Da kommt was neues von Athom (Homey Keynote 12. Okt.)

Warum diese Diskussionen um MQTT?
Der Broker steht zur Disposition wegen dem /userdata Verzeichnis. Emile hat schon eingeräumt, diese Entscheidung zu überdenken. Und die meisten werden Broker sowieso extern betreiben. Da gibt es Alternativen.

Eine der Client-Apps ist nicht kompatibel (Mosquitto MQTT client App für Homey | Homey). Die wird aber vermutlich auch nicht mehr vewendet.
Aber die sicherlich aktuell verwendete Client-App ist SDK3 (MQTT Client App für Homey | Homey)

Und der MQTT-Hub ist ebenfalls SDK3.

1 Like

Wegen Vorlaufzeit. Hast du nicht geschrieben, das die SDK3 seit Anfang 2021 als Stable eingestuft wurde und die Entwickler angehalten wurden, auf diese zu migrieren?

Wenn dem so ist, dann ist das meiner Meinung nach genug Zeit und Athom macht es genau richtig. Ich verstehe sie sehr gut, arbeite selbst in der IT und kenne das nur zu gut. Irgendwann möchte bzw. Muss man alte Zöpfe abschneiden.

Selbst wenn ihr mit allem richtig liegt, kann man die Tatsache nicht leugnen, dass eine große Gefahr besteht, dass viele Apps nicht mehr funktionieren könnten und die Leidtragenden weder Entwickler noch Athom, sodern die Nutzer sind.
Wem würde es weh tun, die SDK2 Apps für den alten Homey so zu lassen, wie sie sind ? Sie sterben sowieso aus, je weniger alte Homeys in Betrieb sind.
Ich reagiere da empfindlich darauf, wenn bei einem Gerät Funktionseinschränkungen drohen. Athom hat mein volles Verständnis beim neuen Homey. Jeder weiß, nur noch SDK3. Wer das akzeptiert, kann ihn kaufen und wer nicht, der soll es lassen. Das empfinde ich als fairen Deal, jeder weiß vorher was Sache ist.
Ihr dürft gerne eine andere Meinung haben, aber den alten Homey ohne Not zu kastrieren, passt nicht ganz so zu meinem Verständnis von Kundenbindung.

Lasst uns doch einfach den 25.10. abwarten und hören, was Athom (Emile) zu den Fragen aus der Community zu sagen hat. Athom räumt ja jetzt bereits ein, gewisse Punkte zu überdenken oder sogar früher einzuführen.
Solltet Ihr Fragen haben die noch nicht angesprochen wurden, stellt diese bitte im entsprechenden Thread.

Ich kann beide Seiten gut verstehen. Als Entwickler kenne ich auch die Problem mit verschiedenen Softwareständen.
Ich kann nur spekulieren, aber es könnte gut sein, dass Athom versucht, den HomeyCore über alle Geräte einigermaßen gleich zu halten - auch um spätere Updates für den Homey-Ball nicht zu verbauen.
Das geht nur, wenn man das möglichst einheitlich hält. Die Alternative wäre wohl, dass der Homey2019 sonst keine Updates mehr bekommt.

Irgend wann muss Athom mal den Schritt zu SDK3 gehen. Das war jetzt ein sinnvoller Anlass und ein notwendiger Grund. Das Problem sind ja nicht die aktuell gepflegten Apps, sondern die alten Apps, die nicht mehr durch Entwickler betreut werden. Jetzt wird nun mal Altes aussortiert und ggf. durch Neues ersetzt. Eine essentielle App wird sicher neu gebaut, wenn es genügend Interessenten gibt.

Im Prinzip ist offiziell nur die Info im Store, dass die SDK2-Apps nicht mit Homey2023 laufen.
Dass die komplett wegfallen sollen habe ich zwar auch gelesen, suche aber gerade eine direkte Aussage dazu von Athom. Ist das tatsächlich genau so angekündigt?

Emile hat mir zumindest eine Frage bereits beantwortet. SDK2 Apps werden auch von einem bestehenden Backup wiederhergestellt. Das heißt zumindest, die Leute mit Backup Abo sind safe.

Ja, es ist definitiv, dass alle SDK2 Apps aus dem App-Store entfernt werden. Du kannst sie dann nur noch über GitHub downloaden.

1 Like

Zigbee von der Kugel hatte ich mal mit 48 Lampen getestet aber das war nichts. Bin bei der Hue-Bridge und würde das aktuell auch nicht mehr ändern wollen. Das funktioniert mit der Hue-Bridge (63 Geräte) und Homey einwandfrei.

War gestern noch im Baumarkt und habe die Hue-Bewegungsmelder besorgt da diese im Angebot waren. Bin da zufällig drüber gestolpert. Die laufen über die Hue-Bridge mit Homey einwandfrei.

1 Like

Habe ich das richtig verstanden, der neue Homey kann nicht mehr sprechen und hat auch keinen LED RIng mehr?

