Z-Wave Thermostate fast immer unreachable

Moin!
Ich habe eine Homey-Pro 2023 neu aufgesetzt. Bisher habe ich eine Devolo Smart Home Zentrale betrieben, da werden aber die Server Anfang 2026 abgeschaltet.
Nun muss ich sagen: ich bin sehr unzufrieden mit der Perfomance von Z-Wave-GerÀten. Ich habe mir hier im Forum schon einiges durchgelesen, komme aber nicht weiter.
WĂ€hrend Zwischenstecker relativ gut funktionieren, sind Devices mit Batterie grĂ¶ĂŸtenteils “unreachable”. Batterien habe ich gewechselt. Manchmal funktioniert es kurz, vorwiegend aber nicht. Es sind Heizkörper-Thermostate von Popp und Devolo, die von Danfoss hergestellt sind. Sie liefen in der Devolo Zentrale super. Nun aber bekomme ich auch z.B. in der Developer Umgebung nicht “geheilt” - sie bemĂŒhen sich gar nicht erst, eine Route zu suchen. Direkt neben der Heizung steckt ein Zwischenstecker, der wunderbar mit der Zentrale kommuniziert.
Was kann ich denn noch machen? Ich wĂŒsste auch gerne, wie ich die Z-Wave-Einstellungen an den GerĂ€ten vornehmen kann. Ich konnte in der alten Zentrale alle Werte konfigurieren - so etwas fehlt mir mit Homey. Welchen Umweg kann ich nehmen? Wie kann ich evtl. auch eine “unsecure”-Einbindung erreichen?
Leider lag die Basis hier schon ein paar Monate ungeöffnet rum, sonst ginge Homey wohl zurĂŒck

Verzweifelte GrĂŒĂŸe
Jan

Herzlich willkommen Jan!

Wenn in DeveloperTools → Z-Wave ein Z-Wave GerĂ€t ganz rechts in der Spalte Flags als unreachable gekennzeichnet ist, dann muss das noch lange nicht bedeuten, dass es in der Tat die Verbindung zum Z-Wave Netzwerk verloren hat.
Erst wenn in der Spalte Route Unknown steht, dann kannst Du davon ausgehen, dass das GerÀt in der Regel nicht mehr erreichbar ist.

Batteriebetriebene Z-Wave GerĂ€te, ausgenommen FLiRS GerĂ€te, mĂŒssen bevor man die Heal Funktion aktiviert manuell aufgeweckt werden. Diese Vorgehensweise ist aber unabhĂ€ngig von der SmartHome Zentrale und sollte Dir deshalb eigentlich bekannt sein.

Poste mal bitte einen Screenshot von der Übersicht aus DeveloperTools.

Homey Smartphone App
GerĂ€te → lange auf die entsprechende GerĂ€te-Kachel tippen bis die Zusatzinformationen zu sehen sind → :gear: → Erweiterte Einstellungen

Homey WebApp

  • Variante 1
    GerĂ€te → GerĂ€tekachel auswĂ€hlen → :gear: → Erweiterte Einstellungen
  • Variante 2
    GerĂ€te → Rechts-Klick auf die GerĂ€tekachel → Einstellungen

Batteriebetriebene GerĂ€te mĂŒssen kurz vor dem Speicher manuell aufgeweckt werden.

Wenn es sich um GerÀte handelt, die bei dem Inklusionprozess eine PIN Abfrage machen, dann muss man 00000 anstelle des originales PINs eingeben.

Alle anderen Z-Wave GerĂ€te können nur mit einer speziellen App “unsicher” inkludiert werden. Das Problem ist aber, dass diese App nicht im Homey App Store vorhanden ist und per CLI installiert werden muss.

Welche Homey GerÀte Apps hast Du eigentlich installiert?
FĂŒr das POPP Heizkörperthermostat muss nĂ€mlich die Homey POPP App installiert sein. Über die Homey Devolo App wird es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht unterstĂŒtzt.

