Bei neuen Versionen war meine Vorgehensweise zum Test des Updates immer die gleiche: Cloud-Backup vom HP23-1 erstellen, HP23-2 auf Werkseinstellung setzen und mit dem Cloud-Backup vom HP23-1 wieder einrichten.
Danach war das bekannte Z-Wave-Problem vorhanden und der HP23-2 war nicht zu gebrauchen. Neue Idee (Wahnvorstellung): USB-Backup.
Vom HP23-1 mit v10.0.0-rc.118 per USB ein Backup erstellt. Dann HP23-2 per USB mit diesem Backup wiederhergestellt und das Update von v10.0.0-rc.118 auf v10.0.3 durchgeführt. Was aufgefallen ist:
Temperatur
HP23-1 v10.0.0-rc.118 > 68 Grad / HP23-2 v10.0.3 > 74 Grad
Flows Limit
Die Erstellung eines neuen Flows geht nicht da es eine Begrenzung auf 1000 Flows gibt.
Unknown Devices
Keines solcher Geräte, alle Geräte vorhanden.
Seit nunmehr rund 24 Stunden sind keine Ausfälle oder ähnliches festzustellen. Das mit der Temperatur gefällt mir nicht wirklich, gleiches bei der Begrenzung der Anzahl der Flows. Das Ergebnis an Athom geschickt.
Beobachte das mal. Sehr interessante These. Das würde bedeuten, dass beim Restore der Cloud Backups der Hund begraben ist. Ich meine auch schon gelesen zu haben, dass jemand im englischen Forum seinen early 23 ohne Restore neu aufgesetzt hat und seither keine Probleme mehr aufgetreten sind.
Das mit der Begrenzungen auf 1000 Flows wusste ich nicht. Da bin ich aber noch weit weg davon.
Die allgemeine Temperatur von Homey, war mir seit dem 1. Tag ein Dorn im Auge. Ich mag es nicht, wenn man sich so nahe an die thermischen Grenzen eines Gerätes heran tastet. Selbst Athom hat kurz vor dem Release des early 23 beschlossen, das cm4, doch mit einem Kühlkörper auszustatten. Nach meiner Auffassung ist auch Homeys Gehäuse falsch konstruiert, da ihm jegliche Belüftungsöffnung fehlt. Allein schon das Abnehmen des oberen Deckels sorgt dafür, dass die Temperatur um fast 10 Grad fällt. Ich kann jetzt sehr gut schlafen, seit mein Homey zwangsbeatmet wird und die 40 °C nicht mehr übersteigt.
Eine weitere Feststellung:
Verändert man eine Parameter an z.B. einem Aeotec-Switch quittiert Z-Wave seinen Dienst. Die Temperatur geht auf bis zu 76 Grad (sysInternals).
Vertrauen habe ich nicht wirklich in meine HP23-2. Verwende das “neue” Netzteil von Athom.
Ich habe jetzt schon öfters die Namen Aeotec, Fibaro und weitere, im Zusammenhang mit den Zwave Problemen gelesen. Nur einfach mal eine weitere, nicht überprüfe These in den Raum gestellt:
Da ich nur noch sehr wenige Geräte von Aeotec und Fibaro habe, hab ich sie aus Homey mitsamt der Apps gelöscht. Um Speicher zu sparen, wurden sie an HA am Aeotec Stick 7 angemeldet und per HA Community App, zurück in Homey importiert.
Mal ganz davon abgesehen, dass das prima funktioniert, könnte das eine Erklärung sein, warum ich mit meinen restlichen Zwaves, nicht die geringsten Probleme haben .
Ich hab eben mal den Ventilator bei Homey abgeschaltet und ein Backup angestoßen. Selbst bei dieser rechenintensiven Aufgabe ohne aktive Kühlung, stieg die Temperatur nicht über 58 °C.
Ich habe zwar keinerlei physische Beweise für diese These, aber da immer wieder die gleichen Markennahmen fallen, ist zumindest ein Verdacht begründet.
Im englischen Forum sind die Zwave Fehler auch schon bei Anwendern aufgetreten, die komplett neu gestartet sind. Also ohne Altsystem.
Ähnliche Fehler mit Zwave gab es in den Vorjahren auch schon bei Homee (2021) und HACS. Jeweils Softwarefehler, die relativ schnell wieder aus der Welt geschaffen wurden.
Ähnlich dürfte es auch hier sein.
Bei mir sind meine Aeotec verbaut, die Chatty Geräte sind Philio 4-1 Sensoren, Fibaro Walli und Technisat Schalter.
Die Philios verbrauchen inzwischen ihre Batterien im Monatsrythmus
Man fängt unweigerlich das Spekulieren an. Das Problem besteht für einige Leute schon auffällig lange, ohne das eine Lösung in Sicht ist. Athom hält sich auch sehr bedeckt, wann und wie eine Lösung aussehen kann. Wenn dann die Betroffenen sauer werden, ist das mehr als verständlich.
Edit:
Ich hab mal einen Fibaro Bewegungsmelder und einen Aeotec Multisensor zum Test in erarly 23 angemeldet.
Was mir sofort auffällt.
Der Fibaro produziert TX-Fehler am laufenden Band:
Wie @Martin_Ahlert bereits geschrieben hat, tritt der Fehler auch bei User ohne Backup-Migration auf.
Ja, das stimmt, aber vermutlich weil diese Marken einfach weit verbreitet sind. Einige User nutzen keine Fibaro und/oder Aeotec Geräte und haben trotzdem das Problem.
