Damit meinte ich, dass in der Shelly APP unter Geräte Übersicht kein einziges Blaues Auge mehr angezeigt bekommst und das der Beweis ist das alle Shelly BLU Gateways deaktiviert sind. Das meinte ich damit. Bzgl. Fehler weiß ich nicht was ich noch machen könnte. Spielt die Reigenfolge bzgl. dem Anlernen und Einstellen eine Rolle? Ich habe eben festgestellt das sich mein Shelly Gateway selbstständig das Gateway wieder zuschaltet, obwohl ich es deaktiviere. Nach dem Reboot ist es wieder aktiviert?
Noch ein Frage bzgl. dem Anlernen von Shelly BLU Sensoren an Homey. Wenn die Shellys BLU Sensoren über die Shelly PLus Geräte weitergeleitet werden, warum müssen dann die Shelly BLU Sensoren direkt am Homey angelernt werden? Ist das zur Erstübernahme der Daten des Shelly BLU Sensors. In der Vorgabe beim Anlernen der Sensoren steht, dicht ran an den Homey …
@Ulrich_Krumpholz@Daniel_Bach , ich erkläre euch mal was ich in den letzten 3 Wochen zu Shelly und BLU gelernt habe. Nachdem ich dies alles beachtet habe, funktioniert es bei mir endlich perfekt, aber eben erst seitdem.
Zunächst wird in BLU Gerät z.B. Motion Sensor oder Door/Window BLU Kontakt benötigt. Außerdem benötigt ihr 2!!! Shelly Plus 1 oder BLU Gateway Geräte! Richtig nicht1 sondern2!
Ich erkläre kurz warum:
Ich benenne diese Geräte nun auch: Shelly Plus 1 Alpha wird als BLU Beobachter für den BLU Sensor genommen. Dieser Shelly “Alpha” sendet die Werte an die Shelly Cloud.
Shelly Beta, dieser sendet die Werte an homey!
So funktioniert das:
Zur Einrichtung war bei mir zunächst das allerwichtigste und auch letztendlich die Lösung dass ich das BLU Gerät und die 2 Shellys komplett zurückgesetzt habe, aus homey und aus der cloud gelöscht habe!
Bitte homey neu starten!
So nun zunächst beide shelly Alpha und Beta zur shelly cloud hinzufühgen, eine feste IP vergeben und mehr nicht (nehmt gerne eine neue IP nicht die von früher) und beide Geräte ein Software update durchführen.
Nun beide Geräte in homey hinzufügen (Theoretisch reicht Shelly Beta)
Shelly BLU Software Update durchführen
-Nun auf den ALPHA zugreifen über die IP oder Cloud.
-Hier müssen alle 3 Bluetooth Einstellungen AKTIV sein.
hier darf KEIN Skript aktiv sein, ist auch nicht, wenn ihr nichts gemacht habt!
FERTIG!
Nun zu BETA:
Jetzt in Homey auf die erweiterten Shelly Einstellungen und 1x BLE Proxy drücken mehr nicht!
Über die IP oder Cloud auf den Shelly zugreifen. Wenn ihr jetzt auf Skripte schaut, ist hier jetzt Homey BLE Proxy aktiviert und läuft.
Jetzt auf diesem Beta in die Bluetooth Einstellungen gehen und Bluetooth Gateway DEAKTIVIEREN!
Shelly 1x neu starten und kontrollieren, dass das Bluetooth Gateway weiter deaktiviert ist. Bluetooth selbst und RPC sind weiter aktiv. Also 2 von 3 sind angeschaltet.
Du musst nicht dicht ran an Homey. Die Shelly BLU werden nicht per Bluetooth an Homey angemeldet. Sie sind per Bluetooth mit ihrem Gateway verbunden, dass dann über Wlan an Homey sendet. Das Shelly Bluetooth ist ein Mensh. Die BLU Geräte können zwischen den Gateways springen, sofern ihr Standort geändert wird. Also nichts anderes wie ein Zigbee oder Zwave Netzwerk.
Du meldest die BLU Geräte über die Shelly App an Homey an. Wie soll Homey sonst wissen, dass etwas neues angeschlossen ist ?
Geht bitte zuerst eure Gateways durch, ob bei jedem der Bluetooth Proxy aktiviert ist.
@Undertaker laut der offiziellen Anleitung muss BL proxy nur aktiviert sein, bei dem Shelly welcher von Shelly an homey Daten sendet. So ist es bei mir und läuft super nun seit 3 Tagen.
Hallo,
kannst du bitte den sehr gut beschriebenen Ablauf noch editieren und das Anlernen des BLE Sensors an den Homey mit einfügen. Wo ist der Sensor beim anlernen positioniert?
