Fibaro Türsensor Batterieende wird nicht gemeldet

Genau das, aber eigentlich hatte er ja die Verbindung aufgrund leerer Batterie verloren.
Die Fibaros sind aber nicht wirklich mein Problem. Ich hab nur noch 7 Fibaros im Einsatz, die das Gnadenbrot bekommen. Es ist nur schade, wenn Leute viel Geld für Fibaros hin legen und dann mit dem Gebotenen unzufrieden sind. Aber du hast es ja schon angedeutet, der Batterie-Status ist eine never ending story.

1 Like

Wie kannst Du Dir (nach 9 Monaten) sicher sein, dass der Sensor aufgrund einer leeren Batterie die Verbindung verloren hat? Kannst Du das irgendwie nachvollziehen?

Ich möchte das auf gar keinen Fall ausschließen, dass das passieren kann. Ich habe ja bereits Ähnliches mit meinen NEOs Bewegungsmeldern erlebt (siehe Post #3). Bei den NEOs ist aber so so, dass ich den Abfall der Batteriekapazität in Insights noch nachvollziehen kann und der Sensor dann im Aktivitätsmodus erstarrt, der Bewegungs-Alarm also aktiv bleibt. Ergo, das Melden des Bewegungs-Alarms, des Batteriezustands und ggfs. weiterer Informationen an die Zentrale benötigt soviel Energie, dass die Batterie danach das Zeitliche segnet.

Ich konnte das nachvollziehen, da der Fibaro immer das Blinken anfängt, wenn er eine Batterie mit Kapazität bekommt. Bei der 90% Batterie blinkte gar nichts und er bekam auch keine Verbindung mehr zu Homey. Auch in einem anderen Türkontakt (Coolcam), ging nichts mehr mit dieser Batterie.
Neue Batterie rein und alles funktionierte wieder, ich musste den Fibaro noch nicht einmal neu inkludieren oder reparieren.
Der Fibaro wurde von mir nur noch als Temperatursensor missbraucht. Da ich aber in jedem Zimmer mehrere Temperatursensoren habe und daraus eine Durchschnittstempertur berechne, fällt es erst sehr spät auf, wenn sich ein Sensor ohne Meldung verabschiedet.

1 Like