Fussbodenheizung COSMO

Allmählich traue ich mich jetzt mal daran die (Fussboden)heizung in Homey zu integrieren. Optimalerweise mit meiner bisherigen Installation. Aber dazu finde ich nix.

Die heisst Cosmo und wird von einer Viessmann Vitodens gespeist.

Kennt dazu jemand hier was über das System? Und wie kann ich es evtl (optimaler weise) evtl sogar doch einbinden?

In anderen Beiträgen zum Thema Fussbodenheizung habe ich von den Shelly BLU TRV Reglern gelesen. Shelly finde ich gut, aber ich verstehe nicht, wozu dieser Dongle nützlich ist. Muss ich dann zusätzlich noch nen PC/NAS laufen haben und den Dongle da laufen lassen? Shellys laufen doch eh über WLAN. Die BLUs nicht?

Na mal sehen. langsam wirds ja immer verständlicher und den rest kapiere ich auch schon noch irgendwann.

Zu deiner Heizung kann ich leider nichts sagen, zu Shelly schon.

Der TRV BLU wird über Bluetooth gesteuert. Der Dongel/Gateway, ist dazu da, den TRV mit dem Wlan zu verbinden. Das Gateway benötigt nur Strom, also reicht ein altes Handy Ladegerät.

Ach so. Dann verfolge ich die Möglichkeit mal weiter. Danke soweit

@Undertaker
Gibt es denn von Shelly auch so etwas wie das Raumthermostat von Devolo, also ein EXTERNER Melder, an dem ich (meine Frau) aber auch die gewünschte Temperatur von Hand (also ohne Handy, ohne Homey) einstellen kann?

Shelly Blue H&T kann ja wohl messen, aber eben nicht von Hand verstellt werden.

Evtl der Homematic Wandthermostat? lt Homematic app ja einbindbar, aber macht der das was ich erwarte (auch mit den shelly stellmotoren (Modus “Fussboden”))?

Mit Homematic kenn ich mich gar nicht aus. Die Devolo Wandthermostate hab ich selbst im Einsatz, die funktionieren mit jedem Thermostat.
Ich mach es mir aber teilweise ganz einfach und benutze einen Hue Dimmschalter. Du suchst dir zwei Tasten aus. Taste hoch = ein Grad mehr, Taste runter, ein Grad weniger. Geht mit jeder Homey kompatiblen Fernbedienung.
Wenn du beispielsweise einen Heizplan hinterlegt hast macht es Sinn, die manuelle Änderung nach xx Minuten wieder auf die Heizplan‐Temperatur zurück zu setzen.

Um Deine Akuatoren zu steuern, würde ich Heatit Z-Water empfehlen, dazu kannst Du “dumme” Stellmotoren verwenden, Zwater läuft über z-wave und kann von Homey angesteuert werden. Als Raum Thermostate lass die Finger von Heat It. Habe hier 7 Z-tmp2 die in aller regelmässigkeit ausfallen. Ich bin dabei entweder auf Bosch oder Tado umzurüsten wenn die Raum Thermostate als Matter version kommen

Vermutlich hast Du diesen Beitrag (Link) gelesen, wo @Undertaker die Shelly BLU TRV erwähnt hatte.
Shelly BLU TRVs sind für Heizkörper gedacht, nicht für Warmwasser-Fußbodenheizungen!

