Homey early 2023 - Tipps und Tricks

Nein, du musst Homey nicht von unten öffnen. Der Kühlkörper ist nur mit Kreuzschrauben/Muttern, mit der Platine verschraubt. Das eigentliche Computermodul, wird nur durch seine beiden Steckerleisten auf dem Antennenmodul gehalten. Das Problem wird sein, dass die nach unten zeigenden Schrauben sich mitdrehen, sobald du die Muttern öffnen willst.

0,8 mm sind nicht wirklich viel Platz. Der aktive Lüfter hat 17 mm Höhe. Wenn man die Höhe des original Kühlers von 5 mm abzieht, braucht es nach oben 12 mm Luft. Da geht also nichts, ohne die Aussparung für den Kühler im Deckel. Es macht dann also wirklich Sinn, einen 3D gedruckten Deckel zu haben, der gleich die passende Aussparung hat, dass die warme Luft nach aussen geblasen wird.
Im Moment bin ich noch am tüfteln, wie ich eine aktive Temperaturregelung basteln kann. Ich hab da im Prinzip schon alles was ich brauche, dass das automatisch funktioniert, aber ich bezweifle, dass das Homey Netzteil, die zusätzliche Last von Lan-Adapter, Lüfter und Temperatur-Steuerung verdaut.


Es gibt davon auch eine Version mit 5 Volt.
Ich werde wohl nicht drumherum kommen, dem Homey early23, ein potentes Netzteil zur Seite zu stellen. Ich habe auch geplant, das Computermodul gegen die verschärfte Version mit 8 GB Ram und 32 GB Flash-Speicher zu ersetzen, was nochmal mehr Strom braucht.
Vielleicht macht es einfach am meisten Sinn, ein kompett neues Gehäuse zu konstruieren oder ein bereits erhältliches umzubauen.
Der GeeekPi wäre ein Beispiel und hätte sogar noch Platz für den Netzwerk Adapter. Ich brauche aber erst noch meinen early2023, um mir alles genau ansehen und messen zu können.

Die Bastelstunde von Onkel Undertaker kommt bestimmt.

1 Like

Du kannst die Muttern nicht drehen… die Flanken liegen an den Kühlrippen an.

…dumm konstruiert, aber nicht wirklich ein Hindernis, den Kühlkörper auszutauschen.

Das Infrarot sendet über die Oberseite, wenn Sie ein neues drucken, stellen Sie sicher, dass IR passieren kann.

1 Like

Danke für den Hinweis, aber bei mir ist das nicht relevant. Ich nutze den Harmony- und Switchbot Hub für IR. Die Homey IR Funktion, habe ich noch nie benutzt.

Ich habe gerade mal Messungen durchgeführt. Aktiver Betrieb bereits mehrere Tage lang , Oberseite des Kühlkörpers lag bei 55,4 Grad.


Anschließend ausgeschaltet, gewartet, angeschaltet, gewartet, neu gemessen: 43 Grad bei offenem Gehäuse. Also bringt ein ganz offenes Gehäuse m.M.n. schon etwas. Wie es dann mit “kleinen” Schlitzen aussieht, vermag ich nicht zu sagen, evtl. ein Mittelwert…

2 Likes

Vielen Dank für die Info. Über 10 Grad kühler, das ist schon mal ein Wort ! Jetzt ein aktiver Kühler drauf, dann ist das Ergebnis - 20 Grad, im Vergleich zum geschlossenen Gehäuse. Die Temperatur sollte sich dann um die 30 Grad einpendeln, was genau der Temperatur meines normalen Raspis mit aktiver Kühlung entspricht.


Das sind für einen heißen Sommer genug Reserven.

Der erste Homey läuft bereits mit einem CM4108032-Modul ! Es ist also final geklärt, dass das Austauschen des Computermoduls tatsächlich möglich ist.

1 Like

Problem is der flash speicher bis jetzt

Ihr werdet das hin bekommen !
Wobei bei mir immer der Arbeitsspeicher voll ausgelastet ist.
Hier der Link zum Modding-Thread:

1 Like

Ich möchte mal fragen, wie man HOMEY besser öffnen kann - von unten über 4 Schrauben oder von oben - aber ohne Beschädigung ? Danke :wink:

von oben, geht wirklich mit dem Fingernagel…

3 Likes

Wenn du mit deiner Frage auf den CM4 Mod oder den Kühlkörper anspielst, musst du Homey von beiden Seiten öffnen. Es werden bald Anleitungen kommen, wie was zu tun ist.
Um es aber nochmals gesagt zu haben, wer den Homey öffnet, hat keine Garantie mehr und kann ihn unter Umständen kaputt machen. Enter at your own risk !l

Zumindest ist es auch eine Premiere für mich. Ich hab noch nie Vorbereitungen für einen Mod getroffen, wo ich das Gerät noch gar nicht habe :joy::joy::joy::joy::joy::joy:.
Und nein, ich hab mir das mit den Antennen noch nicht angesehen…:shushing_face::innocent::innocent::innocent::innocent:

2 Likes

Homey macht kein automatisches Backup

Sollte jemand auffallen, dass Homey early 2023 keine Backups mehr macht, könnte das an eurem Adblocker, bzw. den Filterlisten liegen. Bitte achtet darauf, dass ihr folgende Domain freigegeben habt.

athom-backups.s3.eu-west-1.amazonaws.com
zusätzlich kann die IP von Homey komplett freigegeben werden.

Das berifft viele hardwarebasierende Blocker wie z.B. PiHole, Adguard, eBlocker und Adblock.
Das unschöne an der Geschichte dabei ist, dass Homey jede Nacht erneut ein Backup versucht und scheitert. Dabei legt er die Backupdatei in euren Arbeitsspeicher und blockiert Teile vom RAM, da er die Datei nicht los wird. Homey meldet sich dabei nicht in der Timeline, dass das Backup fehlgeschlagen ist.

1 Like

Danke, @Undertaker! Hab’s gleich uberpruft, aber die backups gelingen bei mir noch immer.

Nur fremd das Homey bei mir manchmal eben 2 backups macht…

Bei mir wurde die Arhom-Url auch geblockt durch den AdBlock-DNS-Filter. Es liegt an der Filterliste für ‘gefährliche’ Domains.
Vielleicht hat ein Spaßvogel einfach mal die AWS-Domain auf die Filterliste gesetzt :smile:

Diese verleihen der ‘heißen Puck’ sofort etwas Strahlkraft :stuck_out_tongue::crazy_face:

Ich bin mir nicht sicher, was der Partner davon halten wird

1 Like

@Peter_Kawa
Das wäre zuviel des Guten :rofl:. Mein 80 mm Lüfter leistet ganze Arbeit mit dem original Kühler.
Selbst bei der Wärme heute, kommt Homey nicht mehr über 35 Grad. Das Gleiche Prinzip läuft jetzt auch auf meinem Raspi 4 mit HA. Das exakt gleiche Ergebnis. 35 Grad Maximum.

1 Like

Bei mir war das letzte Backup vom 12.06. mit der Firmware 10.0.0-rc.114
Ab 12.06., nach dem Update auf 10.0.0-rc.115, wird kein automatisches Backup mehr erstellt. Auch wenn es eingeschaltet ist.
Habe es einfach manuell ausgeführt, ohne Probleme.

Hallo,

ich habe das Problem, dass die Variablen von BetterLogic nicht in insights angezeigt wird. Die Variable wird erstellt, aber der Inhalt wird nicht aktualisiert.

Ok, Bug ist bekannt.