Es wird der Service light.turn_on bzw. light.turn_off verwenden.
Da werden beim Ändern der Helligkeit oder Farbe alle Parameter mitgegeben.
Hi, bei mir läuft ein Home Assistant und die Anbindung an Homey Pro 2023 auch. In Home Assistant habe ich über die Modbus-Integration einen Sungrow Wechselrichter integriert. Läuft soweit alles.
Nun möchte ich -wenn möglich- die Homey Energy Ansicht nutzen.
Gibt es eine Übersicht, welche Entitäten mit welcher Klasse und entsprechenden Einstellungen etc. dafür in Homey Pro importiert werden müssen?
So was?
Ja - das hilft schon. Da fehlt aber bspw. noch die Einbindung des Akkus. Hast du da einen Tipp?
Der Akku muss als separates Gerät hinzugefügt werden als device class homebattery
mit Capability measure_battery
und measure_power
(positiv/negativ) und ggf. meter_power
.
Also am besten als Benutzerdefiniertes Gerät einfügen, dann die Entities als Haupt-Capability hinzufügen. Dann in den Geräteeinstellungen die device class wählen.
Hi, kannst Du mir bzgl. der Batterie erklären, wie ich mehrere Entitäten als Haupt-Capability hinzufüge? Danke und VG
Besser spät als nie
Ich hab’s gleich als Blogbeitrag geschrieben:
Hallo Ronny
In der App Version 9.2.1 (iOS) wurde die Ladung und Entladung der Batterie in kWh ergänzt im Energie Tab. Diese beiden Werte bleiben bei mir aber beide leer. Was muss ich tun, damit ich diese Werte auch erhalte?
Ich habe testweise eine Helfer Entität gebildet in HA, welche die kWh berechnet und Entitäten dem Homey Gerät hinzugefügt. Ich habe es aber nicht geschafft, dass Homey diese Werte dann im Energietab berücksichtigt.
Soweit ich weiß, geht das wie bei Solarpanelen über eine measure_power Capability, die jeweils positive oder negative Werte hat.
Normalerweise liefert die Batterie bzw. der Wechselrichter diesen Wert, so dass man ihn direkt nach Homey übernehmen kann.
Ich musste den Panelen auch eine Meter Power Capability geben, damit die Produktion in kWh angezeigt wird. Beim Speicher scheint Homey Energie aber damit alleine nichts anfangen zu können. Ich könnte theoretisch 2 Helfer erstellen in HA: Einmal die entladenen kWh und einmal die geladenen kWh. kann es sein, dass sie beim speicher auch meter.power.imported/exported Capabilities erwarten? Die ist doch eigentlich für kumulative Geräte (smartmeter und co) gedacht oder?
Nein, das geht nicht. Zumindest ist mir das für Batterien nicht bekannt. Ein meter_power macht für eine Batterie auch wenig Sinn.
Man benötigt nur eine measure_power Capability, die negative/üositive Werte hat je nach Laden/Entladen. Das Gerät muss dann nur die Geräteeinstellung “Hausbatterie” besitzen (Geräteeinstellung). Mehr Optionen gibt es nicht.
Hallo,
Hat jemand eine Erklärung für mich warum der Batterie Status von HA Geräten unter Homey Batterie , im Dashboard und Status nicht angezeigt wird?
Dankeschön!
LG Manni
Ich vermute, dass man dazu im Gerät den Batterietyp angeben muss. Also ist das relevant für fest definierte Geräte, nicht für virtuelle Geräte.
…unter Batterie
Wie es aussieht ist die Lösung
die Batterie als eigenes Gerät anzulegen.
Ah, dann hattest du vorher nur nicht measure_battery als Capability.
Wenn du ein Gerät hast, und dann die Batterie über den Repair-Dialog einfügst, dann wähle die Checkbox “als Haupt-Capability einfügen” (oder du gibst direkt measure_battery an). Dann geht das auch bei benutzerdefinierten Geräten oder be manuell hinzugefügten Entities.
Danke ! Das ist die Lösung.
Hallo Ronny,
mir stützt seit kurzem ständig die HA Community App ab.
Sowohl HA als auch Homey sind (wieder) auf einer stable Version und Änderung des Verhaltens.
Mein Eindruck ist, das kurz eine Verbindung aufgebaut wird und dann irgend etwas zum Crash führt.
Ich hatte zwischenzeitlich auch eine rote Meldung auf der Homey App, dass ein Alarm Control panel bereits vorhanden wäre. Leider kann ich dies Meldung reproduzieren.
Magst du vielleicht mal in den Diagnose Report schauen, ob dir was auffällt. (ID wäre eff27f7a-464e-470b-9f4a-82f002f8d77e).
Sowohl bei HA als auch bei Homey kann ich sonst keine Unregelmässigkeiten feststellen.
Vielen lieben Dank
Hat dein Homey noch genug verfügbaren RAM?
⚠ The app has crashed.
Exit Code: null, Exit Signal: SIGABRT
<--- last few gcs --->
m[4553:0x197dd8a0] 3048 ms: Mark-sweep 61.6 (71.4) -> 61.1 (71.4) MB, 29.4 / 0.0 ms (+ 21.4 ms in 124 steps since start of marking, biggest step 0.9 ms, walltime since start of marking 249 ms) (average mu = 0.941, current mu = 0.926) allocation failur[4553:0x197dd8a0] 3370 ms: Mark-sweep (reduce) 69.0 (71.4) -> 68.9 (70.9) MB, 154.7 / 0.0 ms (+ 4.4 ms in 26 steps since start of marking, biggest step 0.2 ms, walltime since start of marking 212 ms) (average mu = 0.784, current mu = 0.506) allocatio
<--- js stacktrace --->
FATAL ERROR: Reached heap limit Allocation failed - JavaScript heap out of memory
1: 0xb826e4 node::Abort() [io.home-assistant.community@1.11.0]
2: 0xa9bf08 [io.home-assistant.community@1.11.0]
3: 0xd43e90 v8::Utils::ReportOOMFailure(v8::internal::Isolate*, char const*, bool) [io.home-assistant.community@1.11.0]
4: 0xd44060 v8::internal::V8::FatalProcessOutOfMemory(v8::internal::Isolate*, char const*, bool) [io.home-assistant.community@1.11.0]
Eine Vermutung (aus der Nachfrage in Slack) ist, dass der von HA gesendete JSON-Inhalt sehr/zu groß ist.
Kannst du bitte prüfen, ob du Entitäten hast mit großen Attributen?
Du kannst in den Lpg-Einstelllungen der HA App (Repair-Modus eines Gerätes, Anwendungs-Log, Einstellungen) den Entity-Status aktivieren. Damit wird im Log jedes Entity-Update protokolliert. Schau mal bitte, ob du danach im Log etwas auffälliges siehst.
Am Ende die Einstellung wieder zurücksetzen.
PS: oder du prüft die Events in den HA Developer Tools. Je nach Menge der Events könnte die Liste recht lang werden.
Ich hattr in anderen Logs gesehen, dass z.B. Router riesige JSON-Daten in den Entities speichern (Liste aller Geräte incl. Eigenschaften). Vllt. ist das ein Anhaltspunkt.
Ansonsten kannst du nur die Entities in den HA Developer Tools durchscrollen und schauen, ob du eine Entity mit einem großen Attribut findest.