Early 23 Zwave Problem

Habe gestern meinen 2023er aufgesetzt. Habe ein Backup des funktionierenden 2019er Systems gemacht und nach Reset des 2023ers, aufgespielt.

Alle Geräte etc. werden angezeigt. Lediglich Zwave Geräte sind nicht steuerbar - “invalid node ID: xx”-Meldung.

Habe meinen 2019er wieder angeschmissen und in den Developer Tools habe ich die “unknown Nodes” entfernt.

Ich würde nun ein neues Backup erstellen und auf der 2023er spielen. Was denkt ihr wie die Chancen stehen ob es danach klappt? Oder habt ihr weitere Hinweise dazu?

Waren die Unknown Nodes denn beim HP19 vor der Migration vorhanden?

Wie die Chancen stehen? 50 : 50
Ich weiß nicht ob Du das Forum und auch diesen Thread hier ein wenig verfolgst, aber momentan überschlagen sich die Meldungen mit Z-Wave Problemen, auch wenn es überwiegend die selben User sind (geschätzt 20-40). Aufgetreten ist dieses Problem meines Wissens nach mit der Firmware rc.122.

Fakt ist, dass einige User massive Probleme mit Z-Wave haben. Daten von einzelnen Geräten werden bis zu 30 Mal pro Sekunden versendet, anstelle nur von 1 Mal. Das hat zur Folge, dass das Z-Wave Netzwerk mit Daten überflutet wird und es dann, logischerweise, zu Fehlfunktionen bzw. Komplettausfällen führt.

Da dieses Problem vermutlich nicht bei jedem auftritt, bleibt Dir eigentlich nur übrig es auszuprobieren.


@JanWynen, because this is a German speaking thread, please try to keep it in German language.
However, if I were you, I would continue to watch the threads in the forum and wait to order.
Wie auch immer, an Ihrer Stelle würde ich die Berichte im Forum weiter beobachten und mit der Bestellung warten.

1 Like

Die Unknown Nodes waren vorhanden (hatte ja Backup vom 2019er auf den 2023 aufgespielt). :wink:

Habe schon einige Threads hier gelesen.
Ging dort ja auch um die Fehlermeldung TRANSMIT_COMPLETE_FAIL. Die hatte ich jedoch nicht.

Nach dem Einspielen des 2019er Backups auf den 2023er fehlten alle Nodes.

Hoffe nun, dass das “bereinigte” 2019er Backup auf meinem 2023er funktionieren wird. Ansonsten bleibt der 2019er erst einmal online.

Schön ärgerlich das ganze. Hab keinen Bock alles neu anzulernen und die Flows zu überarbeiten. :frowning:

Ich habe vor ca. 3 Monaten vom early 19 zum early 23 per Backup migriert.
Bis auf zwei bekannte Probleme hat alles funktioniert.

  • Webhooks funktionieren nicht mehr, da early 23 einen anderen String verwendet
  • Zigbees mussten repariert werden.

Ich war bisher noch nicht mit der Zwave Problematik betroffen. Ich habe bisher im englischen Thread herausgelesen, dass hauptsächlich Aeotec und Fibaros derart viele Meldungen spammen, dass das Zwave Netz zusammenbricht. Diese Aussage würde auch zu meinen nicht existierenden Problemen passen, da ich keine Aeotec und nur noch ein paar uralte Fibaros mit der wekseitiger Firmware benutze. Ich bin aber am Überlegen, ob ich die Fibaros auf HA oder early 19 umziehe, um Homey early 23 clean zu haben.

Die das Problem und die Fehlermeldung tritt meistens erst nach mehreren Stunden und bis zu 2 Tagen auf. Das hängt vermutlich daran, wieviele Z-Wave Geräte im Netzwerk den enormen Traffic verursachen.
Die aktuelle Empfehlung ist die Meldeintervalle dieser “hyperaktiven” zu reduzieren. Sollte das nicht reichen, was scheinbar fast immer der Fall ist, dann soll man diese Geräte entfernen, bis eine neue Firmware veröffentlicht wird, bei der das Problem beseitigt wurde.

