derzeit habe ich zwei z-Wave von Abus im Einsatz von denen ich mich trennen möchte. Die neuen sollen folgende Wünsche erfüllen:
1.Anbindung per Zigbee oder WLAN
2.Ohne Bridge kompatibel mit Homey und HA
3.Alarme müssen deaktivierbar sein auch über Homey und HA ( bei Fehlalarmen sinnvoll)
4. Keine CR17335 Batterien ( die sind beschissen zu bekommen)
Laut den Daten und Flow-Karten im App Store sollte der Intelligent Smoke Alarm von frient auch Deinen Anforderungen entsprechen, einzige Ausnahme eventuell der Batterietyp:
Bzgl. HA müsstest Du mal selber googeln, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aber auch möglich sein
CR123A
Soweit ich weiß sind CR17335 Batterien lediglich CR17345 Batterien, nur mit Lötfahnen. Und Lötfahnen benötigt man für die Abus Z-Wave Rauchmelder SHRM10000 definitiv nicht. Ich habe selber 7 Stück davon im Einsatz. Im Datenblatt der Abus Rauchmelder sind übrigens CR123A Batterien angegeben (Link). Beim Batterietyp werden außerdem oft folgende Typen angegeben: CR123, CR123A und CR17345
Wo genau der Unterschied liegt, kann ich allerdings nicht sagen.
In der Regel mindestens 2 Jahre und länger. Bei einem Sensor macht die Batterie allerdings schon früher schlapp, so nach ca. 1 1/2 Jahren. Warum weiß ich allerdings nicht.
Der Alarm der frient Rauchmelder lässt sich leider nicht per Zigbee deaktivieren, wenn der Alarm vom Rauchmelder selbst ausgelöst wurde. Das geht nur, wenn der Alarm ebenfalls per Zigbee ausgelöst wurde.
Das weiß ich aus leidvoller Erfahrung, weil ich meinen hin und wieder beim Kochen auslöse und dann manuell deaktivieren muss, statt bequem per Alexa.
Die meine ich auch und habe diese auch im Einsatz.
Herzlich willkommen @bluesman im Homey Community Forum und vielen Dank für den Hinweis!
Hast Du frient deswegen mal kontaktiert? Vielleicht können diese eine entsprechende Funktion/Flow-Karte hinzufügen.
Nein, kontaktiert habe ich sie nicht. Schätze aber, dass das aus Sicherheitsgründen Absicht ist. Ist auch kein Problem der Homey App, unter Zigbee2MQTT geht es auch nicht.
Safety First… Ausschliesslich Raumelder mit entsprechender Kennzeichnung.
zB.
X-sense Rauch- und Kohlenmonoxid-Melder
Da die X-Sense jedoch in einem geschlossenen System funken, habe ich zusätzlich einen Dezibel-Sensor der mir einen Alarm in mein System weitergibt.
Funktioniert auch mit einer IP-Kamera mit integrierter Geräuscherkennung.
Ich hab mich mal versucht schlau zu machen. Ich bezweifle mal, dass du auch die Shellys per Befehl abschalten kannst. Zugelassene Rauchmelder können nur durch langen Druck auf den Test-Knopf (<10 Sekunden), für 15 Minuten pausiert werden. Wenn ein Melder ausgelöst hat, kannst du den Alarm auch nur am betroffenen Melder beenden, wenn du den Knopf drückst, oder die Batterien raus machst. Das sei so Vorschrift in Deutschland, sonnst bekommt der Melder kein Prüfzeichen und du könntest auch Probleme mit der Versicherung bekommen.
Vielleicht haben wir hier jemanden, der meine Recherche bestätigen, oder korrigieren kann ?
Habe mal bei Netatmo direkt eine Anfrage gestellt zu dem Thema. Bin mal gespannt obwohl deren Wetterstation bisher das einzige Produkt ist was etwas taugt. Kameras habe ich wieder verkauft und Heizungsthermostate wieder zurück geschickt.
Ich kann dir persönlich die Heiman Rauchmelder empfehlen. Ich hatte noch nie einen Fehlalarm. Sobald die Dinger aber kaputt gehen, werde ich auf die Shellys wechseln.
Am billigsten ist es immer noch den Nachbarn einen Schlüssel zu geben, bzw. einen Einmalcode für das elektronische Schloss. Es ist immer besser, einen Menschen nach dem Rechten schauen zu lassen, wenn der Alarm auslöst. Bei einem Einmalcode weiß ich auch genau, wann die Tür geöffnet wurde.
Naja die Zeiten der vertrauensvollen Nachbarschaft ist vorbei. Ist alles ziemlich anonym geworden. An ein Nuki habe ich auch schon gedacht aber nur in Verbindung mit der App. Numpad usw. darf ich von außen nicht anbringen.
Wie das bei Nuki ist, weiß ich nicht. Ich hab das Schloss von Switchbot, da wird das Numpad geklebt und ist Rückstandslos wieder ablösbar.
Schade, dass du keinen Nachbar hast, auf den man sich verlassen kann. Falls du heraus finden Solltest, ob ein Rauchmelder sich von der Ferne abschalten lässt, poste das mal. Sicher interessieren sich noch mehr Leute dafür.
Ich arbeite im technischen Betriebsunterhalt und bin zertifizierter Sicherheitsbeauftragter Brandschutz.
Und ja, die Recherche von @Undertaker ist vollkommen korrekt.
Es darf weder an einer Brandmeldeinrichtung noch an einem entsprechenden Sensor (Rauchmelder), per Remote/Fernbedienung ein Alarm quitiert/storniert werden.
Es muss sich also vor Ort überzeugt werden, ob tatsächlich ein Brandfall vorliegt oder zB. Staub oder Dampf den Alarm (Fehlalarm) ausgelöst hat.