Hi Jan,

ich möchte nicht den Klugscheißer spielen, aber dir ist bewusst, wie das Zwave Netzwerk funktioniert ? Das Netz steht und fĂ€llt mit seinen Repeatern. Jedes am Dauerstrom hĂ€ngende GerĂ€t, fungiert als Repeater und baut das Mesh weiter aus.
Nicht jeder Repeater funktioniert gleich gut. Es gibt schlechte und gute Repeater. Beschreib uns doch mal, wie weit deine nicht funktionierenden GerÀte von Homey weg sind. Steck mal auf halber Strecke einen Plug zum Testen rein. Funktioniert es jetzt besser ?
Was passiert, wenn du ein Thermostat nÀher an Homey bringst ?
Wenn nein, schalt Homey mal fĂŒr 15 Minuten aus und starte ihn dann neu. Funktioniert es jetzt ?
Ich vermute bei dir ein Reichweitenproblem.

Euch beiden erstmal vielen Dank fĂŒr die vielen Antworten, ich versuche mal die weitergehenden Fragen alle zu beantworten:

  • Reichweite: Das können wir ausschließen, es sei denn, Homey ist derart viel schlechter als die Devolo Zentrale. Die Thermostate liefen jetzt seit der Anschaffung im Jahr 2015 (!) problemlos und waren jederzeit erreichbar. Ich habe heute aus Verzweifelung sogar weitere Schaltsteckdosen immer schön mittig gesteckt, die wir aber schon seit Jahren nicht mehr genutzt (=auch nicht mehr im Netz, also “tot” in der Schublade) hatten, weil eben immer alles lief. Nur mit den Thermostaten und zwei Rolladen-Aktoren, die auch jetzt bei Homey angemeldet sind.

  • Apps: Ich habe sowohl fĂŒr Devolo als auch fĂŒr Popp die Apps installiert. Was ich ja irgendwie auch etwas schrĂ€g finde: Wenn ein Aktor das Z-Wave-Protokoll unterstĂŒtzt, dann kenne ich es von anderen Zentralen eigentlich immer so, dass die GerĂ€te grundsĂ€tzlich auch immer anlernbar waren, auch wenn es nicht immer so ganz reibungslos funktionierte. Da ist Homey nicht so weit, aber da kann man sich dran gewöhnen.

  • Erweiterte Einstellungen: Ich bin es bisher gewohnt, dass man sĂ€mtliche Parameter auch selbst anpasen kann. Das geht mit den “Erweiterten Einstellungen” aber nicht. Ich hatte frĂŒher mal gelesen, dass mit einem UZB-Stick mehr geht - allerdings war das nicht fĂŒr die neue Home Pro. Dieses Github etc. ist mir immer etwas spooky - außerdem brauche ich etwas fĂŒr Mac. Das habe ich da auf die schnelle nicht gelesen.

  • Unsecure: Das habe ich bei meinen Rolladen-Aktoren gemacht, da kam die Abfrage. Die Thermostate hĂ€tte ich am liebsten auch Unsecure und am besten auch noch Fenstersensoren, die noch rumliegen, aber nie genutzt worden waren.

  • Ein kleines wenig hat es sich gebessert - es gab Kontakte zwischen Aktoren und Zentrale. Allerdings zogen sich die Thermostate jetzt die Einstellungen, die ich zuvor in der App gemacht hatte, nur, wenn ich sie einmal am Thermostat selbst geweckt habe. Sende ich ein Basic On, kommt bei allen Thermostaten ein TRANSMIT_COMPLETE_NO_ACK. Bei den Zwischensteckern und Rollos hingegen funktioniert es.

Nr 9 und 11 sind definitiv nicht erreichbar. Ich hab da einen Verdacht.
Du solltest dich zuerst um die Beiden kĂŒmmern.
Du gehst hinten in der Zeile auf die 3 Punkte. Jetzt auf “Test”. Bitte warten, bis die Fehlermeldung kommt. Jetzt auf Remove gehen. Ist das Device jetzt weg ?
Starte Homey neu und melde die zwei Thermostate nochmal neu an. Deine Flows musst du jetzt reparieren.

