Zigbee 3.0 Ansteuerung Motor Beamerleinwand

Hallo Homey Community,
ich habe ein Projekt bei dem ich euch um euren Rat bitten wollte. Ich habe mir eine Beamerleinwand zugelegt, welche ich leider nicht über IR mit dem Homey steuern kann, da der Homey Pro 23 (und auch das Switch Bot Hub)das Signal nicht richtig wiedergeben können.
Nun habe ich beim Hersteller angefragt, wie ich die Leinwand trotzdem einbinden kann und habe folgende Antwort bekommen:

"
​Das bekommen wir sicher hin. Folgen einmal ein Bild, wie die Standard Belegung - nach Öffnung der Steuerbox - aussehen sollte

Dort sehen sie die Bezeichnung / Anschlüsse der einzelnen Komponenten. Sollte ihre vorliegende Steuerbox ein etwas anderes Layout haben und sie kommen dennoch nicht weiter, schicken sie gern ein Foto auf dem die Anschlüsse zu sehen sind, dann bekommen wir das hin.
"

Ich bräuchte einmal euren Rat, was ich für ein ZigBee-Modul (Art und Hersteller, damit ich es auch in den Homey einbinden kann) nehmen sollte (Das Modul ist auf der Zeichnung grün markiert), da ich elektrotechnisch nicht so bewandert bin. Es kann auch ein anderer Funkstandard sein für das Steuermodul. Ich bräuchte Quasi einen Wandschalter über Funk mit Stromanbindung. Meine erste Intention wäre folgender Switch, welchen ich über die Sonoff App auch einbinden könnte: https://www.amazon.de/verbindet-SmartThings-Steuerung-angeschlossenen-SmartThing/dp/B08MJL8G3C/ref=sr_1_15?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1LLK6FP4EVDXR&keywords=zigbee%2Bschalter%2Bpotentialfrei&qid=1707139627&sprefix=zigbee%2Bschalter%2Bpotenzialfrei%2Caps%2C85&sr=8-15&th=1

Mit freundlichen Grüßen - EL Capitan

Nein, der Sonoff ZBmini hat keinen potentialfreien Kontakt.
Nehmt einen Fibaro Smart implant (zwave),
oder eine Shelly UNI implant (wifi).

2 Likes

Hey Peter,
vielen Dank für deine schnelle Antwort und deinen Hinweis. Wenn ich das richtig verstanden habe, würde das Anschlussschema des Fibaro Smart implant also so aussehen:?

Weiterhin wäre ein Netzteil von Nöten - aus einem anderen Post von dir habe ich das gefunden: https://www.allekabels.nl/ac-dc-adapter/7207/1307593/universele-ac-dc-adapter.html?gclid=EAIaIQobChMIge7LnNbh8AIVs-HmCh24iAE9EAQYASABEgIpKfD_BwE

https://www.allekabels.nl/voeding-dc-stekker/67/1196559/voedingsstekker-naar-schroefaansluiting.html?gclid=EAIaIQobChMIge7LnNbh8AIVs-HmCh24iAE9EAQYAiABE

Der Minuspol des Netzteils muss dann auf ein IN1 oder IN2? Sorry für die vielen Fragen in Elektrotechnik habe ich immer abgeschrieben :slight_smile:

Viele Grüße - El Capitan

Hello El Capitan,

Kein Problem.

Das Anschlussschema des Fibaro Smart implant des Smart implant sieht fast gut aus.
Aber: du solltest den ‘Neutral/COM’ von die Leinwand NICHT mit dem ‘GND’ des Smart Implants verbinden.

  1. Überprüfe auch, dass die ‘ab’ und ‘auf’ Spannung der Ausgänge unter 30VDC / 20VAC ±5% bleibt! (DC = Gleichspannung, AC = Wechselspannung) → das ist die Höchstgrenze für die Kontakte des Smart-Implants.
    Gegebenenfalls beim Hersteller nachfragen.

  2. Verbindest den ‘+’ (9-30VDC) mit “P” und den Minuspol mit “GND” von das separate Stromversorgung für das Implant:


.

