Hot oder Schrott?

Hallo Forum,
bei Ulanzi gibt es ein neues Gerät, dass, bei entsprechender Software bzw. App vielleicht auch für die Bedienung unserer Hausautomationen dienen könnte:

kann auch der NFC vom iphone eingelernt werden?

Hier eine Info vom Athom zum INSPELNING Smart-Stecker, dass dieser :soon: zur IKEA Homey App hinzugefügt werden soll:


(Quelle)

1 Like

Gestern wurde die IKEA Trådfri auf Version 2.8.0 aktualisiert womit jetzt auch der INSPELNING Plug unterstützt wird. Lt. Flow Karten im App Store werden Leistung (W), Spannung (V), Strom (A) und Energie (kWh) unterstützt.

Allerdings gibt es wohl Plugs mit einer fehlerhaften Firmware, welche falsche Spannung- und Energie-Werte anzeigen lässt. Weitere Infos sind im englischsprachigen App Topic zu finden (Link).

@schmucke, lt. Deinen Tests mit Homey und Home Assistant zeigte der Plug im Homey bereits einen Verbrauch von 8 kWh, die Spannung wurde als generisches Zigbee Gerät leider nicht angezeigt, in Home Assistant via Zigbee2MQTT aber 0 kWh und eine korrekte Spannung.
Daraus könnte man theoretisch schließen, dass der Bug nicht in der Firmware vom INSPELNING Plug, sondern im Homey ist. :thinking:
Werden in HA denn korrekte Werte angezeigt?

In HA stimmen die Werte, da habe ich aber auch schon die Firmware angehoben und die Werte angepasst. Ich schau mal, dass ich mal einen in Homey anlerne.

Stimmten die Werte in HA bereits vor dem FW Update? Und was bedeutet “Werte angepasst”?

Mich würde halt interessieren, wodurch die falschen Werte zustande kommen. Homey? Zigbee2MQTT? INSPELNING Plug? In einer Kombination?

Nein, die Werte kommen anscheinend richtig raus, werden aber vom jeweiligen System falsch interpretiert. Siehe hier:

Ich hab zum Shelly BLU Button noch etwas zu ergänzen.
Es gibt auch die Version Shelly BLU Button Tough
Lt. Propaganda ist der Button jetzt IP 54 und soll äußerst robust sein. Für knapp 12 Euro, kann man das mal überprüfen.
Der Flug aus der 3. Etage unseres Hauses in den Garagenhof, konnte dem Button weder optisch noch technisch etwas anhaben.
IP 54 ist zwar nur gegen Staub- und Spritzwasser geschützt, aber dennoch musste er eine Nacht im Aquarium verbringen. In dieser Nacht wurde er weder von den Fischen gefressen, noch hat ihn das Wasser geflutet. Er funktioniert weiterhin.
Das Ding kann man also ungesehen kaufen. Er ist nur durch die Gummi-Polsterung etwas klobiger wie die Undertaker unsichere Version aus Hartplastik.

2 Likes

Hot oder Schrott

Ich wollte nur noch sehr selten einen Hot oder Schrott Beitrag schreiben, aber bei diesem kleinen Teil, wäre es eine Ignoranz des Besonderen und ist eine Bewertung wert.

SwitchBot Wassermelder mit Sensorkabel

Nachdem mein Neo Coolcam Wassermelder im Bad den Geist aufgegeben hatte, wollte ich nicht unbedingt mehr einen Wassermelder dieser Firma. Google meldete sich sofort mit dem Vorschlag Switchbot, der für € 18.- eine ganze Reihe von interessanten Features auf dem Papier mitbringt. Er funktioniert sogar “stand allone”, aber als Besitzer eines Hubs, habe ich diese Funktion nicht getestet.

Das Gerät wird als IP 67, ausgelobt. Das heißt auf deutsch, staubdicht und ein Untertauchen bis zu 1 Meter bei maximal 30 Minuten ist möglich. Aber warum sollte man das ganze Gerät untertauchen ?
Der Sensor kann 3 verschiedene Arten von Feuchtigkeit erkennen.

  • Flüssigkeit tropft von oben auf den Sensor (auch Regensensor)
  • Flüssigkeit befindet sich unterhalb des Sensors auf dem Boden.
  • Flüssigkeit befindet sich oberhalb oder unterhalb des mitgelieferten Kabelsensors.(auch Wasserstandsmessung)

Weitere erwähnenswerte Eigenschaften:
2x AAA Batterien (im Lieferumfang enthalten)
Ca. 24 Monate Laufzeit (Werksangabe)
100 dB Alarmton
Auch eine Variante ohne Sensorkabel ist lieferbar.
Sensorkabel leicht verlängerbar (1 Meter Länge Original)
Mitteilung des Alarms über die eigene App, Home Assistant, Alexa, Google Siri, Smart Things,IFTTT und natürlich Homey
Wlan und Bluetooth (Bluetooth mit sehr hoher Reichweite)
Auch für den Aussenbereich geeignet.
Hub oder Hub2 ist wie bei allen Switchbot Geräten, dringend empfohlen.

Mit etwas Bastelwillen, gibt sogar die Möglichkeit ein sogenanntes Sensorkabel zu verwenden. Um ein saugfähiges Gewebe, sind Kontaktdrähte gewickelt. Das Kabel misst somit über die gesamte Länge Feuchtigkeit. Der Bastelwille bezieht sich meistens auf den Anschluss des Kabels, wobei lediglich zwei Drähte mit dem Wassersensor verbunden werden müssen.

Nun, was tut ein Wassermelder. Er meldet Wasser und zwar auf alle 3 oben beschrieben Arten. Er tut das sehr schnell und zuverlässig und braucht sehr wenig Wasser für die Auslösung. Zwar zeigt er nicht an, welcher der 3 Sensoren ausgelöst hat, aber was erwarte ich für € 18.- ? Wie immer bei Switchbot, die Bluetooth Reichweite ist enorm. 20 Meter bis zum Hub 2, ist da gar kein Problem. Unser geliebter Homey schafft da nicht einmal die Hälfte.
Für meine verbleibenden alten Neo Wassermelder, bedeutet das wohl das Todesurteil. Ich werde mir gleich nochmal eine Hand voll Switchbots bestellen.
Für diesen Preis und mit der 3 in 1 Funktion, ist die Konkurrenz mal wieder abgeschlagen. Wer gerade nach Wassermeldern sucht, oder einen billigen und schnellen Regenmelder braucht, sollte sich das Ding mal näher anschauen. Bitte vergesst nicht, zumindest für € 30.-, einmalig einen Switchbot Hub Mini einzukalkulieren. Mit Homey alleine, macht Switchbot keinen Spass !
HOT

Edit:
Ich wusste, dass ich was vergessen habe. Den Sensor kann man auch als Trockenalarm (nur die Version mit externem Sensor) verwenden. Also, wer eine Zisterne betreibt oder ähnliches, kann sich einen niedrigen Wasserstand melden lassen.

Und ja, der Alarmton lässt sich abschalten, oder in der Lautstärke verändern:

Bitte beachtet, dass sich diese umfangreichen Einstellungen nur vornehmen lassen, wenn der Sensor über den Switchbot Hub an Homey betrieben wird.

Edit 2:
Ja, meine Frau behauptet auch immer, dass ich psychisch auffällig bin. Wie kommt sie nur darauf ?

Ein Switchbot ist jetzt in den Kaffeevollautomat eingebaut. Er meldet einen zu geringen Wasserstand im Tank. Nichts ist schlimmer als nicht sofort einen Kaffee zu bekommen. Die Maschine geht übrigens durch einen Switchbot an und ein Weiterer sorgt für die Zubereitung. Ich hab nur noch keine Lösung, wie die Tasse drunter kommt :thinking:.

Ein zweiter Wassermelder ist als Trockenalarm im Spülkasten der Toilette. Je nach Benutzer ertönt nach dem Spülen ein tosender Applaus aus einem Bluetooth Lautsprecher. Frauen scheinen diese Art von Humor nicht zu verstehen :wink:. Das Lied “Einzug der Gladiatoren”, wird übrigens auch missverstanden.

Edit 3
Nach ein paar Tagen Test, bin ich weiterhin begeistert. Die Neo Coolcam Wassermelder, hab ich in Rente geschickt. Die als Wasserstandssensor konfigurierten Geräte tun ihren Dienst. Die Statistiker unter euch können sogar mit dem Sensor im Spülkasten protokollieren, wie oft am Tag abgezogen wurde :roll_of_paper:. Mit einem Flow lässt sich so auch mitteilen, dass die Toilette wieder frei ist.:joy:. Strengt einfach euren Grips selbst an.
Das für mir wesentliche wichtigere Teil ist die Kaffeemaschine und deren permanente Einsatzbereitschaft. Der Switchbot meldet rücksichtslos an Homey, wenn jemand das Wasser nicht aufgefüllt hat.

Homey ansich, veranlasst dann erzieherische Maßnahmen, um die Maschine durch den faulen Benutzer in den betriebsbereiten Zustand zurück zu versetzen. Alexa sagt dann unmissverständlich an, in wie weit die Verfehlung korrigiert werden soll. Meine Frau befindet sich trotz Prokastination gegenüber dieser Maßnahme, auch auf dem Weg der Besserung.

7 Likes

Wie immer einfach eine Freude zu lesen und man fühlt mit deiner Familie mit :wink:

Habe mir auch einen geordert, um zu verhindern, dass der Teich leergepumpt wird, wenn ein Schlauch abspringt

2 Likes

Danke Uwe, hab mir auch zwei gekauft, nachdem meine Aqara sich nicht richtig melden.

1 Like

Wal was ganz anderes zu “Hot or Schrott”.
Das Thema Nachhaltigkeit.

Vor einiger Zeit, als ich noch AVM E310 Thermostate nutzte, bin ich mit meinem höhenverstellbaren Schreibtisch unter das Thermostat gekommen. Beim Blind Hochfahren des Tisches, habe ich dann das Thermostat bzw. den Anschluss beschädigt, so, dass ich das Thermostat nicht mehr fest bekommen habe.
Daraufhin habe ich AVM angeschrieben und gefragt, ob ich von denen eine neues Gehäuse bekommen kann. Natürlich ging das nicht, also musste ich das Thermostat entsorgen und ein neues kaufen. (Das Thermostat war damals nicht mal alt)

Das gleiche ist mir nun mit einem Shelly TRV passiert - ich habe einen im Flur, irgendwer hier im Haus (entweder war es keiner oder niemand) hat das Thermostat leider abgerissen. Bzw. genau so beschädigt wie ich mein E310 damals im Büro.

Ich habe jetzt Shelly angeschrieben, ob es eine Möglichkeit der Reperatur gibt - quasi die gleiche anfrage wie bei AVM damals.
Gestern kam dann als Antwort, dass Sie gern ein Foto und die Rechnung sehen wollen. Ich habe ihnen dann ein Foto und die Rechnung geschickt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die Shellys schon im Januar '23 gekauft habe. Also weit entfernt jeder Garantie.

Als Antwort bekam ich heute, dass es nicht so einfach ist das Gehäuse zu öffnen um das auszutauschen, sie haben aber noch ein Ersatzteil gefunden und sie würden mir das schicken, wenn ich mir zutraue das Ding selbstständig zu tauschen. Dazu haben Sie mir eine Anleitung zum öffnen des Gehäuses per PDF geschickt. Das Ersatzteil haben sie heute (kostenfrei) per DHL Express losgeschickt.
Ich bin sowas von begeistert, dass ich das hier mal loswerden wollt. Danke fürs lesen.

Fazit Kundenservice: “HOT HOTTER AM HOTTESTEN”

4 Likes

Tadaaaaa! Wow, ich bin immer noch baff, was für ein Support. :slight_smile:

3 Likes

Bullshit für € 14,99 ?

Hot oder Schrott

Switchbot Türkontakt

Ich hab ja angedroht, mich nur noch bei besonderen Dingen zu melden. Ich finde den Switchbot schon besonders, da er für nur € 14,99, Bewegungsmelder, Türkontakt und einen Helligkeitssensor vereint.
Gut, er macht nur richtig Freude, wenn er an einem Switchbot Hub läuft. Seine Bluetooth Reichweite ist etwa doppelt so hoch, wie wenn er direkt mit Homey verbunden wird. Letztlich kann dann die Reichweite durchaus mit Zwave oder Zigbee mithalten. Der Erfassungsbereich von 90 Grad horizontal und 55 Grad vertikal auf eine Distanz von bis zu fünf Metern ist zwar nur Durchschnitt, aber ich erinnere nochmal an seinen Preis.
Der Magnet kann bis zu 30 mm vom Sensor entfernt angebracht werden. Es sollte also funktionieren, dass ein Sensor ein doppelflügliges Fenster bedienen kann. Es werden herkömmliche AAA Batterien verwendet, was auch die Folgekosten überschaubar macht.

Zuerst das Negative. Der Sensor updatet die Helligkeit nur, wenn Bewegungsmelder oder Türkontakt ausgelöst werden. Das machen aber viele Sensoren so und dient dem Sparen von Batterien.
Für mich viel wichtiger ist wieder mal die Reaktionszeit. Klar, Bluetooth kommt nicht an die rasend schnellen Shelly Wlan Bewegungsmelder ran, aber länger wie 2-3 zehntel Sekunden, muss man weder bei Bewegungsmelder noch Türkontakt warten.
Wer ein begrenztes Budget oder schon einen Switchbot Hub besitzt, kann hier ungesehen zuschlagen. Muss ich nochmal extra erwähnen, dass Switchbot und Homey sehr gut zusammen arbeiten ?
Hot

Wer noch eine Erklärung für “offen gelassen” und “ist hinaus gegangen” braucht, bitte melden.

Edit:
Nach dem neuesten Update funktioniert jetzt der Helligkeitssensor auch ohne das der Türkontakt oder der Bewegungsmelder auslöst.

2 Likes

Hot oder Schrott

THIRDREALITY Intelligenter Bodenfeuchtigkeitssensor

Man merkt bei mir wieder deutlich, dass wir ein Sommerloch haben und meine beiden Homeys problemlos laufen. Die Langeweile zwingt mich dazu, neue Experimente zu starten und dabei kommen wieder mehr Hot oder Schrott Beiträge heraus.

Im Moment ranzen mich sehr oft meine Xiaomi Mi Flora Care Plant Sensoren an. Entweder sie fressen ihre Knopfzellen in kürzester Zeit auf, oder die Reichweite wird gefühlt immer weniger. Bluetooth ist für Pflanzen die nicht direkt neben Homey stehen, weniger geeignet.

Was gibt es denn für Alternativen, die nicht das Preisgefüge eines Kleinwagens haben ? Da ich nicht nur faul, sondern auch geizig bin, sprang mich eine Alternative von Third Reality an. Das Ding kostet unter 18 Euro und kann Feuchtigkeit und Temperatur. Was braucht man mehr. Auch das der Sensor kapazitiv ist, freut doch den Hobbygärtner. Der Hering funkt per Zigbee und wird mit einer AAA Batterie betrieben. Eigentlich wäre das ja genau das Richtige. Zur Not hab ich auch noch genug Zigbee Repeater, um die halbe Straße zu versorgen. Ich konnte also dem Zwang noch widerstehen, auf meinen Xiaomi-Mi-Flora einen Regentanz zu machen, bis die Third Reality da waren.

Ok, was ist bei den Dingern wichtig ? Sie versprechen Bodenfeuchte und Temperatur und genau das tun sie. Die Homey App installieren und sie laufen. Die zwei Werte werden bei Änderungen sehr zügig übertragen. Bei den Xiaomi war ich gewohnt, dass sie sich nur alle 10 Minuten herablassen, ihre Daten an Homey zu funken.
Was ist mit der Reichweite ? Also die Xiaomi schlagen sie problemlos. Ich hab einen auf dem Balkon. Der ist 10 Meter und zwei Wände von Homey entfernt. Er macht keinen Step über einen Repeater und liefert brav seine Daten.
Ich mach jetzt mit den Xiaomi-Mi-Flora den Moonwalk zur grünen Tonne.
Bewertung ausgesetzt wegen dem Batterieverbrauch, siehe Posts weiter unten

3 Likes

Finde ich super - mit Zigbee ist das Verbindungsproblem dann hoffentlich auch weg.
Wäre ne super alternative - ich glaube aber ich muss am Ende was mit WLAN verwenden (Gardena) da mein Zigbeenetzwerk aus allen nähten platzt, trotz der ganzen Repeater :sweat_smile:

Aber super Info :victory_hand:
:fire::fire::fire:

Dem kann ich definitiv zustimmen. Seit ca. einer Woche habe ich auch zwei von den ThirdReality Bodenfeuchtigkeitssensoren im Einsatz. Auf den ersten Eindruck sind sie sehr robust und können problemlos im Freien eingesetzt werden.
Da diese per Zigbee lokal und ohne zusätzlichem Gateway funken, ist das auf jeden Fall auch eine Alternative zu den preislich identischen WH51 Sensoren von Ecowitt → WH51 Kabelloses Bodenfeuchtemessgerät – Bodenfeuchtesensor für Bewässe
Wer im Freien allerdings Probleme mit dem Zigbee Empfang hat, für den sind die WH51 Sensoren von Ecowitt eventuell eine bessere Wahl.


Edit (05.07.2025)

@Undertaker, wie sieht bei Dir der Batterieverbrauch bei den ThirdReality Bodenfeuchtigkeitssensoren aus? Wenn der Batterieverbrauch bei mir so weitergeht, dann muss ich die Batterien nach ein paar Wochen bereits tauschen:

Ich muss allerdings dazu sagen, dass meine Sensoren aktuell über Home Assistant und Zigbee2MQTT laufen, und ich die Daten via Ronnys HAC App zum Homey importiere. Hier der Verlauf in HA mit identischem Zeitraum als Vergleich:

In HA habe ich aktuell allerdings nur einen zusätzlichen Zigbee Repeater installiert. Der Zigbee Koordinator (SMLight SLZB-06, PoE), der Repeater, ein IKEA TRETAKT Plug und die Sensoren befinden sich aber alle im selben Zimmer und sind gerade mal ca. 3-5 Meter voneinander entfernt.
Wie man aus der folgenden Grafik erkennen kann, sind die Sensoren aktuell über den IKEA Plug verbunden. Ob die Signalstärke (LQI) okay bzw. üblich ist, kann ich nicht sagen, da mir die Erfahrung fehlt. Die Skala der Signalstärke (LQI) reicht allerdings von 0 - 255. Mit ca. 113 und 138 liegt die Signalstärke aber ungefähr im mittleren Bereich, was mMn nicht ganz schlecht sein sollte:

Kann ich noch nicht sagen, dafür laufen die zu kurz. Ich hab sie jetzt ca. 14 Tage und die Batterien zeigen noch 100%. Sind allerdings Amazon basics Batterien drin, da erwarte ich sowieso nicht viel. Beide Sensoren sind direkt mit early19 ohne Hopp verbunden. Woher ich das weiß ? Es ist gar kein Zigbee Repeater zum Hoppen da.
Ich hab die Sensoren am Homey early19 und übertrage die Daten per HomeyLink auf early23, wo auch alle Flows laufen. Die Daten werden alle 60 Minuten abgefragt (Feuchtigkeit) und auf meinen beiden LaMetric angezeigt.

Edit:
Haben wir das schon für die Leute geschrieben ?
Im Moment wird die Feuchtigkeit der Pflanze noch als Luftfeuchtigkeit angezeigt. Finde ich nicht wirklich schlimm, Übersetzungsfehler passieren manchmal.


Das mit dem Batterieverbrauch beobachte ich natürlich.

Edit:
Ich habe den 1. Sensor an seine Reichweitengrenze gebracht. 2 x 3-fach verglastes Fenster und dann noch ca 7 Meter bis zu Homey.
Einen alten Tuya Zigbee Repeater innen ans Fenster und es funkt wieder :+1:.

Meine Sensoren sind ja auch erst seit dem 26.06.25, heute also erst seit 10 Tagen am Start, und trotzdem liegt die Kapazität nur noch bei 83 und 84 %, auch mit den mitgelieferten Amazon Basic Batterien… :man_shrugging:

In der Zigbee2MQTT Integration von Home Assistant wird die Bodenfeuchte übrigens auch als Luftfeuchtigkeit angezeigt, obwohl es auch eine Entität extra für die Bodenfeuchte gibt:

Das bei Homey nichts mehr passiert, merkt man bei einigen Leuten deutlich, dass sie sich nur noch mit Schwachsinn beschäftigen. Besonders der Undertaker ist mit Vorsicht zu genießen.
Das nächste Gadget wo ein Hot oder Schrott verdient hat ist:

Hot oder Schrott

THIRDREALITY Zigbee Smart Bewässerung für Topfpflanzen

Das Prinzip ist relativ einfach. Für € 34.99, bekommt man eine per Zigbee steuerbare Pumpe, die die Zimmerpflanzen der Holden vor dem Hitzetod schützen sollen.
Schlauch Nr. 1 kommt in einen Behälter mit dem Wasservorrat und Schlauch 2 versorgt die Pflanzen mit dem Nass. Die Pumpe funktioniert mit Batterien. Wie lange die halten, kommt natürlich drauf an, wie oft die Pumpe anspringt. Dazu hab ich noch keine Erfahrungswerte. Das Ding läuft mit 4x AA Batterien und sollte lt. Hersteller mindestens 11 Wochen durchhalten. Einen Netzanschluss gibt es leider nicht, aber ich hab ja einen Lötkolben.
Homey hat dazu folgende Möglichkeiten:

Ihr müsst natürlich bedenken, dass nicht jede Pflanze gleich viel Wasser braucht und man sollte die Menge des Wasservorrat auf den zu erwartenden Verbrauch anpassen.

Auch sollte man die Pumpleistung je nach Menge der Pflanzen auslitern. Es hilft für Homey zu wissen, wieviel ml pro Minute durch laufen, um die entsprechende Zeit einstellen zu können.
Wer es nicht lassen kann, es gibt auch noch ein Zubehör‐Set:

Wer also 6 Wochen auf die Malediven fliegt, oder sich mit gerne aus Langeweile mit ungewöhnlichem beschäftigt. Funktionieren tut das Ding, deswegen:
HOT

Edit:
Ich hab den Ansaug-Schlauch jetzt im Aquarium hängen. Der Wasservorrat sollte sehr lange halten🐟. Ansonsten besorgt euch einen alten 10 Liter Kanister, bohrt ein Loch in den Deckel und fädelt den Schlauch durch. Ich denke mit 10 Liter kommt man auch weit, wenn ihr länger im Urlaub seit.

2 Likes