Wie nahe ist der BLE an das Gateway mit dem Skript positioniert?
Welchen RSSI erreichst du damit?
Ich habe ca. 85 - 90 und vermute das mein BLE immer noch am Bluetooth des Homey hängt. Mein Gateway zum Homey hängt im freien ca. 3-4 Meter vom Sensor weg. Damit würde ich deutlich geringere Werte erwarten.
Viele Grüße
Ulrich
So können sich Dinge unterscheiden. Ich habe insgesamt 13 BLU Gateways in verschiedensten Aktoren und sogar zwei Gateway Sticks. Bei jedem Gateway ist der
Gateway-Button aktiviert und RPC nicht. Überall ist der BLU Proxy gestartet. Jeder BLU Sensor, inkl. den BLU Buttons, zeigt mir verschiedene Reporter an, ist also mit einem anderen Gateway verbunden. Das BLU Gerät ist auch tatsächlich mit dem Gateway verbunden, dass dem Sensor am Nächsten ist.
Ich habe mit dieser Konfiguration keinerlei Probleme neue Gateways oder BLU Geräte hinzu zu fügen. Bei mir spielt es keine Rolle, ob ich als Beispiel einen Bewegungsmelder im Bad anmelde und dann mit ihm ins Wohnzimmer gehe. Ich kann in der Shelly App zuschauen, wie der Bewegungsmelder von einem Gateway zum Nächsten springt.
Ich hab mir mal alle Sensoren angeschaut und die Empfangswerte liegen zwischen -50 und -65 RSSI.
Ich habe keine Ahnung, warum das bei euch nicht funktioniert .
Du hast zusätzlich zu den Shelly noch die Sticks im Einsatz, die Reporten an den Homey eventuell anders als die Shelly.
Ich habe einen Blue Motion im Außenbereich montiert. Bacon Mode ist an. Als Reporter war ein Shelly 1PM im nahe gelegenen Bad gedacht. Da ich ein Reichweiten Problem vermute habe ich im Außenbereich einen 1 mini installiert. Beide Gen3. Wenn ich in der Shelly App bei beiden den BLE Reporter einschalte Reportet der im Außenbereich, da näher dran. Wenn ich außen den Reporter ausschalte wechselt der Reporter auf das Bad so wie es sein soll.Die Selly App ist auch immer aktuell.
Nur der Honey bekommt nicht immer was mit.
Wenn ich in beiden Shelly RPC, Gateway und Skript laufen lasse aktualisiert der Homey nicht.
Wenn ich außen den Reporter ausschalte und RPC sowie Skript ein lasse finden Reports zum Homey statt.
Die Helligkeit immer sehr verzögert.
Der RSSI ist bei gutem Report bei 80 sonst oft 90.
Kannst du bitte bei dir mal ausprobieren ob dein Motion im Außenbereich möglichst maximal entfernt vom Standort deines Homey noch über einen deiner Shelly an den Homey Reportet. Vielen Dank.
Viele Grüße
Ulrich
Ja, ich habe noch zwei Sticks im Einsatz. Ich könnte jetzt nicht behaupten, dass sich die Bewegungsmelder anders am Stick wie an einem Shelly verhalten.
Ich kann mit meinem BLU Bewegungsmelder rund um die Wohnung spazieren gehn. Er springt dann von Reporter zu Reporter und sendet fröhlich weiter.
Hast du mal versucht mit der Shelly BLE Debug App, den Sensor zurück zu setzten. Damit kannst du auch das letzte Update nochmal drüber bügeln.
Vielen Dank. Ich lasse die heute gefundenen Einstellungen mal für das Erste.
Shelly außen läuft nur über RCP als Repeater zu Homey mit dem Script. Bad innen läuft nur als Repeater zu Shelly App mit BLE Gateway Ein und ohne Script und ohne RCP.
Homey und die Shelly App sind zwar nicht immer synchrone aber so halbwegs.
Interessanter Weise wird in der Shelly App jetzt konstant der Shelly im Außenbereich als Reporter für den Blue Motion angezeigt. Hätte eigentlich das Gateway im Bad erwartet.
Mal schauen wie lange das stabil läuft.
Ich finde die Anbindung der BLE Geräte über die Script Lösung an den Homey sehr fehleranfällig und schlecht gelöst. Die Shelly eigene Lösung zur Shelly Cloud geht deutlich besser. Der Entwickler der App weiß Bescheid vielleicht verbessert er ja was.
Du kennst das Script besser, gibt es eine Stelle in der man eine Totzeit wo nicht upgedated wird einstellen kann?
Hallo,
ich habe es aufgegeben das ganze zum Laufen zu bringen. Die Shelly App reportet richtig und zuverlässig die Bewegung, der Homey nicht.