1 Like

Hey Peter,
vielen Dank für deine Hilfe ich werde es so umsetzen, habe jetzt aber wegen der Werte nochmal beim Hersteller angefragt. Wenn alles klappt gebe ich ein Feedback :wink:

VG El Capitan

1 Like

Hey Peter,
gestern bin ich das Projekt angegangen und hätte ein paar Fragen:

  1. Mit der Koppelung des Fibaro Smart Implant hatte ich einige Probleme - er wurde erst ca. nach dem 10. mal wirklich mit dem Homey Verbunden. Gibt es hier etwas das ich beachten kann, damit es vielleicht beim ersten mal schon funktioniert?

  2. Nachdem das Smart Implant gestern kurz vom Strom getrennt war, konnte der Homey es nicht mehr erreichen und der Flow für einen Output hat einen Fehler produziert (Timeout - sowas in der Art) Sollte man das Smart Implant ständig unter Strom haben, damit es zuverlässig funktioniert oder kann es auch einfach über eine gesteuerte Steckdose erst dann mit Strom versorgt werden, wenn es benötigt wird?

  3. Gestern habe ich entsprechend des Verkabelungs-Plans alles verbunden und das Implant war im Homey registriert. Ich habe mit Flows jeweils einmal versucht Output 1 und Output 2 anzufahren, aber bei der Beamerleinwand ist nichts passiert - auch eine manuelle Steuerung oder mit IR- Fernbedienung war nicht mehr möglich, bis ich das Smart Implant wieder von der Steuerung getrennt habe. Kannst du dir den Aufbau nochmal angucken ob du hier einen Fehler erkennen kannst?:



VG El_Capitan

Ich klink mich mal bzgl. der allgemeinen Fragen und Problemen zum Fibaro Smart Implant mit ein.
Aufgrund Deiner Fragen gehe ich davon aus, dass das Fibaro SI bisher Dein erstes Z-Wave Gerät ist, oder?

Zu 1.
Das Fibaro SI nutzt das Funkprotokoll Z-Wave. Z-Wave hat im Gegensatz zu z.B. WLAN eine rel. geringe Reichweite. Möchte man Z-Wave Geräte einsetzen, sollten nach Möglichkeit mehrere mit einer dauerhaft anliegende Spannungsversorgung Z-Wave Geräte, s.g. Router oder Aktoren, im gesamten Haus verteilt verbaut werden. Diese Router/Aktoren bilden dann ein s.g. Mesh/Netzwerk. Ist ein Z-Wave Gerät zu weit von der Zentrale (Homey) entfernt und kann deshalb keine direkte Verbindung aufbauen, wie es vermutlich bei Dir der Fall ist, verbindet sich dieses Gerät mit einem anderen Router/Aktor, welcher das Signal dann an die Zentrale weiterleitet. In diesem Artikel stehen die wichtigsten Infos zu Z-Wave:

Das Problem mit dem Verbinden war also ziemlich sicher, dass das SI zu weit vom Homey entfernt war. Du hättest das Verbinden also näher am Homey durchführen müssen.

Zu 2.
Router/Aktoren sollten/müssen dauerhaft angeschlossen bleiben. Trennt man diese vom Strom können diese nicht mehr als Repeater für andere Z-Wave Geräte agieren, es entsteht mehr oder weniger eine Lücke im Mesh/Netzwerk. In Deinem Fall besteht dann halt die Gefahr, dass automatisch keine (stabile) Verbindung mehr hergestellt werden kann.

