Zusätzlich ist bei diesem Shelly ein Add-on-Modul mit einem Magnetkontakt installiert. Auch hier beobachte ich ein merkwürdiges Verhalten: Es dauert teilweise bis zu 30 Sekunden, bis der Status des Magnetkontakts in Homey korrekt angezeigt wird.

Interessanterweise wird der Status in der Shelly-App sofort und korrekt angezeigt – nur die Weitergabe an Homey scheint zu klemmen. Das deckt sich mit deiner Feststellung. Ich vermute, dass hier etwas mit dem RPC-Handling nicht mehr richtig funktioniert – allerdings betrifft das bei mir nur den 2PM, alle anderen Geräte funktionieren wie gewohnt.

Als Workaround habe ich den betreffenden Shelly jetzt über Home Assistant in Homey eingebunden – das funktioniert blitzschnell und zuverlässig.

Heute wurde mir übrigens das Update auf Shelly Firmware 1.6.2 angeboten. Leider hat es das Problem nicht behoben. Ich hoffe ebenfalls, dass ein Update der Shelly-App (für Homey) bald eine Lösung bringt.

Hast du den Fehler bereits gemeldet?

Bei meinem Shelly 2PM Gen3 war das Problem auch schon mit der Firmware v1.5.1 vorhanden. Zumal das v1.6.1 Update für diesen Shelly auch später als bei den anderen Geräten veröffentlicht wurde.

Korrekt, so sehe ich das auch.
Dieses Problem, dass manche Geräte im Energie Dashboard z.T. ohne eingeschalteten Verbrauch falsche und z.T. utopische Verbräuche anzeigen, gibt es übrigens schon länger und ist nach wie vor nicht von Athom beseitigt worden.
Bisher waren laut meiner Recherche allerdings nur Z-Wave und Zigbee Geräte betroffen. Falls Interesse besteht, hier die entsprechenden Links:
Homey Energy — Public Beta Megathread - #369 by DirkG
Homey Energy — Public Beta Megathread - #575 by DirkG

@robertklep, hatte dann diesbezüglich einen Link zum offiziellen Home Assistant Forum gepostet, in dem über dasselbe Problem berichtet wird:
Homey Energy — Public Beta Megathread - #669 by robertklep

Allerdings bin ich der Auffassung, dass nach wie vor nicht eindeutig geklärt ist, ob dieses Problem durch die Geräte, oder durch die Schnittstelle zum Gateway verursacht wird.

Musste erst googeln, was das bedeutet… :face_with_tears_of_joy:
Dennoch kann ich nichts dazu sagen, because out of my knowledge.

Habe den Shelly 2PM Gen3 gestern Abend auch aktualisiert. Laut der Insights Aufzeichnung hat sich das Problem danach scheinbar gebessert. Nachdem ich eben aber den HP23 von der experimentellen Firmware v12.4.5-rc.3 auf v12.4.5-rc.5 aktualisiert habe, fängt dieses Zickzack wieder an:


(Ansicht: Letzte 24 Stunden)


(Ansicht: Letzte Stunde)

Nein, noch nicht. Werde es heute aber noch machen.

Hallo, ich habe hierzu folgende Beobachtungen beim 2PM gemacht (seit FW 1.6.1 und auch bei FW 1.6.2):
Wenn in Homey der Schalter Id1 eingeschaltet wird schaltet sich in der Shelly-App korrekt Id1 ein. Allerdings erfolgt dann eine falsche Rückmeldung an Homey und dort wird Id0 als eingeschaltet mit Stromverbrauch angezeigt (ist aber aus). Nach einiger Zeit korrigiert sich dann die Anzeige.
Schaltet man direkt über die Shelly-App Id1 ein, hat man das gleiche Problem. Es wird in Homey Id0 als eingeschaltet mit Stromverbrauch angezeigt…
Schalten von Id 0 funktioniert.

Die Aktualisierungen zwischen Shelly und Homey laufen trotz korrekt eingestelltem Websocket zudem sehr verzögert. Hier habe ich bei einem Digitaleingang am AddOn statt der Abfrage Input als Lösung in Shelly eine Aktion mit Webhook erstellt und in Homey entsprechend reagiert.
Die Abfrage auf den Schaltereingang (ohne AddOn) funktioniert auch bei einem getesteten 1 PM Mini nicht mehr, bei Shelly Plus i4 klappt es trotz Firmwareupdate weiterhin.
Hoffe, das hilft Euch!