Meine Vermutung ist, dass bei der Anmeldung der beiden Thermostate etwas schief gegangen ist. Das kann dazu fĂŒhren, dass das Zwave durcheinander kommt. Unknown bedeutet immer Totalausfall. Wenn du das siehst, das Device löschen und neu anmelden.

Das habe ich gemacht, sowohl löschen als auch neu inkludieren gelingt unproblematisch - aber im Anschluss bleibt das Problem. Ich muss das Thermostat mal abbauen und direkt neben die Basis legen.

Das Problem bleibt, auch wenn das Thermostat direkt neben der Basis liegt. AuffĂ€llig ist aber irgendwie, dass die Thermostate immer nur den direkten Weg nehmen und ihnen das Mesh egal ist. Die Rollladentaster gehen tw. ĂŒber eine Kette von 5 Punkten.

Du solltest etwas Geduld haben. Bis sich das Mesh aufgebaut hat, kann es eine Weile dauern.
Warum sich gerade die Thermostate weigern, kann ich nicht beantworten. Ich hatte frĂŒher auch die Danfoss/Devolos im Einsatz. Das ist aber lange her und Probleme haben die nie gemacht.
Nur nochmal zum besseren VerstÀndnis. Alle Thermostate funktionieren nicht, nicht nur die Beiden unknown ?

Das ist korrekt - es geht maximal direkt am Thermostat.

Jetzt habe ich aber etwas interessantes entdeckt. Wenn ich wake up auf 60 Sekunden stelle und die Soll- Temperatur in der Developer OberflÀche in Devices unter Temperatur Value > Set setze, dann funktioniert es.

Mit der Devolo Zentrale gab es auch nie Probleme. :frowning:

Softwarefehler?!

Kleines Update: Die Probleme bleiben, jedoch werden oftmals die Befehle auch am Thermostat angezeigt, allerdings wird der Stellmotor nicht gefahren. Beispiel: Ich stelle auf 23 Grad, das Thermostat ĂŒbernimmt dies auch in seiner Anzeige (und in der Homey App), aber es passiert in der Folge nichts. Die Heizung bleibt kalt (Raumtemperatur: 19,7°).

Defekt sind sie die Thermostate nicht. Wenn ich sie wieder entferne und in der Devolo Home Control Zentrale anmelde, funktioniert dort alles bestens.

Ich bin ratlos, aber es muss irgendwie an Homey liegen.

Ich habe keinen Vergleich zwischen Devolo Zentrale und HP23, aber eine schlechtere Reichweite wĂŒrde ich jetzt nicht grundsĂ€tzlich ausschließen, trotz unterschiedlicher Z-Wave Chip Generationen. Zur Devolo Zentrale habe ich keine genaue Information gefunden welcher Chipsatz verbaut ist, vermutlich aber einer der 300er bzw. eher der 500er Serie. Im HP23 ist ein Z-Wave Chip der 700er Serie verbaut, der theoretisch fast eine doppelte Reichweite haben soll als ein 500er Chip. Aber wie beim Auto ist Leistung nicht alles. Die Anordnung und Ausrichtung der Antennen spielen u.A. auch eine Rolle.
Was ich selber festgestellt habe ist, dass der HP23 rel. sensibel auf andere elektronische GerÀte reagiert, die in direkter NÀhe zum HP23 stehen. Sollte das bei Dir der Fall sein, dann positionier den HP23 mal anders.

Das ist beim Homey ganz bewusst nicht der Fall. Bis auf Z-Wave SmartPlugs mĂŒssen alle anderen Z-Wave GerĂ€te durch eine App unterstĂŒtzt werden.

NatĂŒrlich kann man in den erweiterten Einstellungen die GerĂ€teparameter Ă€ndern. Vielleicht schilderst Du mal ein konkretes Beispiel oder postest mal einen Screenshot von den GerĂ€teparametern die Du nicht Ă€ndern kannst.
Was allerdings durchaus sein kann, dass in den erweiterten GerÀteeinstellungen nicht alle möglichen Parameter hinterlegt sind. Diese Parameter kann man dann aber in der Regel per Z-Wave Rohbefehl (Raw command) einstellen.