Probiere mal bitte folgendes aus:
– als erstes solltest Du Netzteil des SI nicht vom Strom trennen
– öffne folgenden Link Developer Tools → Z-Wave
– klicke in der Zeile vom SI ganz rechts auf die 3 Punkte
– klicke auf Test, dadurch wird getestet, ob eine Verbindung zum Homey besteht


– bei erfolgreicher Verbindung erscheint unten links kurzzeitig eine grüne Info Node 123 is reachable
– sollte eine rote Info erscheinen Node 123 is not reachable, dann klicke bitte mal auf Heal
– sollte es nicht möglich sein eine Verbindung herzustellen, könntest Du den Homey näher zum SI positionieren (falls möglich), oder einen Z-Wave Router/Aktor kaufen und zwischen Homey und dem SI installieren. Alle dauerhaft mit Strom versorgten Geräte sind Router/Aktoren, also auch z.B. Smart Plugs. Es gibt aber auch extra Router ohne zusätzliche Funktion, z.B. den Aeotec Range Extender 7. Diese sollten theoretisch etwas besser sein.

Zigbee Geräte funktionieren übrigens nach dem selben Prinzip.


Solltest Du, wie ich vermute, sonst keine anderen Z-Wave Geräte im Einsatz haben, wäre das Shelly Uni (WiFi) sicherlich die bessere Wahl gewesen.

1 Like

Hey Dirk,
ja die liegst völlig richtig das ist mein erstes und einziges Z-Wave-Produkt. Ansonsten habe ich alles via Zigbee und WLAN realisiert.

Zu 1.
Das Fibaro SI nutzt das Funkprotokoll Z-Wave. Z-Wave hat im Gegensatz zu z.B. WLAN eine rel. geringe Reichweite. Möchte man Z-Wave Geräte einsetzen, sollten nach Möglichkeit mehrere mit einer dauerhaft anliegende Spannungsversorgung Z-Wave Geräte, s.g. Router oder Aktoren, im gesamten Haus verteilt verbaut werden. Diese Router/Aktoren bilden dann ein s.g. Mesh/Netzwerk. Ist ein Z-Wave Gerät zu weit von der Zentrale (Homey) entfernt und kann deshalb keine direkte Verbindung aufbauen, wie es vermutlich bei Dir der Fall ist, verbindet sich dieses Gerät mit einem anderen Router/Aktor, welcher das Signal dann an die Zentrale weiterleitet. In diesem Artikel stehen die wichtigsten Infos zu Z-Wave:

Die Entfernung hatte ich auch schon in Betracht gezogen und es 2m neben dem Homey versucht zu integrieren - hatte auch nicht geklappt - erst nach dem 10. mal bei dem jetzigen entfernteren Standort. Bei 868 MHz wundert es mich aber trotzdem, dass er nicht mit WLAN mithalten kann. Eigentlich ist das eine gute Voraussetzung weiter zu kommen, aufgrund der Durchdringung.

Zu 2.
Router/Aktoren sollten/müssen dauerhaft angeschlossen bleiben. Trennt man diese vom Strom können diese nicht mehr als Repeater für andere Z-Wave Geräte agieren, es entsteht mehr oder weniger eine Lücke im Mesh/Netzwerk. In Deinem Fall besteht dann halt die Gefahr, dass automatisch keine (stabile) Verbindung mehr hergestellt werden kann.

Ich werde morgen aber mit dem DEV Board probieren ob die Verbindung stabil ist - vielen Dank erstmal für den Tipp. Weiterhin würde ich das Setup mit einer Konstanten Stromversorgung aufbauen.
Wenn das alles nicht klappt probiere ich den Shelly aus - vielleicht kann der sogar auch besser ein “Strom Aus”
handeln.

VG El_Capitan

Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass bei den ersten Versuchen “Datenmüll” verursacht wurde und dieser den eigentlichen Inklusionsprozess behindert hat. Ein App und/oder Homey Neustart leistet meistens Abhilfe. Inkludiert man mehrere Geräte zügig hintereinander, kommt es hin und wieder auch zu Problemen.

