Hallo an die HomeAssistantâler.
Ich dachte mir, diesen Thread kann man ja auch mal fĂŒr die Vorstellung ein paar schöner Lovelace-Komponenten verwenden. Ich glaube, ich setzet mittlerweile zu 90% Custom-Components ein, vor allem ĂŒber HACS installiert, weil die meist viel flexibler im Einsatz sind und viel mehr Konfigurationen bieten. Das geht dann zwar nur ĂŒber YAML, aber auf den Github-Seiten gibt es i.d.R. ausfĂŒhrliche Anleitungen und Bespiele.
Ich fange mal mit einer Chart-Komponente an:
So âminiâ ist die nicht!
Hier mal ein Beispiel mit Verbrauchsdaten von Strom und Gas:
Die meisten FunktionalitÀten sind in den Beispielen auf Guithub gut erklÀrt, jeweils mit YAML und einem Bild.
Das herausragende neben den Formatierungsmöglichkeiten ist, dass auch Aggregatfunktionen verendet werden können:
Zur Berechnung der Aggregate können die Werte gruppiert werden (Tag, Stunde, Intervall)
Im Beispiel sieht man links im blauen Diagramm den GaszÀhler (also den dauerhaft ansteigenden ZÀhlerwert).
Im Diagramm rechts oben wird die gleiche EintitĂ€t verwenden, aber gruppiert nach Tag, 7 Tage Zeitraum und Aggregatfunktion âdeltaâ. So zeigt das Diagramm automatisch die TagesverbrĂ€uche an - ohne weitere Sensoren oder Berechnungen.
FĂŒr Temperaturen kann man z.B. auch FarbverlĂ€ufe fĂŒr Temperaturbereiche definieren.
Aktuell ist es kĂŒhl, also alles hell-/dunkelblau. Wenn es wĂ€rmer wird, wechselt der entsprechende Bereich zu gelb/orange/rot.
Die ungleiche Aufteilung der Diagramme habe ich ĂŒbrigens damit erreicht:
Das ist im Prinzip ein Card-Element (horizontaler/vertikaler Stapel) mit vielen Parametern, u.a. prozentuale Breite/Höhe.
Sehr schön gemacht. Wenn man des Prinzip mal kapiert hat, auch gar nicht schwer.
Vielleicht sollten wir mal fĂŒr Interessierte einen eigenen HA Dashboard Thread auf machen, wo ganz langsam das Thema angegangen wird.
Viele haben einfach Angst vor HA, weil es sehr komplex erscheint und viele schon bei der DatenĂŒbertragung per MQTT, scheitern.
Ich beteilige mich gerne, z.B. mit dem MQTT Part, kann aber aus zeitlichen GrĂŒnden nicht der Guru des Threads sein.
Ich helfe gerne mit, habe auch HA auf einem Raspi4 und steuere im Moment mit Homey der mir Luftfeuchtigkeit meldet dann die Ventilatoren die mit Sonoff iFan ausgerĂŒstet sind.
Bin auch an einem HA Dashboard, habe auch schon mit Floorplan angefangen im HA. Braucht aber alles Zeit und zum Teil stehe ich dann anâŠ
Finde ich gut. Da mĂŒssen wir nur aufpassen, dass das nicht noch ein HomeAssistant-Forum wird
Aber als âHomey-Dashboard auf HomeAssistant-Basisâ hat das ja seine Berechtigung.
Ein einziger Thread könnte aber auf Dauer auch voll und unĂŒbersichtlich werden. Ich bin immer hin und hergerissen zw. Sammelthread zu einem Thema und individuellen Treads je Frage. Vielleicht brĂ€uchte man mehrere Sammelthreads - Technik/Einrichtung/MQTT, Integrationen/Sensoren/Automationen, Lovelace/OberflĂ€che.
So lange Homey kein vernĂŒnftiges Dashboard bietet, darf sich Athom nicht wundern, wenn Leute auf externe Lösungen zurĂŒck greifen.
Ich hab da auch keine Bauchschmerzen, weil letztlich dient es ja dazu, Homey besser zu machen.
Das ist in etwa so, wenn du in dein Auto nachtrĂ€glich eine Standheizung von Webasto einbauen lĂ€sst. Das macht dein Auto besser und komfortabler. Was der Hersteller darĂŒber denkt, kann dir völlig egal sein.
Ich habe mal einen Anfang gemacht:
Bitte schaut mal drĂŒber, ob ich Fehler eingebaut habe. Gerne schalte ich den Beitrag auf editierbar, dass ihr Korrekturen vornehmen könnt.
Also Feuer frei fĂŒr euch.
Jaaaaa, bitte! Das wÀre echt klasse von Euch!
Ich habe meinen HA Dashboard Versuch bereits wieder nach 3 Tagen eingestellt.
EDIT
Kaum darum gebeten, gibtâs schon einen Thread⊠Klasse!
Ich hatte bzw. habe HA noch auf meiner DS installiert, das Docker nur ausgeschaltet. Genauso die Apps auf dem Homey. Werde mich spÀter dann noch mal drangeben. Danke!
EDIT 2
Ich wollte in dem neuen Thread nicht direkt eine Frage stellen, deshalb kurz hier.
In HA kann man ja vermutlich fast alle GerÀte einbinden, die in Homey auch per API verbunden sind, z.B. Philips Hue Bridge, Sonos, Nuki, Netatmo, usw.
Was macht mehr Sinn? Diese GerÀte in HA auch per API einzubinden, oder die Daten von Homey abzugreifen?
Ich hoffe es ist verstÀndlich.
