Zuverlässigkeit - Shelly PM Mini Gen. 3 vs Zwave-Plug

Moin,
ich würde gerne den Verbrauch von strategisch wichtigen Anlagen :smiling_face_with_sunglasses:messen.
(nein nicht den Füllstand meines Bierkastens im Keller !! :clinking_beer_mugs: )

Also das wären z.B.:

  • Heizung (Heizung u. WW-Bereitung)
  • IT-Schrank

Momentan habe ich je einen Devolo-Zwave-Plug zwischengesteckt.
In den Geräteeigenschaften kann man ja einstellen:
immer an und nach Stromausfall wiedereinschalten

Das heißt aber auch das Relais im Plug ist immer ON.
Wenn das Relais mal ausfällt, habe ich kalte Füße - OK gibt Decken aber was schlimmer wäre:
Die komplette Kommunikation zum und im Haus ist tot.
Wenn man dann auch noch nicht zu Hause ist, ist man im A…

Option: Shelly EM - OK kein Risiko alles läuft im E-Fall weiter,
kann aber kein EM3 nutzen weil Verbraucher auf verschiedenen Phasen aufgeteilt sind.
Oder mehrere EMs — also teuer, aber wohl das Sicherste

Alternative: Shelly PM Mini Gen. 3, hier besteht nur das Risiko, daß die Leiterbahn auf der Platine sich verflüchtigt.

Auf der Heizung geht die Leistung mal kurzzeitig auf max 100W hoch, sonst ca. 7W.
IT-Schrank am Tag bei 60-70W - nachts weniger.

Das düfte bei keiner Variante eine Überlastung passieren.

Was denkt Ihr ??

MMn ist ein Relais, welches ständig geschaltet wird, problematischer als ein Relais, welches eingeschaltet bleibt.
Halbleiter-Relais (SSR) wären vermutlich dennoch die bessere Variante, allerdings weiß ich nicht, ob es entsprechende Zwischenstecker, Steckdosen bzw. UP-Module bereits für den SmartHome Bereich gibt.

Warum sollte das bei einem Shelly PM Mini Gen3 passieren, bei anderen Geräte aber nicht? Weil der Strom durch den Shelly geleitet wird, was bei anderen Geräten mit Strommessklemmen/-zangen nicht der Fall ist?
Der Shelly PM Mini Gen3 hat mit max. 3.8 kW ausreichend Reserven und sollte mMn kein Problem darstellen.
ABER, eine 100%ige Garantie bzw. Sicherheit wird es nicht geben, wobei der Mensch mMn noch der größte Unsicherheitsfaktor sein wird.

Ich muss dazu sagen, dass ich kein Elektriker bin und die Infos somit möglicherweise nicht Repräsentativität sind. Aber Du hast nach unserer Meinung gefragt… :wink:

Also wegen der Last würde ich mir gar keine Sorgen machen. Ich hab an den Shelly Plugs 2300 Watt hängen (Waschmaschine) und da passiert gar nichts. Die Shellys schalten ab, falls du sie überlastest. Du kannst da genauso einstellen, ob immer an oder aus. Du brauchst dazu noch nicht einmal Homey, geht über die Shelly App oder Weboberfläche.

Tut mir leid, in diesem Fall kann ich dir leider nicht helfen… :face_with_peeking_eye::grimacing::laughing:

Keine Sorge, für morgen reicht es noch … :rofl:

1 Like

Du bringst mich da auf eine Idee.

Eine Platte nehmen und darunter einen HX711
Jetzt mit einem ESP32 das Gewicht ermitteln, wenn der Kasten fast leer ist, über HA eine Nachricht an Homey bzw. das Handy der einkaufenden Frau schicken.
Was schwieriger ist, etwas zu erfinden, was die Ehefrau schluckt und dir nicht gleich einen Termin in der Psychiatrie macht :thinking:.