Das ist im Grunde richtig, aber die Frequenz ist nicht der einzige Parameter bezogen auf die Reichweite. Mit jeder neuen Z-Wave Chip Generation z.B. wird die Reichweite verbessert und das, obwohl die Sendeleistung vermutlich gleich bleibt. Auch eine Homematic CCU3 nutzt eine Frequenz von 868,0-868,6 bzw. 869,4-869,65 MHz, lt. Datenblatt erreicht die CCU3 eine Funk-Freifeldreichweite von bis zu 400 Metern.
Lt. Handbuch hat das SI im Vergleich nur eine Reichweite von bis zu 50 Metern im Freien, bzw. bis zu 40 Metern in Gebäuden. Allerdings steht dort auch noch der Zusatz je nach Gelände- und Gebäudestruktur. Dieser Werte werden also eigentlich nur unter Laborbedingungen erreicht. Ich nutze Z-Wave Geräte jetzt seit ca. 10 Jahren und kann aus Erfahrung sagen, dass diese Entfernungen in der Realität nicht annähernd erreicht werden. Und das die Homematic CCU3 eine deutlich weitere Reichweite hat, kann ich auch bestätigen.

Danke Dirk!

Sieht gut aus, soweit ich das sehen kann.
Funktioniert es eigentlich, wenn man die Null manuell mit ‘ab’ oder ‘auf’ verbindet?
Versucht es ohne das Implant.

1 Like

Hallo ihr beiden,
ich habe mich heute ran gesetzt und konnte folgendes erreichen:

  1. Ich habe das Smart Implant weiter an den Homey verfrachtet. Jetzt sind die Verbindungsabbrüche kein Problem mehr und selbst nach einem “Strom Aus” kommt er sehr schnell wieder in die Erreichbarkeit.

Weiterhin ist beim anschalten von Output 1 und Output 2 aber nichts in Bewegung bei der Beamerleinwand.

  1. Ich habe aber auch Peters Ratschlag befolgt und ohne das Smart Implant die null mit den Klemmen verbunden und folgendes herausgefunden:

image
Das Kabel hatte ich die ganze Zeit in G eingeklemmt:

G und U: Die Leinwand ist nach Oben gefahren, diese stoppt aber erst zu fahren, wenn ich G und S verbinde

G und S: Hier stoppt dann die Leinwand auf der Position wo sie gerade beim Fahren war

G und D: Die Leinwand fährt Runter und stoppt erst wenn ich G und S wieder verbinde.

Ich habe die Vermutung das die Leinwand mit Smart Implant nichts macht, weil G und S die ganze Zeit über Kreuz mit den Neutralleitern des Fibaro verbunden ist und so nie ein “Bewegen” Signal kommt oder sehe ich hier etwas falsch? Wie sollte man dann die Verkabelung vornehmen?

VG El_Capitan

Ich muss leider passen, sorry. Bekomme in Verbindung mit Elektronik selber grade mal das Nötigste hin.

OK, dann funktioniert das System wie erwartet.
Was ich übersehen hatte, ist die permanente Verbindung zu “S”, sorry. Sie sollten diese Verbindung entfernen und auch keine Verbindung mehr zu irgendetwas herstellen.
Dann sollte es durch das Implant funktionieren.

Hier habe ich aber ein kleines Problem:
Wenn die Kontakte zum Runterfahren einmal ausgelöst sind fährt dieser zwar runter, aber sehr viel weiter als ich das benötige - heißt ein Großtzeil der Leinwand liegt dann auf dem Schreibtisch. Das heißt ich müsste für die richtige Position nach ein paar Sekunden das Stop-Signal geben (Mit dem “Hochfahren-Signal” geht es leider nicht, dann fährt er direkt wieder hoch).

Heißt: eigentlich bräuchte ich ein Smart Implant mit 3 Outputs. Das ist kein Problem ich kann das Implant noch zurückschicken.

Kannst du mir ein Shelly oder Fibaro Modul empfehlen, welches 3 Outputs hat? Ansonsten würde ich es mit 2 Shellys a 2 Outputs probieren oder?

VG El_Capitan

Ich kenne kein intelligentes Relais mit 3 potentialfreien Kontakten.
Dann sind 2 x Shelly UNI die beste Option (und zusammen sogar billiger als der Fibaro).

1 Like

Kurzes Update:
Mit den beiden Shelly UNI-Implantaten läuft nun alles problemlos. Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung :slight_smile:

VG El_Capitan

3 Likes

Das ist schön zu hören! Danke für das Update.