Fibaro Türsensor Batterieende wird nicht gemeldet

Hallo Forum,
ich habe mehrere Fibaro Türsensoren im Einsatz, die alle das gleiche Problem haben: eine zu Ende gehende Batterie wird nicht gemeldet. Ein Flow mit Nachricht bei 20% Batterie existiert bereits. Hat Jemand von Euch eine Lösung?
VlG. Hagen

Ich hatte früher fast nur Fibaro Fensterkontakte, die alle das von dir beschriebene Problem hatten. Es gab schon damals leider keine Lösung. Die betroffenen Leute waren sich nie einig, ob der Fehler bei Homey oder Fibaro zu suchen ist. Übrigens, auch meine Fibaro Bewegungsmelder hatten das Problem.
Ich habe mich auch deswegen von Fibaro verabschiedet.

Fibaro Tür-/Fenstersensoren habe ich aus anderen Gründen nicht mehr im Einsatz, kann also explizit dazu nichts sagen. Meine 4 restlichen Fibaro Motion Sensoren zeigen aber brav den korrekten Zustand an und erhalte auch eine entsprechende Warnmeldung.

Bei meinen NEO Coolcam Bewegungsmeldern (auch Z-Wave) fällt die Batterie-Kapazität zum Teil von ca. 70 - 100 auf 0 % runter. Eine entsprechende Warnmeldung wird dann nicht zuverlässig gesendet.

Manche meiner batteriebetriebenen Geräten haben nur eine boolesche Batterieanzeige, OK und eventuell (?!?) NOK. Selbst wenn die Batterien tot sind, zeigt die Anzeige weiterhin OK an.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Die Batterie Kapazitäts-Zustandsanzeige ist schon seit Jahren ein leidliches Homey Thema. Wir User können vermutlich nichts machen, außer solche Probleme Athom melden. Allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit ohne Aussicht auf Besserung…

Danke für Eure Antworten!
Ich hätte ja eine Idee, brauche dazu aber einen Denkanstoß für einen Flow: - wenn die Tür innerhalb von 24h nicht bewegt wurde - Meldung. Wenn sich die Temperatur innerhalb 24h nicht geändert hat - Meldung. Das würde dann anzeigen, dass der Sensor nicht aktiv ist. Oder eine andere Lösung.

Du kannst das z.B. mit einer Variable machen.
Erstell eine Zahlenvariable z.B. “Tür”
1.
Wenn Türkontakt geöffnet wurde
Dann berechne Variable Tür {{Tag Variable Tür+1}}
2.
Wenn die Uhrzeit ist 00:00
Dann setze Variable Tür auf 0
3.
Wenn die Uhrzeit ist xx Uhr
Und die Variable Tür ist kleiner als 1
Dann sende Push Nachricht: Türkontakt Batterien prüfen

Falls Du bereits die Device Capabilities App nutzt, sollte dieser Flow eventuell auch funktionieren:

Werde selber mal einen Flow erstellen und prüfen, ob es funktioniert.

Danke für Eure Antworten!
Ich habe gerade gesehen, daß man in der Funktion Logik auch den Batteriestand abrufen kann, werde mir mal einen Flow mit diesem Wert basteln, mal sehen ob die LOW-Meldung dann besser klappt.

oder so?

Hm… :thinking:
Wenn die Tür um 09:58 Uhr geöffnet wird, dann wird die Variable auf Nein gesetzt und Du bekommst eine Minute später die Benachrichtigung.

Rein aus Logik-Gründen würde ich die Variable andersherum setzen: Wenn Kontakt-Alarm angegangen, dann Variable auf Ja setzen.

Das wäre mein Vorschlag:

Mein Vorschlag hatte übrigens nicht funktioniert. Da ich einen Türkontakt überwacht hatte der eh schon mehrere Tage “tot” ist, erhielt ich sofort eine Meldung, aber nicht nach 24 Stunden.
Um das simulieren zu können, müsste man also an einem Türkontaktsensor absichtlich die Batterie entfernen und dann 24 Stunden, oder welche Zeit man auch immer einstellt, warten.

Nutzt Du die Device Capabilities App überhaupt?

Ja, Device Capabilities nutze ich. Die Variante wäre natürlich einfacher, probiere ich mal aus, danke für den Tip.

Update: Der Flow mit der Device Capabilities Funktion macht was er soll.
Für die Fibaro-Kollegen mit Temperaturmessung siehts so aus:

Hi Hagen, ich kenne das Problem mit den Fibaro Sensoren nur zu gut. Diese Geräte sind einfach nicht die zuverlässigsten, wenn es um Batteriemeldungen geht – auch ich habe mich irgendwann davon getrennt. Dein Ansatz mit der 24h-Überwachung ist aber clever! Du könntest alternativ auch die „Device Capabilities App“ nutzen, die kann viele Infos abfragen. Und ja, ich würde auf jeden Fall die Logik umdrehen: Wenn Kontakt-Alarm, dann „Ja“, und wenn nicht, auf „Nein“ setzen. Damit sollte dein Flow sauberer laufen und du vermeidest die unerwünschte Meldung, wenn die Tür kurz vor 10:00 Uhr genutzt wird.

Hallo Frank,
danke für deine Antwort!
Ich nutze vorwiegend Fibaro Module, die Schaltaktoren sind z.Bsp. besser erreichbar, als meine Shellys. Hab jetzt mal zwei Develo-Türsensoren angelernt, mal sehen, ob bei denen die Batteriemeldung funktioniert.

Hier mal ein aktuelles Beispiel für eine nicht nachvollziehbare Batterie-Kapazitätsanzeige.

