Nein, du musst Homey nicht von unten öffnen. Der Kühlkörper ist nur mit Kreuzschrauben/Muttern, mit der Platine verschraubt. Das eigentliche Computermodul, wird nur durch seine beiden Steckerleisten auf dem Antennenmodul gehalten. Das Problem wird sein, dass die nach unten zeigenden Schrauben sich mitdrehen, sobald du die Muttern öffnen willst.
0,8 mm sind nicht wirklich viel Platz. Der aktive Lüfter hat 17 mm Höhe. Wenn man die Höhe des original Kühlers von 5 mm abzieht, braucht es nach oben 12 mm Luft. Da geht also nichts, ohne die Aussparung für den Kühler im Deckel. Es macht dann also wirklich Sinn, einen 3D gedruckten Deckel zu haben, der gleich die passende Aussparung hat, dass die warme Luft nach aussen geblasen wird.
Im Moment bin ich noch am tüfteln, wie ich eine aktive Temperaturregelung basteln kann. Ich hab da im Prinzip schon alles was ich brauche, dass das automatisch funktioniert, aber ich bezweifle, dass das Homey Netzteil, die zusätzliche Last von Lan-Adapter, Lüfter und Temperatur-Steuerung verdaut.
Es gibt davon auch eine Version mit 5 Volt.
Ich werde wohl nicht drumherum kommen, dem Homey early23, ein potentes Netzteil zur Seite zu stellen. Ich habe auch geplant, das Computermodul gegen die verschärfte Version mit 8 GB Ram und 32 GB Flash-Speicher zu ersetzen, was nochmal mehr Strom braucht.
Vielleicht macht es einfach am meisten Sinn, ein kompett neues Gehäuse zu konstruieren oder ein bereits erhältliches umzubauen.
Der GeeekPi wäre ein Beispiel und hätte sogar noch Platz für den Netzwerk Adapter. Ich brauche aber erst noch meinen early2023, um mir alles genau ansehen und messen zu können.
Die Bastelstunde von Onkel Undertaker kommt bestimmt.