Z-Wave Thermostate fast immer unreachable

Beim Störer meine ich keine Möbel. Es gibt smart Home Geräte, die dein Netzwerk durcheinander bringen können. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass auch defekte Netzteile (bei mir eine Schreibtisch Lampe), den Empfang nachhaltig blockieren können.
Wie wissen jetzt alle, dass die Devolo Zentrale funktioniert. Das nützt die nur nichts, wenn Homey es nicht tut. Deswegen mein Vorschlag das Thermostat bei mir mit early19, early23 und Home Assistant zu testen. Nur so hättest du eine Antwort.
Da sich leider nur @SingKT als Einziger Nutzer der LC13 hier gemeldet hat, sind davon vermutlich nicht mehr viele in Betrieb. Eine weitere Möglichkeit wäre sich ein anderes Thermostat zu kaufen, um die Funktion bei dir zu testen.

Hast du gelesen, was ich oben zur Kommunikation geschrieben habe? Und dazu, dass die Probleme identisch sind, wenn die Thermostate direkt neben der Basis liegen? Und das 9 Thermostate von zwei Herstellen betroffen sind? Was meinst du dazu?

Ja, habe ich. Ich habe aber nach meinen ganzen Jahren im Homey Forum, noch nie über ähnliche Probleme oder diese Symptomatik gelesen. Die von dir beschriebenen Symptome sind völlig absurd und können nicht erklärt werden. Ich kann leider auf die Ferne auch nicht feststellen, woran es liegt. Ich hab leider keine Idee mehr.

Die Homey.App ignoriert die Befehle teilweise auch: Ich stelle etwas in der App ein, schließe. Die gewünschte Änderung steht erstmal auf dem Display des Handys. Paar Minuten später schaue ich erneut in die App: Es steht wieder die Ausgangstemperatur in der App. Kontrolle am Heizkörper: Auch dort die Ausgangstemperatur.

DHL kommt gegen 10 Uhr mit einer Fibaro Basis Station. Da wird gegen getestet. Verhält sie sich wie Homey oder wie Devolo? Wetten werden angenommen. Ich bleibe neutral und hoffe ja noch pro Homey. :smiley:

Nur mal so gefragt: die Heizkörper Thermostate schon mal auf Werkszustand zurück gesetzt?
Nach einem PTP der Homey die App(s) zur Sicherheit neu gestartet? Woanders hat das geholfen.

Ja, die beiden Dinge hatte ich gemacht.

Mittlerweile war auch DHL da. Fibaro Basis rausgeholt, angeschlossen. Bei Homey 3 Thermostate (1x Develo, 2 x Popp, jeweils die mit den größten Problemen in der bisherigen Homey Installation) rausgenommen, bei Fibaro eingebunden. Resultat: Läuft sofort, keine Aussetzer. Die typische Verzögerung von 1-2 Minuten ist da, aber sonst läuft es.

Homey ist entweder eine Zicke oder hat Software-/Hardware-Probleme. Ich werde jetzt die Thermostate aber alle wieder bei Homey anlernen und dann abwarten, bis sich der Support meldet. Oder vielleicht doch noch Wunder passieren und die Homey noch dazu lernt. Auch sowas soll ja schon vorgekommen sein. Umtauschen kann ich sie leider nicht mehr, grundsätzlich gefällt mir das Konzept auch ganz gut. Ich werde schlimmstenfalls die Thermostate weiter mit der Devolo Home Control betreiben. Deren Service hat mir mitgeteilt, dass Bestandsstationen auch über die Abschaltung der Server hinaus im lokalen Netz betrieben werden können, nur keine Regeln etc. mehr editiert oder hinzugefügt werden können. Betreibe ich halt zwei getrennte Netze, eines für Heizkörper, eines für alles andere. Auch eine Lösung.

Mal das Netzteil und das USB Kabel gewechselt? Das soll manchmal auch für Ärger gesorgt haben. Oder hoffen das Athom die Homey wegen Defekt tauscht?

Oh, interessant. Gibt es Informationen, wie ich defekte Netzteile erkennen kann?

Nun daran das die Homey sich merkwürdig verhält.
Es kann auch an einem inadäquaten USB Kabel liegen. Beides muss aber nicht sein. Trotzdem vielleicht mal mit anderer Hardware versuchen.

