Stromzähler auslesen?

Hall zusammen,
gibt ein Gerät, mit dem ich unseren Digitalen Haus Stromzähler auslesen kann?
Auf dem Markt gibt es z.B. “Stromleser” oder “everHome”. Beide habe ich aber nicht in den App gefunden. Gibt es da noch was anderes?
Danke und viele Grüße
Marco

Der Youless kann alles und ist mit Homey kompatibel.

https://stromzähler.eu/datenlogger-und-zubehoer/datenlogger-und-energiemonitore/74/youless-ls120?gad_source=1&gclid=CjwKCAiA0rW6BhAcEiwAQH28IqXa3Bx57BllgtNMfsTDxPm02WfUzZ5xEWvu0Kv4E6yms70weuMwixoCp3kQAvD_BwE

Du braucht allerdings ein Netzwerk-Kabel (CAT5) am Einbauort oder du nimmst einen billigen AP, um das Signal ins Netzwerk zu bekommen.

2 Likes

Super, danke. LAN ist vor Ort vorhanden.

1 Like

Oder z.B. mit einem Tibber Pulse IR. Voraussetzung ist allerdings, dass der Zähler in der Whitelist gelistet ist.

1 Like

Moin,
Ich habe einen Tibber gekauft, und scheitere an der richtigen Positionierung an dem bei uns installierten Zähler EMH eHZM. Dieser steht zwar auf der whitelist, aber ich bekomme einfach kein Signal. Anbindung sonst ist stabil…

Der Support ist auch keine Hilfe.

Hat jemand diese Kombination in Betrieb und kann mir ggf. Distanzen zur Positionierung nennen oder ein Photo schicken?

Danke und frohe Oster!

Fotografier mal deinen Stromzähler und stell die Bilder hier rein. Hast du die richtige LED ? Ich hab schon Zähler gesehen, die mehrere LED’s hatten.

Ja, sind in der Tat mehrere… Deshalb schreibt Tibber auch, dass man den Sensor versetzt anbringen soll, aber nachdem ich geschätzt, circa 80 Positionen ohne Erfolg ausprobiert habe, bin ich mit meinem Latein am Ende…
Oder braucht es tatsächlich nur eine LED, und ich kann die andere einfach abkleben? Falls dem so ist: welche kann ich abkleben?

Normalerweise ist die IR Diode verantwortlich. Ich hab zwar keinen Tibber, aber mein Youless nimmt das Signal von der IR Diode ab. Alle anderen brauchst du nicht.
Das mit dem versetzt, verstehe ich nicht. Die Fotozelle meines Lesegerätes, sitzt genau über der Diode.
Nur bei Ferraris Zähler mit Drehscheibe, sollte der Lesekopf versetzt werden, um Spiegelungen zu vermeiden. Ich glaube aber zu wissen, dass das der Tibber eh nicht kann. Mein Youless hat auch eine Anzeige, wie stark das Signal ist. Gibt es sowas auch beim Tibber ?

In der Kompatibilitätsliste von Tibber steht folgendes:

Und das habe ich versucht…

Eine solche Signalstärke Anzeige gibt es nicht, hier gibt es nur die rein binäre Information klappt oder klappt nicht…

Da suche ich irgendeinen Kniff oder vielleicht jemanden, der die gleiche Kombination erfolgreich zum laufen gebracht hat…

In der Gebrauchsanleitung ist folgendes angegeben:


(Quelle)

Du hast die Schnittstelle aber freigegeben und auch dauerhaft?

Eventuell gibt es aber noch einen anderen Grund, und zwar das WLAN Netzwerk.
Diese Info hatte ich mal in einem anderen Topic zu den Problemen mit dem Pulse IR geschrieben:

Manchmal liegen solche Probleme einfach auch an mehreren Faktoren, z.B. dem Heimnetzwerk, den Clients usw. Und als Otto-Normalverbraucher kann man auch fast nichts machen.

Ich hatte den Tibber Pulse Stromtracker eine ganze Zeit lang im Einsatz. Anfangs lief alles ohne Probleme, doch irgendwann wurden lt. Tibber die Daten nicht mehr kontinuierlich geliefert. Zum Teil fehlten Stunden an Verbrauchswerten. Das Kuriose war allerdings, dass zu den Zeiten, als der Tibber Pulse keine Daten an Tibber geliefert hatte, der Tibber Pulse bzw. die Bridge angepingt werden konnte und der Pulse zur Bridge auch eine Verbindung hatte. Die Problemsuche wurde seitens Tibber nach mehreren Monaten eingestellt.
Erst als ich den WLAN-Repeater, über welchen die Tibber Bridge verbunden war, per LAN Kabel mit dem Router verbunden hatte, war das Problem gelöst.
Aber wem kann man jetzt den “Schwarzen Peter” in die Schuhe schieben? Tibber, Ubiquiti/Unifi (Hersteller der Netzwerkkomponenten), mir, weil ich eventuell irgendwelche falschen Einstellungen vorgenommen hatte? Keine Ahnung… :man_shrugging:

Das war auch letztlich der Grund warum ich den Pulse IR verkauft und mir einen Hichi IR WLAN Lesekopf (Tasmota, MQTT) zugelegt habe. Dieser funktioniert ohne Probleme. Allerdings ist das natürlich nur machbar, wenn man keinen dynamische Tibber Stromtarif nutzt.

Hatte den Hachi dann jetzt auch schon im Warenkorb, da ist mir eine primär völlig (naja, nicht ganz) abwegige Idee gekommen: Wenn Tibber schon so darauf rumreitet, dass der Sensor versetzt werden muss, um irgendwas anzudecken - vielleicht hilft es dann ja auch, wenn ich die LED, die nicht benötigt wird, anklebe? Gedacht, de-duck-taped… und es hat sofort funktioniert…

Verrückt, aber falls noch mal jemand dieses Problem hat., ist hier die Lösung…

Viele Grüße