Korrekt, kann ich bestätigen. Da ist dann ja so einiges im Argen.

Welche Verzögerungen meinst Du?
Wenn ich über die Shelly App den ID1 einschalte, dann wird beim Homey der ID0 ohne Verzögerung als eingeschaltet dargestellt. Dann dauert es allerdings etwas, bis ID0 ausgeschaltet und ID1 eingeschaltet dargestellt wird. Wenn ich dann den ID1 über die Shelly App ausschalte, dann wird das beim Homey erst mehrere Sekunden später entsprechend dargestellt. Also das kann ich bestätigen.
Zum Thema Websocket kann ich nichts sagen, daran habe ich keine Einstellungen vorgenommen.
Mit der FW Version 1.6.1 sollte der 2PM Gen3 jetzt auch theoretisch Matter unterstützen. Hat das mal jemand ausprobiert und kann seine Erfahrungen teilen?

wenn man mit der Flow-Karte “External Input 1 turned on” den Digital-Eingang vom Shelly-AddOn abfragt funktioniert dies ab FW 1.6.1 nicht mehr sofort (trotz korrekt eingestelltem Websocket)
PS: mit Matter habe ich aktuell keine Erfahrung…

Moin,
ha also bin ich nicht alleine. Betrifft wie es aussieht nur Shelly2PM+
Habe das gleiche Problem. Seit gestern schaukeln sich die Werte hier hoch ohne Verbrauch.
Shelly Firmwareupdate gemacht, Gerät selber neu gestartet, homey-Shelly-App neu gestartet.
Plötzlich habe ich im Energy zwei PM2 als größte Verbraucher in der Liste, obewohl die eigentlich gar keinen Verbrauch haben, also nicht eingeschalten sind:

Diese Werte (Sockelleucht+Schuppen) haben sich ewig nicht verändert.
Oben im Energy - sind es schon 27kwh - im Gerät selber nur 3,345kwh:


Taster im Energy 4,8kwh - im Gerät selber 2,4kwh:


Nach 20min geht der “Verbrauch” beim Taster auf 7,2kwh hoch.
(am Gerät ist zur Zeit nix eingeschalten)

Was ist das nu wieder ??

… kann ja eignetlich nur an der Shelly-App liegen, wie es aussieht werden alle paar Minuten der Gesamtverbrauch neu eingelesen/erkannt.
Die Shelly-Cloud hat ja auch keine Verbräuche:


Nabend,
mein Shelly-Uni für Briefkasten und Hausklingel funktioniert auch nicht mehr richtig.
Wenn jetzt die Briefkastenklappe geöffnet wird kommt - “Es klingelt an der Haustür” …
ich mach erstmal nix :thinking:

@Bernhard_Oberfrank, da ich kein Shelly-AddOn im Einsatz habe, kann ich das nicht nachstellen.

Also werden im Homey auch erst mal die falschen Eingänge getriggert, ähnlich wie hier bereits beschrieben?


Meine festgestellten Probleme habe ich bereits an Denso gemeldet, vielleicht solltet Ihr Eure festgestellten Probleme, zumindest jene, die von meinen abweichen, auch an Drenso melden!?

Bei mir ist es so: - gelöscht
sorry irgendwo einen Denkfehler …

“Kuddelmuddel” :rofl:

Aaaalso, ich dachte schon ich werd blöd … :thinking:

Habe den Uni jetzt 2x platt gemacht und neu eingerichtet - Flows neu angepasst.
Die in/outs gleich vorher richtig benannt damit ich nicht durcheinander komme.
Sieht von aussen so aus, als wenn der UNI selber richtig schaltet, jedenfalls bei der Klingel wird das Relay auch richtig geschalten wenn ich den Klingelknopp drücke.
Aber wenn ich die Briefklappe aufmache kommt wieder “Es klingelt” … :rage:

Vielleicht wurde in der homey-App der Eingang 2 zum Ausgang 1 verknüpft??
Wenn ich einstelle, Relay und Eingang getrennt sieht man om homey auch nicht mehr die Eingänge.
Wenn ich das Trennen wieder deaktiviere bleiben die Eingänge verschwunden.
Reboot des Devices und homey-App bringen nix …

Es ist so:
Wenn ich die Briefklappe aufmache passiert nix.
Wenn ich sie dann schließe kommt: “Es klingelt”


Mal suchen was die Wühlkiste hergibt, vielleicht hat der Uni das Firmwareupdate nicht überstanden. Ich glaube ich hab noch nen einfachen UNI.