Das hast du richtig verstanden.
Der neue Homey kann zwar noch sprechen, hat aber keinen eingebauten Lautsprecher mehr. Du musst ihn über Sonos, Alexa oder Google sprechen lassen. Der LED Ring ist entfallen.
Es wird zur Zeit an einer App gearbeitet, die den neuen Homey mit dem alten Pro verbindet (Master/Slave). Ob, wie und was du damit steuern kannst, ist noch nicht genau bekannt.

Kein LED-Ring stimmt ja eigentlich nicht. Auf der Produkt-Webseite ist ja eindeutig ein bunter, rotierender Ring zu sehen:

Eventuell lässt sich dieser nur nicht mehr über die API ansprechen. Deshalb hoffe ich, dass Athom eine Build-In Funktion bereitstellt, damit der Ring doch noch nutzbar bleibt.

1 Like

Also ich finde die “Kugel” viel schicker, das Neue sieht aus wie ein Dot von Amazon

Das Gehäuse wird aber wesentlich einfacher zu pimpen sein, weil die Bauart flacher ist. Hoffentlich ist er nicht wieder verklebt wie der Alte.
Bevor jemand fragt, ob ich bescheuert bin und vor habe das Ding zu knacken. Habt ihr von mir erwa was anderes erwartet?
Ich hab noch ein Borg Cube Case für den Raspi zuhause. Das ist groß genug für Homey. Ich finde das wird im besser stehen und es hat noch Platz für den Network Adapter.

3 Likes

Aber du wolltest doch keinen neuen kaufen? :see_no_evil:

1 Like

Hab ich auch nicht. Nächstes Jahr ist früh genug, bis dahin sind alle meine Fragen beantwortet und vielleicht schon die Ersten günstig gebraucht zu schießen :crazy_face:

Edit:
Was sich im Moment sehr lohnt zu beobachten, ist die sich in der Entwicklung befindende App von @Arie_J_Godschalk.
Die App verbindet den neuen Pro mit dem Alten. Ursprünglich war sie dazu gedacht, den LED-Ring und den Lautsprecher des alten Pro weiter verwenden zu können. Ich denke aber, dass da etwas viel mächtigers kommt. Vielleicht sind wir alle bald glücklich, noch zusätzlich einen alten Pro zu haben.
Schon seine App Device Capabilities ist sensationell, ich bin ja so gespannt, was er da gerade entwickelt.

1 Like

Hm, ich (vermutlich) nicht. Ihr wisst doch, ich bin ein Verfechter von mehreren GateWays und Bridges. :wink:

Im Zeitalter von Energieeinsparungen macht es nochmal zusätzlich Sinn die Anzahl der GateWays und Bridges zu reduzieren. Wenn mit dem neuen Pro die Krankheiten des alten Pros beseitigt sind (z.B. Zigbee Limit, Probleme mit FLiRS Z-Wave), wovon ich ausgehe, werde ich auch den RasPi mit HA wieder einstampfen. Dann sind hoffentlich nur noch der Homey Pro und die Homematic CCU3 am Start.
Bzgl. des LED-Rings habe ich ja Hoffnung, dass Athom selber was integrieren wird. Der Wegfall des Lautsprechers finde ich zwar auch schade, aber letztlich kann ich darauf auch verzichten.

1 Like

Hier übrigens mal ein paar Infos zu den verbauten Chips aus erster Quelle:

image

Für Technikfreaks hier die Links zu den Hersteller-/Produktseiten:

Leider habe ich zu dem Zigbee-Chip spontan keine Info über die max. Geräteanzahl gefunden. Da der ConBee II USB-Stick aber per Firmwareupdate von 256 auf 512 Geräte aufgestockt wurde, scheint es auch eine softwareseitige Komponente zu geben. Es könnte also durchaus sein, dass Silicon Labs deshalb dazu keine Angaben macht.
Wer dennoch fündig wird, kann die Info gerne teilen.

1 Like

Leider ist die Deconz App auf SDK2 und wird, wie bekannt, nicht länger betreut, dh Deconz Integration wird HA und MQTT abhängig.

@Undertaker und @copiis, hier eine Info aus dem AMA-Thread bzgl. des LED-Rings:

Der LED-Ring kann also weiterhin via Flows genutzt und eingestellt werden. Wieviele und welche Animationen verfügbar sein werden, bleibt abzuwarten.

Klar, aber das ist nicht unbedingt ein Argument, was mich hindert, den neuen Homey zu kaufen.
Ich hab mir selbst eine Liste mit KO-Kriterien gesetzt. Wenn diese Punkte erfüllt sind, werde ich eine Bestellung machen. Im Moment sind mir 399.- für das Gebotene noch zu viel. Ich warte gerne.

Das sollte auch nur eine Info sein weil bisher immer gesagt wurde, dass der LED-Ring nicht mehr unterstützt werden würde.

Mit solchen Infos versuche ich lediglich etwas Licht ins Dunkle der vielen ungeklärten Fragen und (tlw. falschen) Gerüchten zu bringen. Nicht mehr, und nicht weniger.