Ansicht: Letzte 7 Tage

Ansicht: Dieses Jahr

Dabei handelt es sich um einen Shelly Wave Door/Window Sensor (Z-Wave) den ich erst Anfang März 2025 in Betrieb genommen habe. Lt. der Internetseite soll die Batterie bis zu 2 Jahre halten. Die Helligkeitsmessung, welche zusätzlich Energie verbrauchen würde, ist sogar deaktiviert.
Hätte ich am 01.06., als die Kapazität für mehrere Stunden nur noch bei 1 % lag, die Batterie sofort gewechselt, hätte ich eine fast volle Batterie entsorgt.
Auch bei einigen Zigbee Sensoren kann ich ein ähnliches Verhalten feststellen, u.A. bei beiden meiner Xiaomi Licht Sensoren, welche mit der Aqara App integriert sind.

Ansicht: Letzte 7 Tage

Dieses Problem wird übrigens schon länger von verschiedenen Usern im Aqara Topic bemängelt und diskutiert.

Deshalb kann ich mich nur selbst zitieren:

Es kommt aber auch darauf an, welche Marke du im Einsatz hast. Ein Beispiel von einem meiner BLU Shellys. Die Anzeige in Homey scheint mir doch recht plausibel. :man_shrugging:

Ich bin mit der Capabilitie Überwachung erst mal zufrieden. Ein länger unbemerkter Ausfall ist so ausgeschlossen.
Danke nochmal für die Hilfe!

Na ja, dass es definitiv nicht auf die Marke ankommt, kann man ja an den oberen von mir geposteten Screenshots sehen. Das sind die Insights von einem Shelly Wave Door/Sensor.

Anderes Beispiel: Ich habe 4 IKEA Parasoll Tür-/Fenstersensoren (Zigbee) im Einsatz. Einer zeigt immer eine Kapazität von 0 % an. Ich habe habe bereits Batterien und Akkus genutzt und diese bereits mehrfach gewechselt, den Sensor über das Gerätemenü mehrfach “repariert” und den Sensor mind. 2 Mal neu angelernt, nichts hat geholfen. Auf alle 4 Sensoren ist derselbe Firmware Stand v1.0.19 installiert.
Ob es letztlich am Sensor selber liegt, oder das Problem nur in Verbindung mit Homey auftritt, keine Ahnung. Theoretisch müsste ich den Sensor mal mit einem IKEA Hub verbinden und mal überprüfen.

Ich hab ja relativ viele BLU Sensoren und auch einige Shelly Wlan Akku Geräte. Bei den Wlans ist es auch ein fröhliches hoch und runter, die Bluetooth Geräte sind allerdings sehr genau und werden von Homey 1:1 zur Shelly App angezeigt.
Deswegen bin ich auch der Meinung, dass es auch auf das Gerät an kommt und nicht nur auf Homey allein. Auch HA zeigt die Geräte nicht immer genau an.
Hier ein Beispiel:
Ein in HA angemeldeter Fibaro Türkontakt hat seinen Geist aufgegeben. Der Batterie-Status zeigt noch 90%, aber das Gerät ist tot. Schaut mal auf den Punkt zuletzt gesehen.

So, das Ganze mit einer neuen Batterie.

Auch hier stimmt die Anzeige der Fibaros ganz und gar nicht. Vergleichbare Sensoren z.B. die Neo Coolcams oder Devolos, sind da wesentlich genauer.

Deine Beobachtung in HA muss nicht zwingend mit dem Fibaro Türsensor an und für sich zutun haben.
Vor 9 Monaten mit einer Batteriekapazität von 90 % hat der Sensor die Verbindung zum Z-Wave Controller verloren, z.B. aufgrund von äußeren Störeinflüssen, einer zu großen Entfernung zum Controller/Aktor (Repeater), oder aus anderen Gründen.
Vom Sensor wurden seit diesem Zeitpunkt also keine Daten mehr vom Controller verarbeitet, die in HA hätten aktualisiert werden können.
Dennoch verbraucht der Sensor ja weiterhin Energie, sei es nur für den Standby-Betrieb, immer wenn der Sensor aufwacht und Daten an den Controller sendet, auch wenn dieser diese nicht empfangen kann, oder auch bei jeder Änderungen der Batteriekapazität und bei Kontaktänderungen, da der Sensor dann auch jedes Mal aufwacht um die Daten zu versenden.
Deshalb bin ich der Meinung, dass es nicht zwingend ein Problem des Sensors sein muss. Aber wie bei anderen Problemen auch sind wir User meist nicht in der Lage, das eigentliche Problem zu identifizieren, deshalb können wir nur mutmaßen.

Nein, leider nicht. Die Batterien messe ich jedes Mal mit einem Multimeter und die angeblich 90% Batterie, war einfach nur leer. Sobald ich die Batterie ausgetauscht hatte, nahm der Sensor seine Arbeit wieder auf.
Klar können wir das eigentliche Problem nicht zu 100% identifizieren. Da ich aber teilweise identische Sensoren an HA und Homey angemeldet habe, ist ein Vergleich aber im Ansatz schon möglich. Zumindest fällt auf, dass die Batterieanzeige der Fibaros nicht nur bei Homey unzuverlässig arbeitet. Es spielt auch keine Rolle, ob der Sensor an early 19 oder 23 betrieben wird. Ich hab meine Fibaros mal durchgeprüft und noch einen Bewegungsmelder am early 2019 gefunden, der seine Tätigkeit seit 4 Wochen eingestellt hat. Die Batterie zeigt 40%. Auch hier ist das Ding mit einer neuen Batterie sofort wieder zum Leben erwacht. Jetzt rate mal, was das Multimeter sagt :coffin:.

Leider nicht was? Die Verbindung Verloren?