Mal ne Frage zu Aderleitungen.
Habe mir bei Amazon 1,5 mm² Aderleitung (H07V-K 1,5 mm²) zum Anschluß der Shellys in der Verteilung bestellt.
Für mein Verständnis sollte man ja dann auch beim gleichen Querschnitt wie die Zuleitung bleiben.
Nun wollte ich die Kabel für Shelly vorbereiten und konnte eine 1mm² Aderendhülse aufs Kabel draufschieben. :thinking:
Habe nun das Kabel ausgemessen.
Laut DIN-VDE 0295 sollte ein Kabel 30 Adern a 0,25mm Durchm haben.
(oder halt 29x0,26mm u.ä.)
Also 30x0,25 bzw 30x0,049mm=1,47mm².

Das Kabel bei Amazon hat nur 25x0,25= 30x0,049= 1,225 mm² !!

gefällt mir nicht …

Ich denke mit Lapp-Kabel passiert sowas nicht - 100m sind mir aber zu viel.
Hatte erst im Frühjahr meine Verteilung in Ordnung gebracht, da will ich mir jetzt kein Ei reinlegen mit dünnem Kabel.

Habt ihr einen guten Onlineshop für sowas ??

Dann sollte aber dein Flow anpassbar sein, Bügelflasche 0,5, Bügelflasche 0,33, ohne Bügel usw usw. - :rofl:
Vielleicht doch eine kleine ESP32-Cam aufstellen

Kein Problem, man muss halt jede Kiste mal wiegen, dass man ein Referenzgewicht hat. :clinking_beer_mugs:

Hab schon einen Händler in der Bucht gefunden der auch 10m Kabel verkauft …

Neben Cam Software zur Erkennung von Unkraut, Gesichtern und Nummernschildern sollte es doch auch Tools zur Überwachung von Bierkästen geben, oder? :clinking_beer_mugs:
Wenn…
weniger als 6 Flaschen sind nahe
Dann…
Bestellung an Supermarkt schicken

1 Like

Moin,
der Devolo ist auch nicht ganz astrein … :face_with_spiral_eyes:
Oder ich habe da gerade einen 200K-Film über das NAS geschaut :rofl:
Hossa 1,14 MW - die Devolos halten was aus :rofl:

:partying_face::face_with_hand_over_mouth:
91891b01ca8f91c1f9072f77bec140dc_w200

Nach 16 Jahren Wartezeit > Trabant 601 bei der Übergabe an der IFA-Verkaufstelle. :roll_eyes:
(Eventuell ein paar kleine Nachbesserungen)

Diese zufälligen und nicht nachvollziehbaren Leistungspeaks bei Z-Wave und Zigbee Geräten sind nicht neu und es wurde bereits mehrfach darüber diskutiert, u.A. in dem Homey Energy Topic → Homey Energy — Public Beta Megathread - #575 by DirkG
Geräte von Devolo wurden bislang in diesem Zusammenhang allerdings noch nicht erwähnt. Könntest Du mir die genaue Bezeichnung von dem Plug mal nennen?

Athom behauptet übrigens, dass es an den Geräten und nicht am Homey liegt… :man_shrugging:

Hallo Dirk,

Eine kleine Ergänzung: Athom hat seine Vision aktualisiert und vor einiger Zeit einen Filter eingebaut @ Energie tab:

Aber das funktioniert (natürlich) nicht für insights :face_with_peeking_eye:

1 Like

Moin,
solche Ausbrecher habe ich aber nur bei diesem einen Devolo 9354.
Die 9914 hat keine Probleme bisher.
Die Devolos sind sonst eigentlich sehr zuverlässig, darum habe ich die auch vor den IT-Schrank gesteckt.
Im Zwavemesh sind die Devolos auch sehr “paarungsfreudig” mit dem will sich jedes Batteriegerät verknüpfen.
Das sind sozusagen die Plugs mit der roten Handtasche … :smiling_face_with_sunglasses:

OK diese Woche kommen noch die Shelly PM rein :wink:

1 Like