Ich hatte bei meinem HP23 ja auch schon bereits ein HP19 Backup eingespielt und konnte nach 2 Tage keine Z-Wave Probleme feststellen. Aktuell habe ich 2 Aeotec und 40 Fibaro Geräte im Einsatz.
Das ist neu für mich. Eigentlich hieß es ja immer das der enorme Traffic nicht durch die Geräte, sondern durch den HP23 selbst verursacht wird, indem dieser die Daten vervielfacht.
Nur mal eine Info am Rande um das ganze Thema mal etwas zu gewichten.
Der englischsprachige Thread Homey pro 2023 - zwave too much traffic error? ist mit Abstand der aktivste Thread im Forum bzgl. des Z-Wave Problems beim HP23. Dennoch sind nur (!) 57 User beteiligt. Von diesen 57 Usern sind auch User dabei, die keine Probleme haben.
Vermutlich sind aber bereits HP23 im vierstelligen Bereich im Umlauf. Klar, nicht jeder HP23 Besitzer ist hier im Forum aktiv und beteiligt sich an diesem Thread, sondern wird sich möglicherweise direkt an Athom wenden oder den HP23 direkt zurückgeben. Trotzdem vermute ich, dass die Anzahl der betroffenen User rel. gering ist, was das Problem aber nicht schmälern soll. Jeder betroffene HP23 ist einer zu viel und Athom sollte mMn endlich mal in die Gänge kommen.
Diese hohen Werte habe ich nur bei eingingen Aeotec- und Fibaro-Smart-Switch, aber auch nur wenn die auf einer Version grösser der v10.0.0-rc.118 laufen wo die Wiederherstellung über Cloud erfolgte.
Beim letzten Versuch mit USB-Backup waren die Werte in Ordnung, dennoch hat man den Traffic-Fehler bekommen wenn man einen Parameter an einem Gerät veränderte > Z-Wave funktionierte dann nicht mehr.
Déjà-vu Gleiches (Ausfall Z-Wave, Fehlerbehebung) hatte ich bereits 2016 bei den Plastikwürfeln erlebt.
Eigentlich geht es bei dem Problem um hohe Rx- und nicht um Tx-Werte.
Rx = Daten, die vom Z-Wave Gerät an Homey gesendet werden
Tx = Daten, die vom Homey an das Z-Wave Gerät gesendet werden
Tx-Werte sind in der Regel selbst nach mehreren Tagen und Wochen eigentlich sehr klein. Mein HP19 ist seit 7 Tagen online und bis auf 4 Geräte liegen die Tx-Werte bei meist deutlich unter 100.
Mein HP23 ist momentan aufgrund des Problems mit den Zigbee Geräten offline. Deshalb kann ich nur Werte vom HP19 als Vergleich heranziehen. Aber selbst bei den meisten Screenshots im englischsprachigen Thread sind die Tx-Werte fast durchweg sehr niedrig. Sind diese mal höher, dann liegen meistens auch Tx-Error vor.
Der Tx-Error Wert ist ein Indikator dafür, wieviel Prozent der Daten, welche vom Homey an das Z-Wave Gerät gesendet wurden, auch angekommen sind. Deshalb sollte dieser eigentlich bei 0 % liegen.
Also irgendetwas stimmt bei Dir mit der Kommunikation nicht, zumindest beim Fibaro Motion Sensor.
Und wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du die Sensoren gestern inkludiert und kurz danach bereits so hohe Werte gehabt, egal ob Tx oder Rx? Für mich nicht nachvollziehbar. Auch die weit auseinander liegenden NodeIDs kann ich mir nicht erklären.
Noch mal zum Thema Fibaro und hohe Rx-Werte. Im Post #29 hatte ich ja bereits aufgezeigt, das 3 Fibaro Wall Plugs extrem unterschiedliche Rx-Werte aufzeigen: 764, 9387 und 12665.
Für mich ein klares Indiz dafür, dass noch weitere Faktoren einen Einfluss auf die Rx-Werte haben und es nicht nur daran liegt, dass es Fibaro Geräte sind.
Ich hab dir keine Erklärung dafür. Die Werte haben sich innerhalb 5 Minuten aufgeschaukelt. Ich wollte auch nicht behaupten, dass Fibaro oder Aeotec prinzipiell schuld sind. Mir ist nur aufgefallen, dass im Vergleich zu meinen anderen Zwaves, die Werte sehr schnell extrem hoch sind.
Auf HA laufen der Aeotec und der Fibaro völlig unauffällig.
Moin,
mal meinen alten Senf dazugeben.
Also Fibaro - als Netzblockierer kann ich so nicht ganz bestätigen.
Aeotec - teilweise die SmartSwitch Gen5 (und umgelabelte Foxx).
Im Bild unten:
Tabletlader=Aeotec SmartSwitch Gen5 - gerade in Betrieb
USB-Multilader=DevoloMetering Plug (V1)
Fluter=Aeotec SmartSwitch Gen5 (FOXX)
Da sieht man mal wie sensibel die zwave-Maschen sind …
Die devolos und Permundo sind sehr kontaktfreudig.
Ich habe einen Devolo in der Küche oben auf dem Schrank liegen.
Mit dem haben sich 7 andere Geräte verknüppert.
Das geht z.B. vom Wohnzimmer (AeonPlug) in den Keller (Qubino2R) von dort wieder hoch in die Küche (devoloPlug) dann zum homey - schon verrückt