Bei anderen HA-Integrationen wird das wohl ähnlich sein.
Ich denke, da gibt auch nicht Notwendigkeit, weil man alle Zähler manuell dem Energiedashboard hinzufügen muss.
Waaas? HA ist in diesem Bereich genauso schlecht wie Homey?
Ich warte mal bis morgen ab, was mein “aufgeteilter” Stromzähler jetzt an Daten liefert.
Ich habe jetzt ja ein benutzerdefiniertes Gerät mit measure_power und meter_power.imported, und weiteres mit meter_power.exported.
Weder von dem Gerät mit measure_power und meter_power.imported, noch von dem neu erstellten Gerät nur mit meter_power.exported wurden die kWh in der Energie Übersicht dargestellt.
Habe jetzt versuchsweise die Capability meter_power.imported in meter_power geändert. Mal schauen ob das jetzt funktioniert.
Wobei das nervt schon, insbesondere, dass man jetzt wieder einen ganzen Tag warten muss um ein Ergebnis sehen zu können.
An der Integration muss Athom definitiv noch arbeiten. Eigentlich will ich ja auch gar nicht den Umweg über HA machen, sondern die Daten via MQTT direkt vom Lesekopf in Homey nutzen. Aber dazu wird ja auch ein virtuelles Gerät benötigt, z.B. ein AVD von der Capabilities App.
Wie gesagt, eigentlich will ich den Umweg über HA ja gar nicht nutzen. Bisher habe ich es allerdings noch nicht geschafft die MQTT Topics des Hichi IR WiFi Lesekopfes direkt mit meinem HP23 zu verarbeiten. Wobei das Nuki Schloss und die OpenDTU (Balkonkraftwerk) via MQTT zu integrieren war eigentlich nicht das große Problem.
Werde trotzdem mal den Hub ausprobieren, vielleicht klappt es damit tatsächlich einfacher.
Im HA benutzerdefiniertem Gerät schon, aber nicht im Energie Dashboard.
Langsam verzweifele ich!
Ich habe jetzt ein benutzerdefiniertes Gerät mit nur 2 Entitäten erstellt. Einmal die aktuelle Gesamtleistung in W und einmal den Strombezug in kWh mit folgenden Capabilities:
Gesamtleistung: measure_power
Strombezug: meter_power
Ich denke, das Gerät muss die imported/exported Settings besitzen. Ansonsten ist es vermutlich einfach ein Konsument.
To enable Homey to distinguish between imported and exported energy, you must define the capabilities used for these measurements by setting the cumulativeImportedCapability and cumulativeExportedCapability properties. These properties should be assigned to the corresponding capability of your device responsible for measuring imported and exported energy. If your device only supports measurement of imported energy you can omit the cumulativeExportedCapability and only include the cumulativeImportedCapability. If your device does not support separate measurement of imported and exported energy at all, you should omit these properties, this will result in the device being excluded from features that require the distinction between imported and exported energy.
Ich bin schon dabei, das in der App zu ergänzen. Dauert nur etwas
Wenn es sowohl Import als auch Export anzeigen soll, dann vermutlich schon. Momentan wäre ich aber schon froh wenn nur meter_power als Gesamtverbrauch angezeigt werden würde, einen Energie-Export habe ich mit meinem kleinen BKW momentan sowieso nicht…
Im Haupt-Topic zum Energie Dashboard habe ich Doekse mal angeschrieben und gefragt, welche Voraussetzungen für virtuelle Geräte gegeben sein müssen. Mal schauen ob er darauf antwortet.
vielen lieben Dank für deine Hilfe bis hierher.
Fast ein Jahr später hatte ich dann erneut Zeit mich daran zu setzen.
Ich habe Folgendes herausfinden können:
Wenn ich die Lampen über Z2M schalte, dann klappt es.
Wenn ich die Lampen über den Tab “Aktion” (früher “Dienst”) in den Entwicklerwerkzeugen von Home Assistant schalte, ändert sich zwar der Status in Z2M, aber die Lampen schalten nicht.
Gleiches gilt für das An- und Abschalten in Homey - es sieht also aus, als würde korrekt an HA übergeben, aber der Befehl da nicht korrekt ausgeführt.
Wirkt also wie ein Problem von Z2M, korrekt? Dann würde ich mich dorthin wenden.