Heizkörperthermostate (TRVs)

  • werden direkt am Heizkörper angebracht
  • messen die Raumtemperatur üblicherweise direkt am Heizkörper
  • können den Warmwasserdurchfluss mehr oder weniger stufenlos regulieren
  • lassen sich üblicherweise auch per Hand bedienen
  • modernere HTs haben üblicherweise ein Display

Stellantriebe für Warmwasser-Fußbodenheizungen

  • werden für alle Räume zentral am Heizkreisverteiler (Dein Foto) angebracht
  • die Temperatur wird in den entsprechenden Räumen per Raum- bzw. Wandthermostat gemessen und ggfs. eingestellt
  • können das Ventil am Warmwasserkreislauf nur vollständig öffnen oder schließen
    (mittlerweile gibt es allerdings auch Systeme, die die Regelung stufenweise vornehmen können, z.B. der Fußbodenheizungscontroller HmIP-FALMOT-C12 von Homematic IP (nicht mit Homey kompatibel!))
  • die maximale Durchflussmenge wird mittels Durchflussmengenmesser (Topmeter) eingestellt (im Foto die schwarzen Aufsätze mit den roten Markierungen), die max. Durchflussmenge ist u.A. von der Raumgröße und der gewünschten Temperatur abhängig

@AndyFroy, falls Dir noch was einfällt, kannst Du die Liste gerne noch ergänzen.


Dein COSMO System scheint rel. alt zu sein und wird sich vermutlich nicht oder nur mit entsprechenden Kenntnissen über Umwege integrieren.
Eine mögliche Lösung zur Integrierung in Homey hat @AndyFroy bereits genannt.


Um die aktuell unterstützen Homematic Geräte (siehe AppStore) in Homey integrieren zu können, benötigst Du zusätzlich eine Homematic Zentrale, und zwar eine CCU3, eine CCU2 oder eine s.g. RaspberryMatic auf Basis eines Raspberry Pi.
Solltest Du also bislang keine entsprechende Zentrale im Einsatz haben, würde ich von Homematic abraten, zumal die App seit ca. 4 Jahren nicht mehr aktualisiert wurde.

@AndyFroy
ok, ich habe mir das eben mal angeschaut. Die von Dir erwähnte Anlage wäre quasi ein Ersatz für meine COSMO (Steuerung (2021 eingebaut)). Die Stellmotoren könnten dann bleiben/weiter genutzt werden?

Diese Anlage könnte ich dann via Homey steuern(quasi im Flow als DANN… “stell Akteur 1” auf “AUF” oder “ZU”

Als Raumthermostat nähme ich dann “irgendeines” (aber nicht HEATit) das quasi als TRIGGER in einem FLOW an HOMEY meldet (WENN Temperatur <x°C …)

ich rechne mal, ob ich das im Moment investieren will…

Danke für Deine Anstöße

@DirkG

Vermutlich hast Du diesen Beitrag (Link) gelesen, wo @Undertaker die Shelly BLU TRV erwähnt hatte.

Ja, genau

Heizkörperthermostate (TRVs)
[…]
Stellantriebe für Warmwasser-Fußbodenheizungen
[…]

Aha, verstanden (glaub ich).

@AndyFroy, falls Dir noch was einfällt, kannst Du die Liste gerne noch ergänzen.


Dein COSMO System scheint rel. alt zu sein …

Wurde 2021 im Zuge der neuen Heizung mit eingebaut, Funkregler ja, aber nur mechanisch und nicht via App steuerbar… Soll seinerzeit das “modernste” gewesen sein. Nun ja… (ob so eine Regelung bei einer trägen Fußbodenheizung überhaupt Sinn macht glaube ich ja nicht, aber der Spieltrieb…) :wink:

Eine mögliche Lösung zur Integrierung in Homey hat @AndyFroy bereits genannt.

Jepp und habe ich auch schon begonnen mich da einzulesen.


Um die aktuell unterstützen Homematic Geräte (siehe AppStore) in Homey integrieren zu können, benötigst Du zusätzlich eine Homematic Zentrale, und zwar eine CCU3, eine CCU2 oder eine s.g. RaspberryMatic auf Basis eines Raspberry Pi.
Solltest Du also bislang keine entsprechende Zentrale im Einsatz haben, würde ich von Homematic abraten, zumal die App seit ca. 4 Jahren nicht mehr aktualisiert wurde.