Selbst dann wirst Du möglicherweise Z-Wave Probleme haben, da es ja ein Bug in der Firmware ist.

Deutsches Topic…

Nun, die wenigen Male, in denen es nach einem einzigen Update startet, stören mich nicht. 25 Minuten sind ziemlich schnell. Bei 45 Apps dauert es hier 30 bis 35 Minuten, war noch nie wirklich schneller.
Wie oft startest du Homey neu? Und warum?

Verstanden. Danke dir.

Dennoch ist es doch komisch, dass die Nodes nach dem Einspielen des 2019er Backups auf dem 2023er nicht vorhanden sind. Daher denke ich, ist es ein anderes Problem. Oder habe ich da etwas übersehen
?

Auch auf meinem HP19 hatte ich schon immer einige Geräte, bei denen der Rx Wert deutlich höher ist als bei anderen Geräten:


Node ID
2 = Fibaro Wall Plug (FGWPE-101), FW: 2.5 oder niedriger → Rx 746
6 = Fibaro Wall Plug (FGWPE-101), FW: 2.5 oder niedriger → Rx 9387
8 = Fibaro Wall Plug (FGWPE-101), FW: 2.5 oder niedriger → Rx 12665
56 = Fibaro Single Switch 2 (FGS-213), FW: 3.3 → Rx 809
59 = MCO Home Thermostat MH7H, FW: 2.7 → Rx 222
60 = MCO Home Thermostat MH7H, FW: 2.7 → Rx 157
65 = Fibaro Walli Switch (FGWDSEU-221), FW: 5.2 → Rx 1756
90 = Fibaro Double Switch 2 (FGS-223), FW: 3.3 → Rx 135
177 = MCO Home Thermostat MH7H, FW: 2.7 → Rx 4639

Trotz 3 identischer Fibaro Wall Plugs sind die Rx-Werte völlig unterschiedlich. ID 2 (Rx 746) und ID 8 (Rx 12665) sind im selben Raum grade mal 1 Meter auseinander. Von der Distanz zum Homey, beide sind ja direkt mit Homey verbunden, ist der Wall Plug mit den deutlich höheren Rx-Werten sogar näher positioniert. Allerdings gibt es einen Unterschied in den Einstellungen. Das Messintervall für die Leistung (W) ist bei der ID 2 auf 60, bei der ID 8 auf 30 s eingestellt. Dadurch generiert ID 8 natürlich doppelt soviel Traffic, ein Faktor von 17 lässt sich damit aber nicht erklären.
Ähnliches sieht man bei den MCO Home Thermostaten. Die Rx-Werte von den IDs 59 und 60 liegen bei ca. 200, die von der ID 177 bei 4639.

Die Höhe der Rx-Werte ist natürlich von diversen Faktoren abhängig, was einen konkreten Vergleiche schwierig macht. Das merkwürdige and diesem Problem ist ja auch, dass scheinbar auch batteriebetriebene Sensoren das Netzwerk mit Daten fluten sollen. Sollte dies tatsächlich vom Sensor verursacht werden, dann müssten die Batterien der Sensoren nach ein paar Tagen oder Wochen leer sein, was aber scheinbar nicht der Fall ist. Deshalb wird ja vermutet, dass Homey selbst die Daten vervielfacht und im Grunde die Geräte nicht dran schuld sind.

Was ich letztlich damit vermitteln möchte ist, dass das Problem mit den hohen Rx-Werten nicht zwingend herstellerspezifisch ist, sondern (auch) durch unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst wird.


Ja, das ist seltsam, das stimmt. Nach der Migration eventuell mal 1-2 Stunde warten, oder einen PTP durchführen.

Edit
@jc82517, habe mir grade noch mal die Liste der Known Software Issues angeschaut:

  • Z-Wave — After migrating, one or more nodes might be missing. We are waiting for Silicon Labs to solve this issue.

Es ist also ein bekanntes Problem welches seitens Silicon Labs gelöst werden soll.
Ich weiß allerdings nicht, wovon dieses Problem abhängt und ob das Problem jedes Mal oder rein zufällig auftritt.