Alle Deine Z-Wave GerÀte sind unsicher inkludiert!
– Secure (x) = ohne Sicherheitsstandard
– Secure (Unauthenticated) = S0 oder S2 (Unauthenticated) Sicherheitsstandard
– Secure (S2 (Authenticated)) = S2 (Authenticated) Sicherheitsstandard mit PIN-Abfrage

TRANSMIT_COMPLETE_NO_ACK → Das GerĂ€t hat nicht auf den gesendeten Befehl geantwortet.
Kann es sein, dass Du die Thermostate kurz vor dem Senden des Befehls vorher nicht manuell aufgeweckt hast?
Weitere Infos zu dem Fehler inkl. Fehlersuche und -behebung findest Du in dem folgenden Support Artikel:

Du könntest auch mal versuchen die Thermostate in der NĂ€he des HP23 zu inkludieren, diese dann zum Einsatzort bringen und dann die Funktion Heal inkl. vorheriges manuelles Aufwecken des Thermostats durchfĂŒhren. Wenn das Thermostat eine Verbindung hat, dann erscheint unten links ein grĂŒne Nachricht mit “Node x is reachable”.

Wenn das Thermostat bereits vorher die Verbindung verloren (!) hatte, dann kannst Du das Thermostat auch in den HP23 legen, automatisch wird keine Verbindung mehr hergestellt.
Abhilfe → Heal!

Zu dem Problem, dass nach dem Senden eines neues Temperatur Sollwertes das Thermostat die neue Solltemperatur zwar anzeigt, das Thermostat aber nicht regelt, kann ich nichts zu sagen. Von meinen Danfoss LC-13 und dem POPP Thermostat weiß ich allerdings noch, dass diese erst nach mehreren Minuten auf eine SollwertĂ€nderung reagiert haben, auch mit meiner alten Fibaro HomeCenter 2 Zentrale.

WĂŒrde Dir empfehlen mal den Athom Support zu kontaktieren.

Zu dem Thema mit den Z-Wave-Parametern antworte ich spÀter nochmal separat, erstmal nur zu den Thermostaten:
NatĂŒrlich habe ich “versucht”, sie vor “Test” mit einem “Send Basic On” zu wecken. Das funktioniert nicht. Dann kommt die entsprechende Fehlermeldung. Wenn ich am Thermostat selbst drĂŒcke, dann ist das GerĂ€t kurz verfĂŒgbar. Ich kann den Test durchfĂŒhren, ich kann Heal ausfĂŒhren. Alles wunderbar. Wenn ich dann aber ganz kurz spĂ€ter wieder Test versuche, dann kommt wieder die Fehlermeldung, der Node wĂ€re nicht erreichbar.

Ja, die Motoren in den Thermostaten sind trÀge, aber eigentlich nicht so trÀge. Stunden dauerte es eigentlich nie.

Ich habe die Basis neu positioniert: gleiches Problem.
Ich habe jetzt den Ethernet-Adapter angeschlossen: gleiches Problem.

Es ist Winter, aber wir bekommen die Thermostate nicht geregelt
 Support habe ich auch angeschrieben, aber da steht 1-2 Wochen Wartezeit.

Ich habe keine Ahnung mehr, wo das Problem sein soll. Ich kann dir anbieten, mir ein Thermostat zu schicken. Ich kann das dann vor Ort testen (homey early23, homey early19 und Home Assistant). So weißt du dann wenigstens, ob Homey oder das Thermostat das Problem ist. NatĂŒrlich bekommst du das Thermostat anschließend wieder zurĂŒck.

Da bei der Devolo Zentrale ja alles funktioniert, kann es das Thermostat nicht sein.

Habe Devolo Thermostate (die am Heizkörper) und die Raumthermostate unter der homey pro 2023 laufen. Funktioniert, die RÀume werden entsprechend geheizt. Einziges Problem bis jetzt: die Batterien halten nur ca. 6-7 Monate statt der ca. 1 1/2 bis 2 Jahre.

