Hallo allerseits,
ich bin mit zahlreichen Geräten, darunter viele von Devolo HomeControl auf den Homey Pro 2023 umgestiegen. Bisher bin ich super zufrieden.
Leider stellt(e) Devolo ihre Server ja ab, so dass ein Umzug unumgänglich war.
Fensterkontakte, Schalter, Thermostate und Raumthermostate konnten direkt im Homey angemeldet werden. Rauchmelder, Alarmsirene und Wassermelder musste ich über einen dafür aufgestetzten Home Assistant einbinden. Das läuft war “gut”, aber nicht perfekt. Insbesondere scheinen meine Batterien der Rauchmelder teilweise förmlich leergesaugt zu werden, obwohl Sie kaum Statusmeldungen versenden.
Besteht noch Hoffnung, dass die Geräte eingepflegt werden?
Demnächst wird es ein Ansturm von Devolo Nutzern auf Homey geben, vor allem dann, wenn alles funktioniert. Wäre also eine WinWin-Situation für die User und für Athom.
Ich hatte schon vor 2 Monaten eine Anfrage über das Devoloper “Marke vorschlagen” eingereicht. Diese blieb gänzlich unbeantwortet.
LG
Michael
Eine Homey Devolo App gibt es ja bereits, deshalb macht es eigentlich auch keinen Sinn eine App für Devolo anzufragen. Deine Anfrage ist dort auch überhaupt nicht aufgeführt.
Wende Dich deshalb bitte direkt an den Support und frage dort fehlende Geräte an: Support | Homey
Vielleicht auch mit dem Hinweis, dass viele Devolo Nutzer gerne zu Homey wechseln würden, aber fehlende Geräteunterstützung diese davon abhält. Evtl. sogar mit Quellen zu einem Forum wo dies diskutiert wird.
Kann Dir niemand aus dem Forum beantworten. Athom ist alleine für die Entwicklung ihrer eigene Apps verantwortlich.
Hallo nochmal,
Bis heute wurde übrigens nichts geändert. Die (offiziellen Athom) Programmierer haben sich auch nicht gemeldet. Der Homey Service hat mir bestätigt, dass meine mehrfachen Anfragen eingegangen sind.
Schade, aber die Devolo App wird wohl nicht geupdated, obwohl deren Server ja nun endgültig down sein dürften…
Das wäre der Moment gewesen, noch mehr Kunden abzugreifen….
die Programmierer oder die Mitarbeiter vom Support melden sich in der Regel auch nicht zurück. Man erhält eigentlich nur eine Info, dass die Anfrage an die entsprechende Abteilung weitergeleitet wurde, und dass nicht garantiert werden kann, ob die Anfrage umgesetzt wird bzw. wann.
Leider ist die Kommunikation mit Athom eher unterirdisch bei solchen belangen.
Es könnte also theoretisch möglich sein, dass Deine Geräte irgendwann von der Homey Devolo App unterstützt werden. Bei mir hat mal eine Anfrage knapp 2 Jahre gedauert, bis diese umgesetzt wurde. Und dabei handelte es sich “lediglich” um die Scene Activation Funktion bei einem Fibaro Walli Roller Shutter, welche anfangs noch fehlte.
Mir fallen spontan noch zwei alternative Möglichkeiten ein:
Du kannst eine App-Anfrage in diesem Topic stellen → [Requests] Homey Pro Community App Requests
Eventuell erklärt sich ein Homey User bereit, eine entsprechende App zu programmieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich jemand meldet, tendiert aber ehrlich gesagt gegen 0.
Du könntest den Umweg über Home Assistant gehen. HA bietet eine entsprechende devolo Home Control Integration (vergleichbar mit den Homey Apps) an.
Als erstes müsstest Du mal kontrollieren, ob all Deine Geräte unterstützt werden. Zwar läuft die Integration lokal, man muss sich aber trotzdem einmalig mit dem mydevolo Account anmelden:
Deshalb solltest Du vorher besser auch in Erfahrung bringen, ob das noch möglich ist, wenn Devolo ihre Server runtergefahren hat.
Dann bräuchtest Du gegebenenfalls noch zusätzlich Hardware. Gegebenenfalls, weil Home Assistant auf den unterschiedlichsten Geräten installiert werden kann. Von einem (Mini) PC, über ein NAS oder einen RaspberryPi. Die Kommunikation scheint über das Devolo Z-Wave to IP Gateway zu laufen, so dass kein zusätzlicher Z-Wave Stick benötigt wird. Solltest Du doch entsprechende Hardware benötigen, musst Du mit guten 120 € und mehr rechnen.
Damit Homey mit den Devolo Geräten in Home Assistant kommunizieren kann (in beide Richtungen) müssen noch entsprechende Homey Apps installiert und konfiguriert werden.