Fibaro Fensterkontakt

Hallo zusammen,
ich habe mal Fragen zu den Fensterkontakten von Fibaro.

  • Ich habe das Gefühl, dass bei denen die Batterien ziemlich schnell zur Neige gehen.
    (Im Gegensatz zu einem von Aeotec, da passiert fast gar nichts an der Batterieanzeige…)
    Könnt Ihr das bestätigen?

  • ich haben eben festgestellt, dass die letzte Anzeige eines Fibarokontaktes scheinbar 20% war, und der Kontakt schon länger nicht mehr erreichbar war (seit mehreren Wochen)
    Kann man das irgendwie (per Flow) abfangen? Automatisch scheint das ja nicht zu passieren…

Und wo wir bei dem Thema Batterien sind:
Kennt jemand eine gute Quelle, wo es Batterien gibt (hier LS 14250), die nicht von Anfang an eine Ladung von unter 50% haben.
Eben habe ich eine vor drei Wochen gekaufte Batterie eingesetzt, die mit 35% Kapazität angezeigt wird…

Ich hatte das letztes mit einem Fensterkontakt. Ich hab ihm 3x die Chance mit einer neuen Batterie gegeben. Sogar neu einlernen hat nicht funktioniert. Ich habe ihn dann per grüner Tonne zum Entsorger geschickt und gegen ein nicht Fibaro Modell ersetzt.

Ich habe Batterien von EVE in den Tür-/Fensterkontakten von Fibaro. Die sind nicht unbedingt ein Schnäpple, halten dafür rund ein Jahr.

Ich habe mittlerweile auch alle Fibaro Tür-/Fenstersensoren aus 3 Gründen rausgeschmissen:

  • Optik
  • Probleme mit den Tamper Alarmen (unten drunter: wenn man nicht mehr das originale Klebeband drauf hat / an der Seite: weil sich der Deckel mit der Zeit verzieht und nicht mehr den Mikroschalter richtig betätigt, zumindest wenn der Sensor höheren Temperaturen ausgesetzt ist, z.B. am Dachfenster)
  • Batterieverbrauch

Der Batterieverbrauch ist aber von diversen Faktoren abhängig:

  • WakeUp Intervall: Standardwert 6 h, kann problemlos auf 18 h erhöht werden *1
  • LED-Anzeige: Standardwert 6, kann auf 0 gesetzt werden = keine gar keine Anzeige
  • Intervall Temperaturmessung: Standardwert 300 s, kann bei Bedarf erhöht werden *1
    (das ist das interne Messintervall, also nicht wie oft der Wert ans Gateway gesendet wird)
  • Schwelle für Temperaturbericht: Standardwert 1 °C, kann bei Bedarf erhöht werden *1
  • Intervall Temperaturbericht: Standardwert 300 s, kann bei Bedarf erhöht werden *1
    (das ist das Intervall, wie oft der Wert ans Gateway gesendet wird auch wenn es keine Temperaturänderung gab)
  • Verbindungsqualität zum Gateway/Repeater: Je schlechter die Verbindungsqualität, desto höher der Batterieverbrauch

*1 Je größer die Werte, desto länger die Batterielebensdauer

Nach meinen Erfahrungen sind die Batterien von EVE noch am besten, aber auch bei denen hatte ich schon Batterien dabei die mehr lehr als voll waren. Einige Händler geben sogar das Produktionsdatum an, also besser die Finger von älteren Chargen lassen.

Vielen Dank für die Antworten.
ich habe mal die Einstellungen entsprechend angepasst. vielleicht halten dann die Batterien länger…
@Undertaker Hast Du als Shelly Fan die Bluetooth Sensoren von Shelly mal getestet?
Shelly BLU Door/Window - Alle Produkte - Produkte - Shelly
Da steht was von bis zu 5 Jahren Lebensdauer der Batterien…

Generell habe ich noch bei Homey das Problem (nicht nur bei diesen Sensoren), dass man nicht mitbekommt, wenn sich ein Sensor/Gerät nicht mehr meldet, egal ob die Batterie leer ist, oder sich die App nach einem Update aufgehängt hat und neugestartet werden muss.
Eben habe ich gesehen, dass sich mein BOLD Gerät schon seit Wochen nicht mehr gemeldet hat un nur die App neugestartet werden musste…

Nein, im Bluetooth Bereich bin ich Switchbot Anhänger.

:rofl:

Durch welche Tür-/Fenstersensoren hast du die Fibaros denn ersetzt?

Sensative Strips Guards, aber noch die mit dem 500er und ein paar mit dem 700er Chip.

Was kosten die denn? Sind im Moment nicht lieferbar…

Ist schon was länger her, aber die mit dem 500er und 700er Chip hatte ich damals für ca. 30 - 45 €/Stk. gekauft, teilweise im 3er-Pack für ca. 90 €.
Bei 2 oder 3 Stk. hatte ich bereits nach ca. 1,5 - 2 Jahren allerdings “Probleme” mit der Batterie. Die funktionierten zwar noch einwandfrei, aber vom Homey wurde nur noch eine Kapazität von 20 % angezeigt. Diese habe ich dann aber problemlos vom Hersteller ausgetauscht bekommen. Sensative verspricht ja eine Batterie-Laufzeit von bis zu 10 Jahren, die Batterie ist aber nicht austauschbar (= Elektroschrott!).

Ansonsten kann ich noch die Tür-/Fenstersensoren 7 bzw. 7 Pro von Aeotec empfehlen, auch was die Langlebigkeit der Batterie betrifft. Der Unterschied zwischen dem normalen und dem Pro Sensor ist, dass der Pro zusätzlich einen Neigungssensor integriert hat der gekippte Fenster erkennt. Außerdem kann dieser entweder per Netzteil anstelle einer Batterie versorgt werden, oder man kann Taster oder Sensoren anschließen. Lt. Idealo liegen die Preise zwischen 35 - 40 €.