Ja, die Batterieleistung war schon immer mies, ich tausche auch eher 2 x pro Jahr als 1 x in 2 Jahren, aber sei‘s drum.

Ich kann neues berichten. Genau erklĂ€ren kann ich es mir nicht, ich vermute aber ein anderes Verhalten von Devolo und Homey bezĂŒglich der Kommunikation, und dann wĂ€re es evtl. doch ĂŒber Software zu lösen.

Alle Thermostate hatten noch die Grundeinstellungen fĂŒr Z-Wave-Wake-Up-Intervall:
Popp 300 Sekunden
Devolo 1800 Sekunden
→ Jeweils auf 60 Sekunden runtergesetzt. Nun bleibt zwar die Tabelle mit den Nodes und ihrer Erreichbarkeit etwa wie zuvor, aber die Thermostate bekommen die Befehle aufgespielt. Umsetzen tuen sie sie aber nicht immer:

In Zusammenspiel mit der Devolo Home Control Zentrale konnte ich auch mehrere Befehle in kurzem Abstand hintereinander rausgeben, das war nie ein Problem. Homey verhĂ€lt sich aber irgendwie anders. MĂŒssen sich die GerĂ€te die Befehle selbst abholen? Das Ă€ußert sich so:
Szenario: Temperatur-Einstellung auf 20°, 10 Sekunden spÀter 18°, halbe Minute spÀter 22°.

Devolo Home Control: Gibt alle drei Befehle brav weiter.

Homey: Das Thermostat zieht sich nur einen Befehl, i.d.R. den ersten und ignoriert alle anderen und auch das mit reichlicher Verzögerung. Wenn ein weitere Befehl kommt, wird der auch dann erstmal ignoriert und man muss eine Zeit warten. Außerdem messen unter Homey die Thermostate die aktuelle Raumtemperatur ebenfalls im Intervall des Wake-Up-Signals, was ich n der Developer-Übersicht unter “Devices” sehen kann. Nach einiger Zeit verlĂ€ngern sie den Intervall dann, um erst nach neuem Befehl wieder in kĂŒrzerem Intervall zu messen. Sieht nach einer Art Energiesparen aus.

Ist Homey nur passiv und mĂŒssen Aktoren die Befehle holen, wĂ€hrend die Devolo Zentrale aktiv regelt? Die neuen Einstellungen gehen klar auf die Batterie, aber wenn das die Lösung ist: Von mir aus.

Leider hat 1 Thermostat bisher keine Anstalten gemacht, sich ebenfalls kooperativer zu zeigen. Laut App hat es auch die 60 Sekunden Intervalle fĂŒr den Wake Up Intervall ĂŒbernommen, nur leider misst es beharrlich NICHT die Temperatur und fĂ€hrt auch den Motor nicht an.

Da sie aber bei @SingKT funktionieren, wÀre ich mir da nicht so sicher.
Du solltest auch bedenken, dass die Devolo Thermostate schon relativ alt sind. Selbst wenn die Devolo Homey App an der Geschichte mit verantwortlich sein sollte, wird niemand mehr die App weiter entwickeln. Devolo ist leider eine sterbende Firma. Ich werde mich auch von meinen Bewegungsmeldern und Wandthermostaten mittelfristig verabschieden mĂŒssen.

Naja, wenn sie vorgestern noch liefen, jetzt aber nicht mehr? WĂ€re ein komischer Zufall, wenn jetzt gleichzeitig 9 StĂŒck am gleichen Tag verrecken.

Das war keine Andeutung, dass deine Thermostate hinĂŒber sind. Ich vermute eher, dass du einen Störer im Netzwerk hast.

Bis auf die Basis hat sich nichts verĂ€ndert. Nicht mal ein Möbel steht anders. Daher wĂŒsste ich nicht, wo jetzt ein Störer herkommen soll. Es scheint mir eher der oben beschriebene Zusammmenhang mit schlechter Kommunikation durch die Homey die Ursache zu sein.