Moin,
wie es aussieht liegt es doch an der App - wer ist Drenso ??

Drenso ist das niederländische Unternehmen, welches u.A. die Homey Shelly App programmiert:

Ah, danke - habs gefunden. Ich dachte der User heißt Drenso :rofl:

Was mich stutzig macht, am 29.4. auf 3.42.2 war das letzte Update der App.
Da hätte der Fehler doch schon früher auftreten müssen.
Dann kann es ja nur mit dem Firmwareupdate auf Version:

20250520-083715 / 1.6.2-gc8a76e2

zu tun haben können - oder?

Aber das Problem ist wohl bei mir seit dem 18.5. aufgetaucht.
Bei einem PM2 ist es jetzt auch wieder verschwunden:

Das Firmwareupdate der Shellys habe ich auch erst nach Feststellung des Fehlers gemacht.
Ich finde keinen Zusammenhang zwischen Updates von Apps oder Hardware.
Vielleicht ne Macke im homey-Energy ??

Nein, kann ich nicht bestätigen. In meinem ersten Post hatte ich ja bereits erwähnt, dass das Problem bei mir bereits mit folgender Konfiguration auftrat:
– Homey Modell: Homey Pro (early 2023)
– Homey Firmware: v12.4.4
– Homey Smartphone App: v9.2.4 (1746)
– Homey Shelly App: v3.42.2
– Shelly 2PM Gen3 Firmware: v1.5.1

Jein. Homey Energy hat erstmal nichts mit den gemessenen Werten der Shellys zutun. Dieses Zick-Zack muss meiner Meinung nach also an der Homey Shelly App liegen.
Dass einige Shelly Geräte mit diesem Zick-Zack Phänomen dann an oberster Stelle der Spitzenverbraucher erscheint, das hat was mit Homey Energy zutun. Jedes Mal wenn der Verbrauch z.B. von 1,2 auf 3,0 kWh ansteigt, wie es bei Deinem Insights Screenshot der Sockelleuchte ungefähr der Fall ist, wird in Homey Energy der “Verbrauch” von 1,8 kWh aufaddiert. Und das passiert immer wieder.
Es gibt bereits zahlreiche ähnliche Fälle mit Z-Wave und Zigbee Geräten (siehe Info und Links in Post #3). Athom ignoriert das aber scheinbar völlig, ist ja schließlich nicht deren Problem, sondern das Problem der Geräte(hersteller) bzw. App Programmierer.

Ok, ich muss aufpassen das ich nix durcheinander bringe.
Habe ja noch das Shelly-uni-problem. Das steht aber wohl im zusammenhang mit dem Firmwareupdate was ich gemacht habe (?)

als Workaround kannst Du anstatt in der Homey-App auf die Eingänge zu reagieren in Shelly Actions definieren, die Webhooks auslösen und dann diese in Homey abfangen.
PS: hab übrigens bereits am 23.05. von drenso eine Rückmeldung erhalten, dass die Probleme bekannt sind und daran gearbeitet wird.

1 Like

Moin,
Klasse Idee.
Werd mich mal versuchen.
:wink:

Solltest Du MQTT eingerichtet haben, dann sollte es darüber vermutlich auch problemlos funktionieren.

Oh, nee mit MQTT fang ich nicht noch an … (vorerst) :smiling_face_with_sunglasses:

Aber mal blöde gefragt wie sieht denn solch “Action-String” beim Shelly aus damit das im homey ankommt?

Beim Presence sah das so aus:
http://192.168.115.59/webhook?event={presence}&tag={device}
bei present oder not_present
bei device:btadresse

die 192.168.115.59 ist die IP vom homey

Irgendwas in der Art muß der shelly ja versenden?

Habt ihr mal einen Denkanstoß ?? :roll_eyes:

irgendwas mit relay .. ?