Ich hab jetzt mal alle Zwaves auf meinem early 23 durchgekaut. Diese Geräte sind aktuell noch von Fibaro in Betrieb:

Was sofort auffällt, ist das der RX, ausschließlich bei den Fibaros ungewöhnlich hoch ist.
Als Spitzenreiter sind hier der Motion Sensor mit 2371 RX und die Wall Plugs mit über 15000 RX.
Alle anderen Marken verhalten sich völlig normal zwischen 50 und 100 RX.
Ich kann mir vorstellen, dass wenn Leute viele Fibaros haben, sich die Belastung extrem aufschaukelt.
Die Fibaros haben bei mir nur noch sekundäre Aufgaben und werden vielleicht 5x am Tag geschaltet.
Vielleicht sind gerade die wenigen Fibaros die Ursache, dass ich keine Probleme habe. Aeotecs oder MCOs hab ich keine im Portfolio.

So, nachdem ich die 3 Unknown Nodes auf dem alten Homey entfernt und das korrigierte Backup auf dem neuen Homey installiert habe, ist DAS Thema anscheinend erledigt. Die Nodes sind da. Ich beobachte weiter. :slight_smile:

Das „Phänomen“ fing bei mir erst mit rc122 an. Alle in der Community genannten Ansätze brachten keinen Erfolg. Das “Phänomen“ kommt immer wieder, immer andere Geräte.

Ich bin neu bei Homey und ich habe Gott sei Dank bisher keine Probleme.
Ich sehe das so.
Hohe RX Werte sind bei mir doch nur Werte-Übermittlungen oder nicht?
Ich habe ein Aeotec Motion sensor 6 mit RX von über 16000, bei einem Uptime von 145 Stunden. Das hängt doch von den eingestellten Parametern ab. Außerdem sendet der Sensor doch 6 Werte , Bewegung , Feuchtigkeit, Temperatur, Heligkeit ,UV.
Ist doch logisch, das der hohen RX wert hat oder nicht?

Ich habe ein 3 Fasen Smart meter mit 130000 Tx Wert nach 145 Stunden Uptime.


Ich denke nicht , daß das falsche Parameter hat.
Was nütz mir ein Smart Meter, wenn nur stündlich was gesendet wird.oder habe ich hier einen Denkfehler?

Ich habe 54 Fibaros. 9 Aeotec.
7 MCoHome Thermostate (+humidity) mit Ø 1800 Rx wert.

Kurzes Update zum aktuellen Stand: Es scheint in der Tat ein Problem mit Zwave zu geben. Nach einigen Minuten wird das System nicht mehr nutzbar - d.h. der Homey Pro 2023 ist in der App ständig unerreichbar und irgendwann gar nicht mehr ansprechbar bzw. erreichbar. Zwave-Geräte sind soweit prinzipiell alle vorhanden. Kurz nach dem Neustart kann man das in der App noch sehen. Später geht nix mehr. Ich warte nun auf entsprechende Updates seitens Homey. :frowning:

Hallo,

Normalerweise mache ich den Neustart, weil sich bestimmte Geräte nicht richtig synchronisieren, zum Beispiel von Heat-It.

Oder dass Geräte im Anhang nicht reagieren. Hat mit einem Z-Wave-Extender zu tun, der nicht mehr funktioniert.

Aber nach dem Neustart ist alles wieder online.

Wenn ich ein neues Gerät hinzufügen möchte, kommt es oft vor, dass Homey anzeigt, dass auf die Z-Wave-Bereitschaft gewartet wird. Dann starte ich auch Homey neu.

Das ist absolut richtig. Die Anzahl der Rx-Werte ist u.A. (!) von den Geräteeinstellungen und der Anzahl der Messgrößen abhängig. Je mehr Messgrößen und je kürzer die Sendeintervalle, z.B. definiert durch Zeit, tatsächliche und/oder prozentuale Änderungen der Messwerte, umso höher der Traffic = Rx.

