Onkel Undertakers Bastelstunde für Anfänger (u.A Regensensor)

Ich habe von unseren neu hinzu gekommenen Homeys schon oft die Frage nach dem DIY Regensensor gestellt bekommen. Ich wiederhole das heute nochmal als eine Art Bauanleitung. Wer das anders gelöst hat, ist natürlich willkommen den Beitrag zu ergänzen.

Was ihr für meine Version braucht:

Ein Türkontakt (In meinem Beispiel ein Shelly BLU door/window)
Wer sich nicht zutraut zu löten, sollte sich einen Aquara Wassersensor besorgen. Der hat unten zwei Imbus Schrauben, an die die beiden Kabel ohne löten angeschlossen werden können. Außerdem hat er keine Sirene.

Wie gesagt, in meinem Fall ist es ein Shelly BLU, der von seinem Gehäuse befreit wurde. Der Reed Sensor wurde abgelötet und dafür 2 Kabel verwendet.
Ihr könnt natürlich jeden anderen Türkontakt verwenden, wenn euch Zwave oder Zigbee lieber ist. Hier der Shelly mit den angelöteten Kabeln.

2 Wago Klemmen 5-fach
Das Innere der Dose mit der Verkabelung

Eine wasserdichte Abzweigdose

Regentropfen Module

Doppelklebeband (für die Befestigung der Regenmodule auf der Abzweigdose)
Die Abzweigdose von Aussen


Kabeldurchführung

Wie ihr die Regentropfen Module anschließt, spielt keine Rolle. Es sind lediglich 2 Kabel, deren Poolung völlig egal ist. Wenn Regen darauf fällt, entsteht ein Kurzschluss, der dem dahinter befindeten Sensor mitteilt, dass der Kontakt geschlossen ist. In meinem Fall seht ihr, dass ich sogar 4 Regenmodule verwendet habe und parallel angeschlossen habe. Je größer die Fläche, desto schneller wird ausgelöst.

Bei einem Fensterkontakt müsst ihr umdenken.
Kontakt ausgelöst = trocken
Kontakt geschlossen= es regnet
Bitte beachtet, dass es auch eine Weile dauert, bis die Module abgetrocknet sind. Die Dose sollte in einem Winkel von ca. 45 Grad draussen angebracht werden, dass das Wasser gut ablaufen kann. Im Winter kann es sein, dass die Regenmodule gefroren sind. Dann wird leider kein Regen mehr angezeigt. Auch dafür gibt es eine Lösung, die aber mit höheren Kosten und einer Verkabelung bestraft wird.
Die Profis arbeiten mit Infrarot bzw. optischen Regensensoren, die ohne Heizung auch völlig unempfindlich gegenüber Eis sind. Da ist aber ein Hunderter fällig.

Wer noch Fragen hat, bitte hier stellen. Es sollen alle was davon haben.

2 Likes

Ich hätte wenigstens den Preisaufkleber von der Abzweigdose entfernt … :rofl:
Trotzdem Danke für die Anleitung

  • das mit dem Shelly Blue ist ne gute Idee - auch für andere Basteleien :+1:

Meine Lösung:

Kemo M152K Capacitive Rain Sensor Relay Activation with Distilled Water Adjustable Sensitivity with 2 LED Indicators : Amazon.de: Business, Industry & Science (€ 50.-)
und
Philips Hue Wall Switch Module Single Pack : Amazon.de: Business, Industry & Science (€ 33.-)

Kapazitiver Regensensor, weil Regenwasser oftmals zu wenig leitfähig ist. Der Sensor in der Folge nicht oder zu spät reagiert.
Sensor ist beheizt, damit sensibel und wintertauglich.

Hue weil simple und zigbee. Alternativ für z-wave Fibaro smart implant.
Oder jedes andere smart module mit Trockenkontakt (=potentialfreier Kontakt).

2 Likes

Mögliche Nachteile für einige User:

  • Preis
  • Stromversorgung notwendig
  • Erreichbarkeit, wenn Zigbee oder Z-Wave Geräte eingesetzt werden (gilt natürlich auch für den Shelly BLU Sensor aus Post #1)

Super spannende Diskussion hier, danke für den ausführlichen Beitrag! Ich finde deine Lösung mit dem Shelly BLU und den Regenmodulen richtig kreativ, besonders weil’s so gut anpassbar und preiswert ist. Die Variante mit dem kapazitiven Regensensor klingt natürlich auch spannend, vor allem wegen der Wintertauglichkeit und der höheren Empfindlichkeit.
Wie zuverlässig ist dein Aufbau bei leichtem Nieselregen oder feinem Sprühregen? Bei meinem bisherigen Sensor hatte ich da manchmal das Problem, dass er nicht zuverlässig auslöst, wenn’s nur leicht nieselt. Wäre also spannend, ob dein DIY-Sensor da besser reagiert oder ob du da vielleicht auch schon mal was optimiert hast?
Ansonsten finde ich es richtig cool, dass du die Module parallel geschaltet hast. Das vergrößert ja die Fläche deutlich und erhöht die Empfindlichkeit. Vielleicht könnte man auch überlegen, eine Art “Regenrinne” über die Module zu platzieren, um mehr Wasser abzufangen oder ist das eher kontraproduktiv, weil’s dann langsamer abtrocknet?

Mein Regensensor ist die ganz einfache und günstige Version. Es kommt dabei auf den verwendeten Sensor an. Die mehr Feuchtigkeit auf die Sensoren kommt umso schneller zeigt der Shelly an und je schmutziger dass das Wasser ist, umso leitfähiger ist es.
Der Zwischenraum der Leiterplatten muss überbrückt werden, was bei Nieselregen eine Weile dauern kann.
Die Idee mit der Regenrinne ist nicht so abwegig. Da der Regensensor eh in einem Winkel von ca. 45 Grad angebracht werden sollte, ist das Abfließen immer gewährleistet sein. Wenn du beispielsweise so einen Sensor in das Fallrohr deines Daches einbaust, wird er viel früher anzeigen, als wenn er nur auf dem Balkon liegt.
Die UV bzw. optischen Regensensoren sind sogar einstellbar, bei welcher Regenmenge sie auslösen sollen. Du kennst die Dinger sicher aus dem Auto.
Du musst für dich entscheiden, was du ausgeben willst. Meine Version ist am unzuverlässigen, braucht dafür aber keine externe Stromquelle. Für alles andere must du Strippen ziehen. Wenn du geduldig bist, kannst du dir mit leitfähigem Draht, sogar selbst einen Sensor wickeln. Der Shelly zeigt sogar an, wenn du zwei blanke Kabel ins Wasser hältst. So hab ich mir einen Füllstandsanzeiger für den Kaffeevollautomat gebaut.

Ihr könnt mit so einem gepimpten Fensterkontakt, übrigens viele DTY Projekte für ein paar Euro selbst bauen. Ich hab beispielsweise schon folgendes gemacht.

Belegungserkennung für Bett oder Sessel. Passende Sensoren gibt es überall.

Magnetische Türkontakte, beispielsweise Outside

Alarmmatte/Katzenmatte

Ihr habt sicher noch selbst genug Ideen. Wichtig ist der potenzialfreie Kontakt des Sensors. Auf deutsch heißt das, der Sensor darf nur einen Kontakt schließen. Das Ganze muss ohne Strom erfolgen, sost geht der Fensterkontakt hops.

Wer noch mehr selbst bauen will, soll mal nach Bastelstunde suchen, da sollten solche Sachen kommen: