Hallo zusammen,
leider habe ich nichts passendes gefunden, es war ein zu alter Beitrag noch zum alten Homey Pro oder es war englisch und ich habe es nicht richtig verstanden oder deuten können.
Hier meine Frage:
Wenn ich den Homey Pro 2023 nutze und dazu eine Homey Bridge auf bspweise einer anderen Etage nutzen will, können dann alle Geräte auch vom Homey Pro gesehen und angesprochen werden, also auch in Flows genutzt und man hat einen Punkt alles zu steuern oder muss man die wie seperat behandeln und alles so basteln, dass man die Kommunikation zwischen den Geräten auf der Pro und Bridge wieder kompliziert strickt?
Wie schaut die Kommunikation zwischen den beiden Geräten aus. Bei dem 2019er Modellen war das ja eher ein Graus über Webhooks usw.
Die Homey Bridge ist für Zwave und Zigbee ein ganz normaler Repeater. Lediglich für 433 Mhz ist sie ein Access Point. Bei deinem Vorhaben, ist der Kauf einer Bridge nahezu sinnlos. Das Geld würde ich besser in ein paar Geräte mit gutem Repeating investieren, die sonst noch einen Nutzen für dich haben.
Besitzt du einen early 2019 und hast den neuen 2023 bestellt ?
Wenn ja, hast du beste Voraussetzungen den alten Homey als echten Access Point im 2. OG zu nutzen. Schau dir mal diesen Thread und die dazu gehörenden Apps an:
Danke für deine Antwort.
Ich besitze einen early 2019 und bald kommt hoffe ich der Pro 2023. Bin in der ersten Auslieferungsphase dabei.
Was wäre denn für meine Anforderung das richtige? Kann ich dann FLows mit Geräten aus dem Satelitten bauen oder Aktionen am 2023er starten, die dann am 2019 ausgeführt werden?
Die Bridge fungiert für Z-Wave und ZigBee als Repeater, also all diese Geräte werden direkt vom Pro 2023 gesteuert.
Für Infrarot und 433 MHz fungiert die Bridge mehr oder weniger als ein eigenständiges Gerät, aber dennoch sind diese Geräte, die direkt mit der Bridge verbunden sind, via Flows vom Pro 2023 steuerbar.
Anstelle sich zwei 400 € teure Pros hinzustellen, die dann über eine Community App, welche irgendwann evtl. nicht mehr gepflegt wird, miteinander verbunden werden, würde ich den Pro 2019 verkaufen und eine Bridge kaufen. Für den Rest des Geldes könnte man dann noch weitere smarte Geräte kaufen.
Ich hab die App noch nicht getestet, aber habe das Ganze aber so verstanden:
Du konfigurierst deinen alten Homey als Slave und den Neuen als Master.
Am alten Homey meldest du deine Geräte im OG an und erstellst deine Flows. Jetzt sollte der Master im EG diesen Flow auslösen können.
Ich mache das zukünftig komplizierter, aber auch effektiver, da ich möchte, dass alle Geräte, egal bei welchem Homey angemeldet, auf dem jeweils Anderen sichtbar sind. Ziel ist es, dass der neue Homey alle Flows erledigt und der Alte nur noch zum Senden und empfangen da ist.
Wie mache ich das ?
Als Vermittler dient ein Rasperry Pi mit Home Assistant. Auf Home Assistant läuft der Mosquitto Broker.
Beide Homeys haben die Apps MQTT Hub und MQTT Client. Der Hub sendet alle Geräte des jeweiligen Homey über die Client App an den Mosquitto Broker.
Home Assistant kennt jetzt über MQTT alle Geräte von beiden Homeys
Über die Home Assistant Community App, lassen sich jetzt alle gewünschten Geräte, zurück auf den gewünschten Homey importieren.
Du hast jetzt zwei Homeys, die wie ein System arbeiten. Da die Kommunikation zwischen Homey 1, Homey 2 und HA über Lan/Wlan erfolgt, funktioniert das Ganze ohne jegliche Verzögerung. Es ist jetzt kein Problem mehr, dass ein z.B. Bewegungsmelder auf Homey 1, das an Homey 2 angemeldete Licht schaltet, ohne das auf Homey 2 ein Flow erstellt wurde.
Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Du musst lediglich in einen Raspi investieren (empfohlen Raspi 4 4 GB). Das Image von Home Assistant ist kostenlos.
Falls du dich an diese Nummer ran wagen willst, helfe ich gerne bei der Konfiguration.
Ich habe das so verstanden, dass die Geräte im Pro2023 erstellt werden. Im Gerät kann man dann für 433MHz und IR wählen, ob über den Pro oder eine Bridge gesendet werden soll.
Die Bridge ist also nur Repeater oder entfernter Sender.