Homey Pro das richtige ? Heizung, Rollo und Fenster automatisierung

Hallo Leute, wir wollen usner Heim etwas “smart” machen, d.h. Rolladensteuerung, Fensterkontakte (+Alarm) und Heizungssteuerung automatisieren.

Nun habe ich mal ein bischen geschaut, Homatic (ohne IP) ist scheinbar eingestellt worden, Bosch hat zu schlechte Meinungen über Qualität und Konfigurierbarkeit, also habe ich mal weiter gesucht und bin auf den Homey gestoßen.

Ich kann hier also “sämtliche” Schalter, Thermostate von anderen Firmen anbinden und diese sprechen meißt local - ohne Cloud mit der Zentrale ? Das wäre ja super.

Ist dem so ? habt ihr empfehlungen für gut funktionierende Fensterkontakte und Heizungs Thermostat Steuerungen (Heizen von x Uhr bis Y Uhr und wenn Fenster auf dann Heizung aus und sowas) Rolläden haben wir elektrisch mit diesen Unterputz Zeituhren. Diese würden wir dann gerne gegen Unterputz Steuereinheiten tauschen plus Schaltwippen für manuelles rauf und runter fahren. Danke im voraus.

Jein. Du kannst nur die Geräte mit Homey steuern, die auch kompatibel sind. Das sind zwar sehr viele, aber es ist besser im App Store zu prüfen, ob es für das ausgesuchte Gerät eine App gibt.

Jetzt verrat uns noch, ob du einen Homey Pro oder eine Homey Bridge kaufen willst ?
Übrigens, ich benutze einen Homey Pro und mache unter vielem anderen, genau das, was du vor hast.

Ich stimme Undertaker zu, ein klares: kommt darauf an.
Homey kann viel, aber ab und zu nicht genau was man sich vorgestellt hat. Auf einige Haken und Ösen stößt man wie bei allen Systemen erst beim Machen. Die Möglichkeit Geräte von diversen Herstellern einsetzen zu können ist schon toll. Ein Problemchen, wohl nicht unbedingt Homey bedingt, ist bei ZigBee die Kombination von Ikea Geräten mit denen anderer Hersteller. Gibt hier im Forum einige Hinweise dazu.
Mir scheint es ist egal was für ein System man wählt, irgendetwas ist bei einem anderen immer für einen besser gelöst.
Apropos Rolladensteuerung: ich ziehe eine Zeit-/ Dämmerungs-Steuerung einer reinen „Fernsteuerung“ vor. (Solange Strom da ist funktioniert die:) Wenn die Zeitsteuerung zusätzlich noch fern gesteuert werden kann ist das toll.

Danke für eure Antworten schonmal.
hört sich doch gut an wenn einer von euch das auch so genutzt hat wie ich mir das vorstelle.

wenn dann wirds der Homey Pro ;). die Liste der Kompatiblen Geräte habe ich schon gefunden in diesem Kauf Guide…

@Undertaker, welche Geräte nutzt du für Fensterkontakte, Heizkörperthermostate + zusätzliche Raumthermostate (?) und Rollosteuerungen ?

Du darfst mich aber nicht als Vorbild sehen.
Du sprichst von Raumthermostaten. Meinst du echte, oder nur externe Thermometer ?

Thermostate: Shelly TRV Wlan und Shelly TRV Bluetooth
Fensterkontakte: Shlelly BLU (Mit denen haben einige Probleme, ich aber gar nicht)
Rolläden: Shelly plus 2 PM

Ich bin halt Shelly Fan, hoffe aber, dass du hier noch weitere Vorschläge für andere Marken bekommst.

meine einfach son steuerteil womit man mehrere heizkörper einstellen könnte, display + / - Temperaturanzeige. ich schau mir die shellys mal an, für die genzen dinger braucht man dann auch Keine Cloud ?

was wäre denn hiermit ? HeatIt Z-TRM3 Thermostat ? könnte ich damit z.b. 3 Heizkörper zusammenfassen und wenn ich mal warm haben will hier 23 grad einstellen und die heizkörper werden dann hochgeregelt ? das design finde ich ganz gut und passt zu unserer Gira schalterserie

Das kommt darauf an, was du da aktuell verbaut hast, ich entnehme der Beschreibung mal das ihr elektrische Fußbodenheizung habt? An sich sollte das kein Problem sein,

p

Die App und das Gerät sind vorhanden, zusammenfassen kannst du die Geräte aktuell nur über die < Gruppe > App, habe aber gehört es soll wohl bald eine native Gruppierung geben.

Ich habe mit den Ikea Geräten gar keine Probleme, das läuft super, und lokal. Kann dir also die Sensoren für Fenster etc. empfehlen.

Normale Heizkörper die dann eben smarte Thermostate bekommen sollen, trotzdem will ich diese gruppiert auch über so ein Wand panel “übersteuern” können.

