Solaranlage, Wallboxen, Batteriespeicher

Hallo Homey-Freunde,

Ich habe ein 20 Jahre altes Haus, mit einer ca. 12 Jahre alten Solaranlage. Aktuell ist mein 2. E-Fahrzeug im Zulauf (das alte geht weg, also nur 1 E-Fahrzeug). Daher will ich jetzt folgendes erweitern:

  • Solarfläche auf die Nordseite
  • Solarfläche auf den Carport
  • Batteriespeicher
  • alte Solarfläche, Wechselrichter tauschen, neue WR rein
  • 2 x Wallboxen, eine davon muss einen Zähler haben, da es ein Firmenfahrzeug muss es eine separate Wallbox mit Zähler haben.
  • 20 Jahre alte Luftwärmepumpe, (1000 Liter Pufferspeicher), aktuell nicht an Homey
  • E-Heizstab, aktuell nicht mit Homey verbunden, will ich tendenziell schalten (bevor ich den Strom fort schmeisse, heiz ich halt dann den E-Heizstab).

So, welches System läuft am problemlosesten an Homey, was würdet Ihr wählen.

Ziel:

  • ich will nicht basteln, sondern die Scripte zusammenklicken zum Kosten optimieren.
  • Z. B. wenn ich nix mehr an Vergütung bekomme, soll der Heizstab an gehen. Oder meinen Frauen sagen, sie sollen das Auto anstecken zum aufladen usw.
  • Es soll stabil laufen und von den Firmen unterstützt sein
  • möglichst alle Hersteller aus einer Hand
  • Schöne Grafiken damit ich sehen kann, wie viel ich spare (bin Vollblutschwabe :slight_smile: )

Das Projekt ist akut, soll am 01.04. abgeschlossen sein.

Zu Solar+WB:
Du soarst dir viel Ärger und Arbeit, wenn du alles passen installieren lässt.
Wir haben z.B. Fronius WR mit BYD Speicher und Fronius WB.
Vorteil: WB-Steuerung läuft autark Solargesteuert (oder nacb dynamischem Preis), ohne dass du Homey bräuchtest. Jomey steuert dann die Geräte (an/aus, Überschussladen oder Netzladen).
Nachteil bei Fronius: Die Batteriesteuerung ist nur leidlich über Homey und Modbus machbar.

Wenn du andere Systeme kombinierst, musst du schon aufwendige Flows bauen, um Solargeführt die WB-Leistung zu steuern. Da zählt ja nicht nur die Solarproduktion sondern auch der Hausverbrauch rein.

das geht ja genau in die Richtung was ich will. wenig Aufwand, es muss funktionieren.

Aber es ist halt interessant, welche Geräte hier gut funktionieren. Auf den letzten Prozentpunkt Wirkungsgrad kommt es bei mir nicht an.

Dauerzuverlässigkeit, Stabilität ist das Stichwort. Auch wenn es 1,50 € mehr kostet.

Ich kann bei Solar nur für Fronius sprechen. Da geht Überschussladen sehr genau und auch mit Phasenumschaltung und auch mit/ohne Batterienutzung. Man kann auch Batterielimits einstellen, ab welchem Batteriestand das Laden beginnen soll.
Funktioniert alles out-of-the-box mit den Fronius-Apps.
Ich glaube, Fronius hat auch Erklärvideos in Youtube dazu.
Im Winter nutze ich bei Bedarf auch das Laden nach Tarif. Preislimit so einstellen, dass man nachts z.B. für ~20ct/kwH laden kann (je nach Tagespreis natürlich)

Bei Fragen einfach melden. Ich kann auch Screenshots dazu beisteuern.
Vllt. bekommst du ja noch Input zu anderen Herstellern.

1 Like