Du kannst sogar beides machen, hast dann halt doppelte EintrÀge.
Du solltest direkt mit den Api GerĂ€ten arbeiten, wenn du in HA Automatisierungen machen willst, sonst geht der Weg per MQTT ĂŒber Homey und warum solltest du einen Umweg fahren, wenn du z.B. die Netatmo oder Hue Api direkt erreichen kannst. Zur Darstellung eines Dashboards spielt es keine Rolle, was du wĂ€hlst.
Aufgrund des neuen Home Assistant Beitrags und des hoffentlich schnell wachsende Wikis, habe ich mich gestern doch wieder an HA rangemacht. Mein Ziel ist ein vernĂŒnftiges Dashboard.
HA hatte ich bereits zuerst als Image auf dem RasPi und dann per Docker-Container auf der DS220+ laufen. Beide Varianten haben auf Anhieb problemlos funktioniert. Allerdings fiel mir bei der DS auf, dass der HA Container rel. viel RAM benötigte und die Festplatten deutlich mehr arbeiten mussten. Dabei wurden nur Werte ausgelesen.
Deshalb habe ich den RasPi wieder angeschmissen. Diesmal wollte ich aber nicht das HA Image aufspielen, sondern den RasPi fĂŒr weitere Software offen lassen und habe deshalb die manuelle Installation gewĂ€hlt.
Leider bekomme ich an dieser Stelle eine Fehlermeldung:
Viel Ram braucht das im Qnap eigentlich nicht. UnifiController ist da viel anspruchsvoller.
HA schreibt alle Sensorupdates in die interne Datenbank fĂŒr die Historie. Deshalb wird dauernd auf die HDD geschrieben.
Da ich mehrere Container habe, die schreiben (HA, Unifi, AdGuardâŠ) war die Konsequenz, das SystemRaid auf ein SSD-Raid zu packen (also alles war durchgĂ€ngig arbeitet) und nur die Daten auf ein HDD-Raid zu speichern. Nur so gehen die HDDs in den Ruhemodus. Das nur als ErklĂ€rung. Ob das bei dir geht und ob du das willst, kannst du dir noch ĂŒberlegen.
Meine Erfahrung ist, dass es nicht beineinem Container bleibt, wenn man damit angefangen hat
Ich wĂŒrde Dir empfehlen, das noch einmal zu ĂŒberdenken. Ich finde den Weg ĂŒber HA OS am unkompliziertestem. Ăber Add-Onâs kannst Du so ziemlich viel Abdeckung was du an Software zusĂ€tzlich benötigen tust.
Nein, das ist aktuell keine Option fĂŒr mich. Die DS habe ich grade mal zwei Monate.
Ich hatte bereits deCONZ drauf und aktuell lÀuft Sonos Say. Von deCONZ bin ich wieder weg, weil ich alles direkt am Homey habe.
Ich weià nicht mehr wie es mit deCONZ war, aber das HDD Gerattere bei HA geht mir schon mÀchtig auf den Geist. Zumal die DS in einem rel. offenen Raum steht.
Was meinst Du genau damit? WeiĂt doch, sowas ist definitiv nicht mein ThemaâŠ
Also Image aufspielen und dann anstelle von weiteren Programmen auf den RasPi parallel laufen zu lassen, diese per HA Add-On in Homey einbinden?
Es gibt die sogenannten And-Onâs die Du mit einem klick ĂŒber den Supervisor installieren kannst.
Home Assistant und alle And-Onâs laufen dann innerhalb von HA OS im Docker.
Bei mir lĂ€uft zu Hause eine Qnap NAS. hier habe ich mir die Container und Docker Erweiterung installiert und das ânormale Home-Assistentâ lĂ€uft auch wunderbar.
Nach viel lesen und nix verstehen habe ich rausgefunden das ich wohl eine andere Version brauche um den Supervisor Modus zubekommen und damit auch HACS etc. Ohne diesen siehts mit mehr individuell eher schlecht ausâŠ
So meine Frage hier an die Spezis:
Wer kennt sich mit dem Zeug aus.
Ich schaffe es nicht diese Hassio zum laufen zu bekommen.
WĂ€re toll wenn hier jemand helfen kann. Das was im HA Forum geschrieben wird verstehe ich weniger wie 0âŠ
Besten Dank im voraus
Diese Docker-Version kannst du nehmen. Damit kannst du alles machen incl. HACS
Edit:
Die Installationsbeschreibung war frĂŒher etwas ĂŒbersichtlicher.
Die Docker/wget-Befehle brauchst du eigentlich nicht, soweit ich das noch in Erinnerung habe.
Es sollte genĂŒgen, hacs aud github herunterzuladen und in das /config-Verzeichnis zu speichern:
/config(also dein verknĂŒpftes Share -Verzeichnis)/custom-components/hacs
Download hier:
Code als ZIP herunterladen, entpacken.
Den Inhalt aus dem Verzeichnis integration-main\custom_components\hacs in das Verzeichnis /custom-components/hacs deines Confic-Pfades kopieren.
AnschlieĂend die Konfiguration wie hier beschrieben fortsetzen:
Also, HA und HACS lÀuft⊠Mqtt Mosquitto krieg ich nicht zum laufen⊠denke das liegt an den rechten.
Hab den Broker aber auf dem Homey laufen. somit krieg ich ja meine Daten
Jetzt bin ich schonmal einen schritt weiter. besten Dank hast was gut bei mir
Am einfachsten mit dem MQTT Explorer.
Der zeigt dir alles an, was auf dem Mqtt Broker los ist. Damit kannst du dir den kompletten Topic-Pfad der GerÀte kopieren.