Liebsten Dank erneut für deine viele Hilfe und deine großartige App!
Es könnte ein Problem in Z2M sein, dass die Befehle nicht korrekt an die Lampen weitergegen werden. Es könnte aber auch ein Problem der Lampe selbst sein, dass die sie Befehle nicht verarbeitet (oder nicht kann, weil außerhalb der Spezifikation). Dann sollte Z2M aber den Wert auch nicht setzen. Aber ja, klingt auch für mich nach einem Fehler irgendwo in/hinter Z2M.
Ich danke dir von Herzen für die schnelle Antwort. 11 1/2 Monate wären auch absolut legit gewesen.
Ich glaube das Problem gefunden zu haben: die Lampen laufen auf Zigbee Revision 21 und aktuell ist aber Revision 23. Ich muss mal schauen, ob ich die Befehl für einzelne Lampen individuell auf Revision 21 angepasst bekomme.
Ich berichte. Vielleicht aber halt erst später. Entschuldigung dafür im voraus!
its me again.
In Home Assistant lassen sich die beiden Lampen jetzt steuern. EDIT: Ich habe Z2M von 1.4 auf 2.0 geupdatet.
Und jetzt wirds fancy:
die “offizielle” (aber nicht halb so gute) HA-App kann die Lampen auch steuern.
Eigentlich würde ich aber gerne nur die deutlich flexiblere Community-App nutzen.
Kann ich dir irgendwelche Logs zur Verfügung stellen, aus denen deutlich wird, wo der Unterschied in der Steuerung liegt?
Wenn nicht, dann nicht - geht natürlich auch so.
Ja, die Steuerung funktioniert nur über die offizielle App, nicht über die Community-App - entschuldige, wenn ich mich dahingehend unklar ausgedrückt habe.
Die Entities sind auch als Licht eingebunden?
Schau mal bitte zu einem Gerät in den Reparieren-Dialog und dort in das Log, ob Fehler (Services) angezeigt werden.
Beim Schalten über die App sollten auch Meldungen erscheinen, falls HA einen Fehler liefert.
Du bist echt der König des Kundenservices der ehrenamtlichen Helden! Erneute Spende ist raus.
Beide sind als “light” eingebunden.
Technisch gibt es keinen Fehler, also rein software-seitig. Die Lampe wird als “on” angezeigt, in allen drei Instanzen: Homey, HA und Z2M. Ist sie aber nicht. Wenn ich sie dann über Z2M oder HA toggle, dann geht sie wieder an.
Werte wie Temperatur oder Farbe werden inkorrekt übertragen, wenn überhaupt. Die Lampe besteht aus zwei Komponenten:
NLG-RGB-TW light (Oberer Teil, aus Homey heraus: Farben funktionieren, Temperatur nicht)
NLG-TW light (Unterer Teil, aus Homey heraus: Temperatur funktioniert nicht)
Bei den Aktionen, die nicht funktionieren, schaltet die Lampe immer visuell ab, bleibt aber software-seitig “on”.
Ich befürchte, dass das mit der veralteten Zigbee-Version zusammenhängt?
Aus HA heraus funktionieren allerdings alle angezeigten Funktionen, also Temperatur, Farbe, Dimmen, pipapo.
Danke. Ich möchte ja auch, dass die App wie erhofft funktioniert.
Bei deinem Problem wüsste ich aktuell aber auch keine einfache Ursache.
Homey ruft für die light Entity den entsprechenden Service auf und übergibt die Daten an HA (an/aus, Dim, Farbe usw).
Wie die Integration das dann umsetzt, wissen wir beide nicht.
Wenn du das in HA ausführst, dann wird über das Dashboard vermutlich direkt die Integration aufgerufen.
Ich befürchte, da ist der HA Service nicht komplett implementiert.
Im HA Entwicklerdashboard kannst du Events aufzeichnen. Dort sollest du den Service-Aufruf von Homey sehen.
Den Licht-Service kannst du auch dort ausführen. Damit könntest du testen, ob dieser Service in HA ebenfalls nicht oder nur teilweise ausgeführt wird. Wenn das der Fall ist, dann wäre das ein Bug in der Integration.
Den Service müsste ich dir später noch raussuchen.