Auch die Kurve der Helligkeit über den Tag hinweg ist zum teil mit Stufen versehen und nicht eine saubere Kurve.
Ich habe mir jetzt normale Bewegungsmelder bestellt und werde ihren Schaltausgang mit dem Shelly ins Smart Home einbinden. Die Wlan angebundenen Geräte funktionieren einwandfrei bisher.
Habt Ihr noch neuere Erkenntnisse gewonnen und funktioniert der BUE Motion bei euch jetzt?
Viele Grüße
Ulrich
Das ist bei vielen Bewegungsmeldern völlig normal und nicht nur bei Shelly so. Der Bewegungsmelder sendet die Helligkeit nur, sobald er ausgelöst wird. Das permanente Senden der Helligkeit, würde einfach zuviel Batterie verbrauchen. Da musst du dir in der Tat einen anderen Bewegungsmelder suchen, der permanent die Helligkeit, oder sofort bei Änderungen die Helligkeit, sendet.
Ja, ich habe 4 BLU Bewegungsmelder im Einsatz, die alle ohne Probleme funktionieren.
so: Nachdem mit einem Shelly 1 Plus, welcher Bluetooth aktiviert war & RPC die Door Sensoren 2 Wochewn nun super funktioniert haben, habe ich den Shelly aus Platzgründen durch einen Mini Gen 3 ersetzt. Den Shelly habe gleich konfiguriert und in homey unter erweiterten Einstellungen BLU Proxy aktiviert.
Und: Es funktioniert nur sporadisch die Schnittstelle Shelly > Homey… ohne Worte…
Es ist ja allgemein bekannt, dass ich viele Shellys habe. Meine Shelly one und Shelly 1 mini, habe ich gegen Shelly plus 1 PM getauscht, weil ich die Verbrauchsmessung haben wollte.
Es werkeln also über 10 1 PM und zusätzlich 2 BLU Gateways.
Alle Shellys sind gleich konfiguriert:
Bluetooth Gateway aktiviert
RPC deaktiviert
Reichweitenverstärker aktiviert
Bluetooth Gateway in Homey gestartet
per Browser auf die Web Oberfläche zugegriffen und geprüft, ob das Homey Script läuft.
Danke für das Teilen deiner Konfiguration. Ich habe 2 Shelly in der nähe des Blue Motion. Ich habe beide exakt nach deinen Einstellungen konfiguriert und dann neu gestartet. Ich bin sehr gespannt was passiert. Den Reichweitenverstärker hatte ich bis jetzt aus.
Der Blue Motion läuft bei mir im Bacon Modus. Damit sollte er eine kontinuierliche Helligkeitskurve erzeugen und grundsätzlich Bewegung ja nein ebenfalls melden.
Hallo,
mit deiner Konfiguration aktualisiert der Homey überhaupt nichts.
Ich habe wie folgt umgestellt:
Script läuft auf beiden Shelly. Der nähere Shelly nur mit RPC Gateway aus. Der weiter entfernte Shelly RPC Aus und Gateway ein.
Danach die Shelly wieder neu gestartet.
Lief so über den Tag über. Die Helligkeitskurve war Recht glatt und es wurden 4 Bewegungen registriert.
Wenn ich morgen vor Ort bin geht vermutlich wieder nichts mehr. Mal sehen.
Nein, der RSSI wird auch nur aktualisiert, wenn der Bewegungsmelder auslöst. Ich glaube, dass ich es schon mal erwähnt habe. Das ist der Laufzeit der Batterie geschuldet. Als Bewegungsmelder ist der Shelly toll, aber als Helligkeitssensor würde ich ihn nicht nehmen.
Warum meine Konfiguration nicht bei dir funktioniert, kann ich nicht sagen. Ich habe einen early23, einen early19 und HA im Einsatz. Auf allen 3 Systemen, tun die Shellys, was sie sollen.
Ich hege langsam den Verdacht, dass es Probleme im Lan/Wlan Netzwerk gibt und die Gateways nicht korrekt senden/empfangen. Es würde vielleicht helfen, wenn die Leute ihre Router Marke posten würden, wenn sie Probleme mit den Shellys haben.
Durch reinen Zufall hat der Bewegungsmelder das Licht eingeschaltet. Nur die Shelly App hat einwandfrei funktioniert.
Ich habe das ganze auf einen richtigen Bewegungsmelder umgebaut. Der Schaltausgang wird als Schalter von Shelly Mini Gen3 verwendet. Das ganze über den Homey abfragen. Klappt bestens.
Ich habe die Fritz!Box 5590 Fiber und einen Fritz Repeater 1200 AX.