Das wird dann aber mit diesem Paneel nicht gehen, das ist für elektrische Fußbodenheizungen, kann man evtl. zweckentfremden, aber musst du selbst wissen.

Ich kann mich dann @Undertaker nur anschließen, vielleicht wäre da shelly was:

und als Display oder Zentrale eben:

Die Integration von Shelly Geräten ist sehr gut.

Schau sonst auch gerne mal hier:

Oh okay dann passt es nicht. Wenn das shelly Display dafür geeignet wäre ist das ja auch schonmal was. Minimalistischer wäre aber schöner. Einfach Temperatur und plus und minus zum manuellen regeln…

1 Like

Wenn du einen guten Heizplan hast, wirst du die Thermostate fast nie manuell schalten.
Wenn du mit Variablen fit bist, kann ich mit dir einen Heizplan basteln, den du mit fast jedem 2 Tasten Schalter manuell ändern kannst.

Mal ganz grob erklärt:

  • Flows schreiben die Wunschtemperatur in eine Variable. Z.B. 7 Uhr 21 Grad, 20 Uhr 22 Grad und 22 Uhr 15 Grad.
  • das Thermostat folgt dieser Wunschtemperatur
  • der Druck auf die + Taste eines z.B. Hue Dimmers löst die Berechnung der neuen Wunschtemperatur aus (aktuelle Variable Wunschtemperatur + 1)
  • somit steigt die Temperatur um 1 Grad oder verringert sich um 1 Grad.

Das sind zwar eine Menge Flows, aber es funktioniert fast mit jeder Fernbedienung

1 Like

Auch sehr Nice. Ich komme darauf zurück. Ich habe jetzt erstmal den homey pro und ein bißchen Was zum experimentieren bestellt. Kommt Mittwoch / Donnerstag :+1:

2 Likes

Hallo Undertaker, Hallo an alle anderen.

so, gestern kam meine “experimentierbox” an. habe meine ersten Erfolge erzielt.
habe mal einen Ring Fensterkontakt, einen Aquara E1 Heizungsthermostat (gefiel mir ganz gut vom Design) - wahrscheinlich im Prinzip das gleiche wie der Shelly. und einen Wifi Shelly 2 PM fürs Rollo.

Heizplan habe ich angelegt und über den Fensterkontakt schaltet die Heizung bei Fenster auf ab und bei Fenster zu wieder auf den ursprünglichen Heizplan. Das klappt gut.

Mit dem Rollo tue ich mich noch etwas schwer. ich habe das Teil verbunden und auch über die eigene Shelly app zum “Rollo” gemacht. aber dennoch habe ich im Homey 2x den PM drin stehen, jeweils einen Geräte Eintrag für Kanal 1 und Kanal 2 zum an und aus machen.

wie bekomme ich das umgestellt - oder geht das überhaupt ? wie kann ich nun einen Flow anlegen der das Rollo rauf und runter fährt ? ggf. auch wie ich irgendwo gelesen habe z.b. zu 50% runter fahren. diese Einstellungen habe ich nicht mit den 2 Kanälen ?

Für den Shelly musst du in den Einstellungen noch das Geräteprofil auf “Abdeckung” ändern. Dann fasst er die beiden Schalter zu einem Gerät zusammen. Und kann im Homey dann auch rauf und runter oder die Prozent einstellen, die das Rollo fahren soll.

in der shelly eigenen App oder im Homey ?

in der Shelly App, evtl. musst du danach das Gerät einmal neu zu Homey hinzufügen.

Edit: Und danach die Kalibrierung nicht vergessen, dann gehts auch mit den Prozentangaben.

2 Likes

das sieht bei mir komplett anders aus … ??? ich hbe den wifi/BT Shelly 2 PM nicht den z-wave, macht das einen unterschied ? die Registrierkarte Geräteprofil habe ich überhaupt nicht.

habe nur:
Gerätekartenanpassung (neu)
Gerätetyp (wo ich auf Rollo umgestelt habe)
Energieberechnung
Pin Sperre
Anzeige des Eingangszustands
Aus Aktivitätsprotokoll ausschließen
Gerätebenachrichtigung.

habs über das webinterface am PC umstellen können :smiley:

Sehr gut, du warst in der App in den Anwendungseinstellungen, die zwei kleinen Zahnräder, es gibt noch ein großes Zahnrad, ganz unten, dort findest du die Einstellungen. Aber übers Web-Interface ist natürlich auch möglich.

1 Like

ich trottel, das menu konnte man auch noch nach unten scrollen ;DDDDD danke !!!

nochwas anderes, welche Wand “Temperaturregler” gibts denn die gut funktionieren und sich am besten in einer Gira System55 blende einbauen lassen (kein muss) dieses Danfoss habe ich hier schonmal gelesen, welche noch ?