Das die Anzahl der Rx-Werte aber nicht nur von den Geräteeinstellungen und den Messgrößen abhängig ist, kann man an meiner Aufstellung aus Post #29 erkennen.
Warum hat ein MCO Home Thermostat Rx-Werte von 4639, und vier andere nur 222, 157, 186 bzw. 204 (die beiden letzten fehlen in der Übersicht)? Identische Einstellungen, identisch Firmware. Entfernung zum Homey ca. 2 Meter, genauso wie zwei andere Thermostate.

Athom empfiehlt momentan den betroffenen Usern die Geräteeinstellungen dahingehend zu ändern, das weniger Traffic generiert wird. Aber selbst das reicht in den meisten (in allen?) Fällen scheinbar nicht aus.
Dass es ein Problem des HP23 ist, ist auch ziemlich eindeutig. Spielen die betroffenen User ihre Geräte wieder zurück auf den HP19 (oder älter), laufen die Z-Wave Geräte und Homey einwandfrei, selbst mit hohen Rx Werten.

Es geschehen noch Zeichen und Wunder. :partying_face:

Habe gestern Abend meinen Homey Pro 2023 noch einmal angeschmissen. Er zog sich gleich das neuste Update. Nun scheint es zu funktionieren. Keine Ahnung. Eigentlich adressiert die neue Firmware das Thema offiziell gar nicht… die Fibaros (div. Relais, Bewegungsmelder, Türsensoren, Plugs) sind seit gestern Abend erst einmal unauffällig.

Ab und zu ist Homey in der App nicht erreichbar. Keine Ahnung woran das liegt. App schließen und wieder öffnen hilft bei mir. WLAN stabil, ging ja auch problemlos beim 2019er.

1 Like

Moin,
ich kämpfe auch gerade mit zwave.
Ich wechsel Stück um Stück von homee zu homey.
Geräte (Spirit-Thermostate oder Everspring-Plug AN180) bekomme ich nur in Sichtweite vom homey includiert. Bringe ich die Geräte an den richtigen Ort funktionieren diese nur kurz und sind später nicht mehr erreichbar.
Das ist schon zeimlich enttäuschend. Wo gibt es denn noch diese App “UnZ-Cure” für den Pro2023?
(gibts noch nicht - habs gefunden)

Hast du zuerst deine Zwave Repeater eingelernt ? Wenn dein Mesh zu dünn ist, kann es Probleme geben.

Nabend, habe fast in jedem Raum einen Z-wave plus plug. Anscheinend eignet sich nicht jeder als Repeater. Ganz im Gegenteil, die Everspring haben sich über einen anderen Plug vermatscht. Auch die Fibaros wollten nicht so richtig.
Welche ganz present sind, Devolo und Permundo mit denen will sich jeder verbinden, selbst noch in einenem anderen Raum. Ich habe ja parallel noch homee laufen. Mal sehen wie es dann läuft wenn alles umgestellt ist, dann sind noch mehr devolos in Mesh.
Jetzt geht es erstmal, habe noch zwei shellys temporär eingesetzt.

So, am 02.08. habe ich auch die Migration vom HP19 auf den HP23 gewagt. Eigentlich wollte ich abwarten bis ein Fix für das Z-Wave Problem erscheint, aber ich hatte mir gedacht, dass ich ja wieder auf den HP19 zurück kann solange ich hardwareseitig nichts verändere und die Zigbee Geräte nicht repariere.
Auch wenn einige Geräte relativ hohe Rx Werte zeigen, konnte ich nach gute einem Tag keine Z-Wave Probleme feststellen können. Auch im Log sehe ich keine Geräte die bis zu 30 Daten/Sekunde senden bzw. diese Daten vom Homey vervielfacht werden. Was mir jedoch auffällt, viele Geräte nutzen kein Routing sondern sind direkt mit Homey verbunden:


(Bei den beiden Geräten mit der Unknown Route sind die Batterien leer, es ist also kein Fehler)

Meine Theorie dazu ist, dass die Z-Wave Reichweite des HP23 deutlich größer ist als beim HP19.

Als ich dann nach ca. 2 Tagen Probetrieb die Migration final abschließen und die Zigbee Geräte reparieren wollte, war dies nicht möglich. Weitere Infos dazu siehe diesen Post.