Wo hast Du denn den Unfug her, dass man mit einem Send Basic On Befehl ein batteriebetriebenes Z-Wave Geräte aufwecken kann?
Das funktioniert nur manuell, was ich übrigens bereits erwähnt hatte, am Thermostat selber.

Bis auf ein paar mir bekannte Z-Wave Geräte von Aeotec, welche nach einem manuellen WakeUp bis zu 10 Minuten aktiv bleiben, fallen 99 % aller batteriebetriebenen Z-Wave Geräte bereits nach ein paar Sekunden wieder in Tiefschlaf, deshalb kommt auch die Meldung, dass die NodeID nicht (mehr) erreichbar ist. Und das ist vermutlich auch der Grund, warum Deine durchgeführten Geräteeinstellungen nichts bewirken. Solltest Du also einen Parameter ändern und diese ohne WakeUp speichern, bzw. zu spät auf Speichern getippt haben, dann steht der veränderte Werte zwar in den Geräteeinstellungen, in der Tat hat das Thermostat diese Änderung aber nicht übernommen, auch wenn in der Anzeige steht, dass diese Änderung beim nächsten WakeUp-Intervall gesendet wird. Das ist, warum auch immer, leider nie der Fall.
Nach dem Speichern MUSS stehen: :white_check_mark: Einstellungen wurden gespeichert

Ich hatte früher mehrere Danfoss LC13 und ein baugleiches POPP Thermostat in Betrieb und hatte nie Probleme damit. Die Danfoss habe ich nicht mehr, aber das POPP hatte ich im Dezember noch getestet, weil ein User auf der Suche nach Heizkörperthermostaten war (Link). Hat einwandfrei funktioniert… :man_shrugging:

Das Netzteil vom HP23 kann nicht einfach ohne Weiteres ausgetauscht werden. Im Gegensatz zu anderen Netzteilen liefert dieses eine Spannung von mind. 5.2 V und nicht 5.0 V!

Richtig gelöst ist das Problem nicht, aber! Ihr habt mir sehr geholfen so weit, auch wenn die “Lösung” jetzt auch etwas mysteriös für mich ist.

  • Wakeup: Ich hatte Dirk tatsächlich anders verstanden, zumal ich Zwave bisher auch so verstanden hatte, dass Zentralen auch ein Wakeup senden können. Ist das nicht der Fall? Wenn ja, dann wäre es ja genau richtig gewesen, den Wake-Up-Intervall am Thermostat herunter zu setzen. Mittlerweile übrigens wieder von 60 auf 180 Sekunden herauf gesetzt, weil:

  • Homey scheint wirklich etwas langsam im Lernen zu sein. Während ich bei Devolo und Fibaro sofort eine sehr gute Kommunikation zwischen Zentrale und Aktoren habe, braucht Homey wohl ewig. Bei unverändertem Setup funktioniert es mittlerweile ganz passabel und meine Änderungen werden jetzt an die Thermostate übergeben und dort auch geschaltet. Ich wusste nicht, dass man dafür 3-5 Tage einplanen sollte. Ein Teil des Problems ist aber die:

  • App: Die App ist relativ schlecht und hat Fehler. Beispiel von heute morgen: Das Thermostat steht auf 21 Grad, ich schalte auf 27 hoch. Die App zeigt 27 an, die Heizung schaltet auf 27 (kann ich hören). Ich gucke erneut in die App, die App zeigt jetzt 21 Grad. Ich schalte auf 28 Grad. Erneut höre ich nach kurzer Verzögerung das Schalten, kann es am Thermostat auch ablesen, schaue in die App: Die App zeigt 27 Grad. Ich mache nicht, schaue rund 10 Minuten später wieder rein. Die App zeigt jetzt 28 Grad.

Ich werde mir das jetzt noch weiter anschauen. Wenn es so bleibt, ist es ok. Ich muss mich dann halt mental umgewöhnen weg von sehr gut und schnell reagierender Devolo Zentrale mit schlechtem Userinterface hin zu sehr benutzerfreundlicher Oberfläche der Homey, die aber ziemlich träge in den von mir genutzten Apps ist. Man kann nicht alles haben, aber mit diesem Kompromiss kann man leben und ich find‘s dennoch irgendwie besser als vorher - solange die Thermostate weiter mitmachen. :slight_smile:

…das Verhalten ist trotzdem immer noch komisch. Ok, ich kannte bisher eigentlich nur zwei Extreme.