Dann kommt Homematic tatsächlich nicht in Frage. Ich will ja gerade nicht mehr so viel Bridges, Zentralen und Raspberry o.ä. in Betrieb haben.

Danke erst mal wieder soweit…

PS “Lieferung ist für heute angekündigt” . Hat prima geklappt…

Ich selbst wohne seit 18 Jahren in Norwegen, war aber jetzt Neujahr in Deutschland und habe da mal geschaut was es an Smart Home Løsungen so gibt. Traurig das ganze, hätte erwartet das die Elektronik Fachmärkte da besser was zu bieten haben. Ich kann mal ganz generell nur dazu raten von allem was Wi-Fi ist die finger zu lassen. Matter ist der neueste standart den es gibt, leider unterstuetzen ihn noch nicht alle geräte. Aus diesem Grund würde ich maksimal auf Zigbee oder Z-Wave ausweichen, wobei Z-Wave auch nur im absoluten notfall. Leider verhält es sich bei batterie betriebenen Thermostaten so, das es davon nicht all zu viel gibt.
Das Raumthermostat 2 von Bosch hätte ich gerne genommen, dies unterstuetzt Zigbee 3.0, leider gibt es im Homey keine App welche dies inkludieren kann. Deshalb wirst du es wahrscheinlich ohne extra Zentrale schwerhaben ein passendes Thermostad zu finden welches in Homey funktioniert. Mach Dir aber deswegen kein Stress!
Homey ist fleksibel, und nur der Fantasi sind grenzen gesetzt. Mit der Heat-It zwater steuerst du deine Stellmotoren an die NC NO 12V (24V?) oder 230V sein können. Du hast in jedem fall Stellmotoren die elektrisch gesteuert werden verbaut. Finde herraus ob diese NO oder NC sind und schon kannst Du Zwater einsetzten. In den Bereichen der Fussbodenheizung nutzt du - so lange keine thermostate gefunden sind fuer homey, einfache Temperatur sensoren die an Homey melden. Somit kann ein flow aufegbaut werden, wenn temperatur sich ändert und temperatur unter / ueber x ist, dann schalte relay x (9 stueck fuier neun stellmotoren am zwater) ein / aus. Damit hast Du dann deine heizung smart gemacht. Legst Du die temperatur in eine variable und fütterst die variable mit temperatur wuenschen wenn du im urlaub bist, oder nachts, oder tags, oder wochenende oder oder oder, kannst du zu dem ohne komfort zu verlieren deine heizkosten senken…

1 Like

Prima und danke für Deine Hinweise.

Gruß nach Norwegen…

Da bin ich völlig anderer Meinung und kann es aufgrund der Masse meiner Geräte auch beweisen:

  • Ich benutze sehr viel Wlan Geräte. Mit Home Assistant zusammen, sind es fast 100 Geräte, die Homey verwaltet. Sofern kein Schwachmat als Router verbaut ist, gibt es nichts zuverlässigeres und schnelleres.
  • Matter ist im Moment nicht mehr wie ein netter Ansatz. Für ein produktives System noch völlig ungeeignet. Das ist ok für ein paar Plugs, aber das war es. Wir werden noch Jahre auf ein ernst zu nehmendes System warten.
  • Z-Wave im Notfall ? Warum ? Die Reichweite ist höher und das Mesh ist nicht störanfällig.
  • was macht Zigbee so viel besser ? Homey early 2019 konnte gerade mal 25 Stück verwalten.

Gerne lasse ich mich belehren oder denke über Argumente nach. Aber einfach nur ohne Begründung : “ist Mist” zu behaupten, ist nicht hilfreich.

Ich sag ja, rel. alt… :wink:

Das sehe ich ähnlich. Meine Wandthermostate (MCO Home MH7-WH) sehen meiner Meinung nach ganz schick aus, fühlen sich aufgrund ihrer Glas-Touchoberfläche auch wertig an und lassen sich natürlich deutlich genauer regeln, als diese alten mit dem Rädchen und der Skala von 0 - 5. Aber mehr als die Soll-Temperatur zum Anfang der Heizperiode per Flow hoch- und im Frühling wieder auf 10 °C runter zu stellen, mache ich damit eigentlich nicht. Klar, sollten wir während der Heizperiode für mehrere Tage wegfahren, dann wird die Temperatur bzw. der Modus auch entsprechend verändert.

