Meinst du ich sollte von Fibaro auf NEO umschalten?
Hat reset und neu anlernen nix geholfen?
Meinst du ich sollte von Fibaro auf NEO umschalten?
Hat reset und neu anlernen nix geholfen?
Nein, hat gar nichts gebracht. Ich hab den Plug noch. Wenn du ihn per Hand oder Flow einschaltest, geht er nach 1 Sekunde wieder alleine aus. Da muss der Überlastschutz hinüber sein.
Da ich eine zentrale Messung des Stromverbrauches über Yourless habe, benutze ich gar keine Plugs mit Energiemessung mehr. Ich habe in viele Steckdosen einen Shelly one eingebaut und schalte damit.
Wenn in der Historie nur Angeschaltet/Ausgeschaltet von Fibaro steht, dann wurde dieser Plug (theoretisch) manuell und nicht via App oder Flow geschaltet.
Bzgl. des Überlastungsschutzes. Was für ein Gerät schaltest Du denn damit? Je nach eingestecktem Gerät könnte es ja durchaus möglich sein, dass der Überlastungsschutz aus Sicherheitsgründen ausgelöst hat. Eine weitere Möglichkeit, welche zum selben Ergebnis führen würde ist, dass das eingesteckte Gerät und nicht der Plug defekt ist.
Ich selber habe 11 Fibaro Wall Plugs im Einsatz. Die ältesten sind bereits ca. 8-9 Jahre alt und ich habe keine Probleme damit. Natürlich soll das nicht heißen, dass so ein Plug nie kaputt gehen kann, aber wg. des einen, eventuellen defekten Plugs würde ich jetzt nicht alle Fibaro Wall Plugs gegen andere Plugs/Module tauschen.
Nur zur Ergänzung auf den Beitrag von Dirk. Mein defekter Plug hat gar keine Last mehr zu schalten. Er zeigt das gleiche Verhalten, egal ob ein Verbraucher angeschlossen ist, oder auch nicht. Er ist einfach defekt. Das heißt natürlich nicht, dass dein Plug auch defekt sein muss. Mir ist nur bei meinem Plug aufgefallen, dass er kurz vor dem Totalausfall, öfters selbstständig aus geschaltet hat.
Damals hatte er eine geringe Last von kapp 70 Watt zu schalten (Aquarium Filter).
Da hängt ein PC dran, die Last ist zwischen 10 und 80 Watt je nach Beanspruchung
Das sollte bzgl. Überlastungsschutz ja definitiv kein Problem sein.
Ich würde den WallPlug mal an ein “unkritisches” Gerät hängen und weiter beobachten, ob dieser sich wieder von alleine ausschaltet. Falls ja, würde ich den WP fachgerecht entsorgen.
Ich werde es mal beobachten, bis jetzt ist es erst ein mal passiert
Heute Morgen hatte ich auch ein seltsames Phänomen mit einem Fibaro Wall Plug. Zwar wurde dieser nicht ein- bzw. ausgeschaltet, aber der hat genau für 1 Stunde eine Leistung von 54,4 W gemessen, obwohl dies absolut nicht möglich ist. An dem WP ist nämlich unsere Spülmaschine angeschlossen, welche mit einem Schalter ausgeschaltet war:
An den anderen WPs konnte ich keine Auffälligkeiten entdecken. Aber ich würde sage, dass es Zeit ist den Athom Support anzuschreiben! Eventuell ist es ein Bug in der Fibaro App.
Das hier sind die letzten Änderung vom 10.01.2023:
Das kann allein schon wegen dem völlig gleichbleibenden Verbrauch nicht sein. Die Spül- oder Waschmaschine wechselt alle paar Minuten ihren Verbrauch, je nach dem, was sie gerade tut.
Ich hab leider nur noch einen uralt Fibaro Plug im Einsatz. Da hängt auch keine Last mehr dran und er ist dauerhaft aus. Gewissermaßen bekommt er sein Gnadenbrot als Zwave Repeater. Ich hab eben mal die letzten 30 Tage zurück geschaut. Dauerhafte Nulllinie, bis auf seinen Standby Verbrauch.
Wie oben geschrieben, war die Spülmaschine nicht in Betrieb bzw. sogar ausgeschaltet. Die SM ist etwas älter und hat noch einen Relais-Schalter hat. Die “gemessene” Leistung kann also definitiv nicht von der Spülmaschine stammen. Habe den Support mal angeschrieben.
Was bei mir seltsames ist, ist der Gesamtverbrauch des Plugs.
Da hängt wohl noch ein Hadron Collider dran.
Kann man bei den Fibaros den Wert Resetten? Bei den NEO’s geht das ja sogar über Homey
Kannst Du nachvollziehen, z.B. über Insights, wann sich der Verbrauch so abnormal geändert hat? Nach einem Firmware- oder App-Update? Mit dem App-Update v3.5.0 kurz vor Weihnachten wurden nämlich Änderungen für die Verbrauchsmessung vorgenommen, aber eigentlich nur für Fibaro Walli Geräte.
Aber ich hatte gestern ja auch dieses abnormale Verhalten des Plugs bei der Strommessung, vielleicht besteht tatsächlich ein Zusammenhang!?
Das war übrigens die Antwort von Athom auf meine Anfrage:
Thank you for letting us know about this issue.
I have looked into my personal FWPs, and did not find this issue. Similarly, as your other 10 FWPs did not show this issue, it is highly unlikely that this is an app issue, as the code for all FWPs is exactly the same.
Therefore, this is most likely either a device quirk, or a device that is slowly going dead.
I would advise to keep monitoring this, and perhaps switching this specific FWP with another wall plug device, and put this one in an empty wall socket, with no device attached, to see if the behaviour comes back with nothing plugged in.
Also bevor Du den Wert zurücksetzt (Anleitung siehe unten) bitte ich Dich den Fehler Athom zu melden.
Ein Zurücksetzen via Z-Wave RAW-Kommando ist mir nicht bekannt.
Das ist der Wert des Plugs für die letzten 2 Jahre.
Scheint die Macke von Anfang an gehabt zu haben.
Okay das zurücksetzen des Verbrauchspeichers hat nicht funktioniert aber das komplette Resetten hat funktioniert.
So setzen die den Wall Plug zurück
So habe jetzt den Plug exkludiert resettet und wieder inkludiert aber während der Exklusion kam die Meldung das stattdessen ein anderes Gerät entfernt wurde und ich musste den Plug, der nicht mehr erreichbar war, in den “Developer Tools” entfernen.
Jetzt habe ich gesehen das mir in einem Flow ein NEO Plug fehlt.
Wie finde ich heraus welches das ist, habe nur eine Nummer dazu?
Das müsste die ID die aus Developer Tools → Devices sein. Dort hat jedes Gerät eine solche Nummer.
Ungeklärte Ereignisse sind sehr oft auf Störungen im Netz zurückzuführen. Am besten ist es, alle Aktoren und Sensoren mit faltbaren Ferritfiltern vor elektromagnetischen Störungen zu schützen.
@copiis, in diesem Thread berichtet übrigens auch jmd., dass sich sein Fibaro Dimmer von alleine eingeschaltet hat.
Was sagt Athom eigentlich dazu?
Die sagten das sich der Plug vielleicht dem “End of Life” nähert
Ok, habe auch nichts Anderes erwartet.