Probleme mit Aqara Tür- und Fenstersensor P2, Hilfe oder Alternativen?

Hallo zusammen, vielleicht hat jemand von Euch einen Vorschlag:

Ich habe den P2 bestens an der Eingangstür installiert und mit Matter eingebunden. Funktioniert seit Monaten super.

Also habe ich den gleichen Sensor für ein Fenster gekauft. Der saugt aber alle 10 Tage die Batterie leer. Ich habe den Sensor schon getauscht (Verdacht auf Defekt) und bessere Batterien eingebaut. Auch habe ich ihn an einem anderen Hub angebunden (Nest Audio statt direkt Homey Pro), der deutlich näher steht. Hilft alles nichts, Batterie ist nach 10 Tagen Tod.

Ich vermute, dass das Problem die lange Zeit ist, die das Fenster am Tag offen steht. Kann es sein, dass der Sensor in diesem Fall die ganze Zeit “Kontaktalarm” sendet?

Das ist aktuell meine Erklärung, warum die Batterie so schnell leer ist. Im Vergleich steht meine Tür ja immer nur kurz offen, was die Batterie eben nicht leer saugt. Wenn dem so ist, wäre der P2 nur als “Überwachungssensor” im Sinne Sicherheit einsetzbar, nicht aber um den Status des über lange Zeit geöffneten Fensters zu überwachen.

Ich habe gesucht, ob man dem Sensor beibringen kann, nur bei Kontakt mit dem Magneten (öffnen, schließen) ein Signal zu senden und nicht die ganze Zeit. Dazu finde ich aber keine Dokumentation. Ich bin für jede Idee dankbar.

Wenn auch Ihr keine Idee habt, suche ich eine Alternative: Einen Fenstersensor, der im Grunde nur beim Kontakt mit dem Magneten ein Signal sendet und den Status entsprechend ändert. Matter oder WLAN wäre am besten.

Lieben Dank und VG, Stefan

Hi Stefan,

wenn es dir hauptsächlich um den Verbrauch von Batterien geht und du sonst keine großartigen Funktionen brauchst, kannst du fast jeden Fensterkontakt mit Zigbee, Zwave oder Bluetooth nehmen. Je nachdem wie oft das Fenster geöffnet wird, halten da die Batterien bis zu 24 Monaten.
Von Matter würde ich im Moment prinzipiell abraten. Es ist teilweise ein Glücksspiel, ob Matter richtig funktioniert. Von reinen Wlan Sensoren rate ich auch ab, da sie sehr viel Energie brauchen.

Ich persönlich benutze nur noch Shelly BLU Sensoren. Sie sind so klein, dass man sie in manche Fensterrahmen einbauen kann. Weiterhin verfügen sie über eine Kipperkennung des Fensters. Durch Bluetooth sind die Batterien sehr langlebig. Der Hersteller gibt an, dass die Batterien 24 Monate halten, wenn das Fenster 10x pro Tag geöffnet werden. Die Geschichte ist sehr preiswert.
Diese Sensoren benötigen ein Gateway, was in der Nähe des Sensors in einen USB Port eingesteckt wird (Stromversorgung). Das Gateway sendet über dein Wlan zu Homey. Das Gateway kann mehrere Fensterkontakte weiterleiten.

Ansonsten kannst du jeden kompatiblen Fensterkontakt mit Zigbee oder Zwave nehmen. Hier werden dir sicher noch andere Sensoren empfohlen.

1 Like

Lieben Dank für die Beratung. Schaue ich mir an. Ich dachte, ich mache es mit Matter genau richtig.

Ich habe ehrlich gesagt bis jetzt noch keine Ahnung, wie “Matter over Thread” Geräte funktionieren. Zigbee und Z-Wave Sensoren gehen zwischen den Aktionen wie z.B. Tür öffnen/schließen in einen “Tiefschlaf”, um die Batterielebensdauer zu verbessern. Ich gehe davon aber aus, dass die MoT Geräte das auch so machen. Laut Aqara Produktseite soll der Energieverbrauch zumindest mit Zigbee Sensoren vergleichbar sein:


(Quelle)

Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass der Sensor ständig online bleibt, nur weil das Fenster offen stehen bleibt.

Bring den zweiten Sensor versuchsweise und provisorisch doch auch mal an der Eingangstür an und beobachte dann das Verhalten der Batterie. Somit kannst Du beide Sensoren unter identischen Bedingungen testen.

1 Like

Es kann eigentlich nur die Verbindung sein (Nest Audio als Matter Hub steht aber direkt daneben) oder das wirklich stundenlang geöffnete Fenster. Ich tippe auf letzteres, weil bei geöffneten Fenster immer die Meldung “Kontaktalarm” besteht und während dessen vermutlich immer der Zustand abgefragt wird. Ich befürchte, dass die Aqara-Sensoren für Alarm gebaut sind (was an der Tür Sinn macht) und nicht für ein Signal “Offen / Geschlossen” beim Fenster. Ich teste mal den Shelly.

Es macht wirklich absolut keinen Sinn, dass ein batteriebetriebener Kontaktsensor aktiv online bleibt, wenn der Kontaktalarm ausgelöst, das Fenster/die Tür also offen ist. Das widerspricht jeder Vorgehensweise, Logik und Vernunft, sorry.
Anstelle den Sensor provisorisch an der Tür zu montieren, könntest Du diesen versuchsweise auch vom Fenster entfernen und im “geschlossenen” Zustand, einfach den Magneten mit einem Gummiband an dem Sensor befestigen, mal für 10 Tage dort liegen lassen… :man_shrugging:

Ich glaube im geschlossenen Zustand besteht das Problem nicht. Über ein paar Tage hat sich der Akku bei geschlossenem Fenster nicht geändert.