  • die Fritzbox Thermostate hielten zu meiner AVM Zeit den Weltrekord in Trägheit. Es konnte bis zu 15 Minuten dauern, bis die Temperatur geändert, bzw. die Fenster auf Funktion angesprungen ist. Ich weiß allerdings nicht, ob das noch heute so ist.

  • der andere Weltmeister sind die Shelly TRV Wlan uns BLU. Dort braucht die Umsetzung eines Befehls maximal 5 Sekunden. Meist wird z.B. eine Temperatur Änderung sogar in Echtzeit übertragen.


der andere Weltmeister sind die Shelly TRV Wlan uns BLU. 

Wie sieht‘s da denn mit dem Stromverbrauch aus?

Die Shelly TRV WLAN haben einen Akku, der ca. 12 Monate oder eine Heizperiode hält. (Kann ich bestätigen). Die TRV BLU haben zwei AA Batterien und sind zu neu für einen Erfahrungsbericht. Shelly gibt 24 Monate an, aber ich gehe mal von 12 Monaten aus. Es wird darauf ankommen, wie die Qualität der Batterien ist und wie oft sie am Tag angesteuert werden.

Nein, das ist nicht der Fall. Hier ein Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung vom POPP Heizungsthermostat:


(Quelle)

Und hier eine weitere Info zur Reaktionszeit:

Natürlich kann man das WakeUp-Intervall so verstellen, dass das Thermostat bereits nach 30 oder 60 Sekunden reagiert. Dadurch halten die Batterien aber dann bei weiten nicht so lange, wie in den Standardeinstellungen.

Und das steht auch so in der ausführlichen Anleitung zum Devolo Thermostats:


(Quelle)

Wie bereits erwähnt haben bei mir die Danfoss LC-13 und POPP Heizkörperthermostate einwandfrei funktioniert. Allerdings war die durch das empfohlene WakeUp Intervall träge Reaktionszeit der Grund, warum ich mich davon verabschiedet habe.

Das ist mir aber bekannt und auch unstrittig. Aber wir sprechen ja von Stunden anfangs, nun läuft es ja fast ok, siehe zuvor. Nur synchronisiert die App nicht korrekt.

Das sollte natürlich nicht so sein.
Drücke jedenfalls die Daumen, dass es jetzt funktioniert. Ansonsten würde ich tatsächlich mal den Athom Support kontaktieren.

Es scheint tatsächlich eine ewig lange Anlernphase bei der Homey zu brauchen, die die reinen Z-Wave-Basisstationen von Devolo und Fibaro nicht haben. Ich hatte noch ein weiteres Thermostat, was bisher nicht eingebunden war. Während die am längsten eingebundenen jetzt richtig gut funktionieren, zickt das zu letzt eingebundene weiterhin, aber jeden Tag weniger. Ich würde über den Daumen behaupten: Es dauert 5 Tage, bis sich Homey und Thermostat so richtig gut verstehen, vorher ist Zickenkrieg.

Merkwürdig - aber wenn das die Lösung ist: Da muss man erstmal drauf kommen. Ein wenig hat mich ja auch hier die Aussage beruhigt, dass die Geräte das Netz erst “kennenlernen” müssen, aber so lange?? Egal. Ich glaube, es ist jetzt gelöst.

Ich find’s definitiv auch viel zu lange und kann es eigentlich nicht bestätigen.
Jetzt hatte ich > 90 % meiner Z-Wave Geräte allerdings vom HP19 migriert, so dass ich keine wirklich echte Neuinstallation machen musste.
Bin mal gespannt was passiert, nachdem Du mal eine neue Firmware installiert hast. Im Anschluss daran wird der HP23 ja neu gestartet. Und dann ist die Frage, ob Deine Thermostate danach sofort wieder erreichbar sind, oder ob diese wieder ca. 5 Tage für eine ordnungsgemäße Kommunikation benötigen. Sollte zumindest definitiv nicht so sein. Spätestens dann würde ich den Support mal kontaktieren.

1 Like