Nein, haben die in der Regel nicht. Es sei denn die vertreiben ihr eigenes SmartHome System, z.B. Hornbach (Baumarkt). Ansonsten findet man hauptsächlich nur die üblichen Marken wie Philips Hue, WIZ, Osram/Lightify.

Das soll jetzt keine Belehrung sondern eine Anmerkung sein.
Nicht jeder hat eine entsprechende Netzwerk Ausstattung von mehreren hundert Euros (evtl. schon knapp 4stellig?) wie Du sie hast. Der Platzhirsch, und deshalb würde ich diesen nicht als “Schwachmat” Router bezeichnen, wird zumindest in Deutschland vermutlich immer noch die FRITZ!Box sein, und davon rätst Du selber von ab.

Ist die Frage, was genau Du mit “verwalten” meinst. Es können nur ca. 15-17 Geräte direkt mit dem Zigbee Chip gekoppelt werden. Wenn es sich bei diesen 15-17 Geräten aber um Repeater handelt, dann kann der HP19 deutlich mehr Zigbee Geräte verwalten. Athom spricht selber von 30-40 Geräten:


(Quelle)

Ich hatte selber ca. 35 Zigbee im Einsatz, bei ca. nur 7 direkt verbundenen Repeatern. Lt. Umfrage hatten manche sogar 50-80 Geräte eingebunden (Quelle).

Wenn du dich noch erinnerst, hatte ich in Homey damals kein einziges Zigbee Gerät mehr und bin auf den Conbee2 umgestiegen. Bei meinem early 19 hat das Zigbee nie richtig funktioniert, sobald ich mehr als 25 Geräte (10 Repeater) dran hatte.
Sicher war auch damals die Fritzbox mit der Schuldige, aber ich halte das so wie bei Frauen, aufgewärmte Liebe ist nicht meins.
Nach dem Tod der Conbee App, habe ich Zigbee von HA bereitstellen lassen und erst dann zu Homey übertragen. Mittlerweile ist der Conbee dem SkyConnect gewichen. Bis heute habe ich kein produktives Zigbee mehr auf Homey installiert. Vermutlich gebe ich Homey da keine Chance mehr, weil ich die Zuverlässigkeit der HA/SkyConnect Kombination gewohnt bin und nicht mehr experimentieren möchte. Nach der Übernahme durch LG, lässt mich die Zweigleisigkeit auch viel besser schlafen.
Das erklärt auch meine Zuneigung für Shelly. Ich kann die Geräte bei Homey und gleichzeitig bei HA anmelden. Wenn LG am Rad drehen sollte, ziehe ich Homey den Stecker und stöpsle den NUC ein und es geht weiter, wie wenn nichts gewesen wäre.

Mit der Fritzbox habe ich leider viele schlechte Erfahrungen gesammelt. Ich hätte es vielleicht so ausdrücken sollen: Für mich ist sie ein Schwachmat. Aber auch wenn jemand nicht bereit ist, nicht in den Platzhirsch zu investieren, gibt es so viel bessere Alternativen, die auch günstig sind.

Ich wollte jetzt keine Grundsatzdiskussion starten. Auch wenn Dein HP19 aus welchen Gründen auch immer nur 25 Zigbee Geräte verwalten konnte ist es falsch dieses zu generalisieren, was Du mit der folgenden Aussage aber gemacht hast:

Zum Thema smarte WLAN Geräte war das nur ein zusätzlicher Hinweis, dass das WLAN Netzwerk mit allem was dazugehört eventuell auch eine Rolle spielen kann.