Wenn das Fenster stundenlang offen steht, geht die Batterie in die Knie.

Aber richtig: Für einen Fenstersensor nicht gut.

Vielleicht könnte man in der Android oder Homey - Aqara App irgendwas umstellen, von Tür- zu Fenstersensor. Weiß ich aber nicht, weil ich den Sensor ohne Aqara-App per Matter verbunden habe.

Hi Stefan,
da ich auch Home Assistant am Laufen habe, hab ich mich mal in diesen Foren umgehört, ob die Leute mit der Batterielaufzeit auch Probleme haben. Es wurde mir mehrfach die Info gegben, dass der P2 nach fast einem Jahr Laufzeit zwischen 80 und 90 % Batterie-Kapazität hat. Auch wurde mir der Tipp gegeben, dass bei sowas auch der Hub daran Schuld sein kann. Der Sensor an sich ist dumm. Der Hub fragt des Status des Sensors ab und der Sensor gibt nur Antwort, wenn er gefragt wird.
Es kann sich eigentlich niemand einen Reim darauf machen, warum der eine Sensor funktioniert und der Andere die Batterien leer saugt. Einen technischen defekt schließt du ja auch aus. Hast du deine Batterien mal mit einem Multimeter geprüft ? Ich hatte auch schon eine Lieferung CR123A, die ab Werk leer war.
Ich kann dir nur anbieten, das persönlich mit meinem early23 und Home Assistant zu testen, ob bei mir das Gleiche passiert. Du bekommst natürlich Feedback und den Sensor zurück.

1 Like

Wie bereits erwähnt weiß ich nicht genau, wie die Kommunikation bei Matter bzw. Matter over Thread Sensoren funktioniert. Aber wenn der Sensor auf eine Anfrage vom Hub sofort (!) antworten bzw. reagieren würde, dann müsste der Sensor ja ständig auf Empfang sein.
Bei Z-Wave und Zigbee Sensoren ist das nicht der Fall. Diese Sensoren befinden sich überwiegend im Schlafmodus und wachen nur auf, wenn Zustandsänderungen, z.B. beim Öffnen/Schließen eines Kontaktsensors, bei Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- oder Helligkeitsänderungen, an die Zentrale übermittelt werden, oder wenn ein Wake-Up Intervall eingerichtet ist. Dieses Wake-Up Intervall kenne ich bisher allerdings nur von Z-Wave Geräten.
Wenn die Zentrale Daten an den Sensor schicken möchte, dann werden diese Daten so lange in einer “Zwischenablage” gespeichert, bis der Sensor aus dem Schlafmodus aufwacht. Erst dann werden die Daten von der Zentrale an den Sensor übermittelt.


CR123A Batterien sind eine Seuche! Ich habe schon zig Batterien ausprobiert, auch namhafte wie von Varta oder Ansmann. Es waren immer einzelne Batterien dabei, die entweder von Anfang an, oder bereits nach rel. kurzer Zeit leer waren. Allerdings definitiv nicht bereits nach 10 Tagen wie bei @Stefan_Doring 's Sensor.
Da diese Batterien auch nicht günstig sind, hatte ich mir zuletzt Akkus von der Fa. rapthor gekauft. Allerdings haben die eine Spannung von 3.7 anstelle von 3.0 Volt. Einer dieser Akkus verrichtet jetzt seit ca. 3 Wochen problemlos seinen Dienst in einem Fibaro Motion Sensor und die Kapazität liegt noch bei 100 % (wäre auch traurig, wenn das nicht der Fall wäre.


Die Spannung von Batterien mit einem Multimeter zu messen ist so ein Thema.
Batterien können beim Messen durchaus die Soll-Spannung anzeigen, funktionieren aber trotzdem nicht, oder nicht zuverlässig im Sensor. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, müssen Batterien unter Last gemessen werden. Sobald die Batterie im Sensor nämlich belastet wird, wenn der Sensor also aufwacht und Daten an die Zentrale sendet, kann die Spannung nämlich abrupt abfallen. Das ist dann der Fall, wenn die Batterie nicht mehr genügend Energie liefern kann.

Die Messung der Spannung von Batterien unter Last gibt Aufschluss über den tatsächlichen Zustand der Batterie. Eine einfache Spannungsmessung ohne Last kann irreführend sein, da selbst eine entleerte Batterie eine anscheinend normale Spannung zeigen kann. Die Messung unter Last simuliert die tatsächliche Belastung der Batterie und zeigt, ob sie die benötigte Leistung liefern kann.

(Quelle: Chat GPT)

Deshalb sind Multimeter bzw. Batterie-Tester für solche Messungen besser geeignet, die beim Messen eine Last simulieren. Auch wenn diese Last, welche bei manchen Geräten in Stufen einstellbar ist, nicht der Last des Sensors entspricht, wenn dieser Daten versendet.
Mit entsprechenden Kenntnissen kann man sich eine “künstliche” Last auch selber basteln:

Nein, habe ich nicht selber zusammengebaut, sondern mein Bruder.

1 Like

Lieben Dank für das Angebot, aber der Sensor ist schon auf dem Weg zurück.

Ich habe 3 verschiedene Batterien ausprobiert. Ich will nicht ausschließen, dass alle drei Mist waren (obwohl eine teuer), aber der Verlauf des Batteriestatus war immer gleich.

Aber es klingt nachvollziehbar, dass der Hub Schuld ist. Vielleicht sollte man den Sensor besser immer über die Homey Aqara App verbinden, statt einfach nur per Matter am Hub. Dann kann die App die Abfrage ggf. besser steuern. Meines Wissens ist der Sensor aber noch nicht verfügbar in der App.