Hallo, bin von Domoticz auf Homey pro umgestiegen.
Bei Domoticz haben sich die Knoten (Geräte) automatisch verbunden.
Bei Homey pro- Z Wave ist das nur zum Teil der Fall. So verbinden sich z.B. die Popp Heizkörperthermostate, Fibaro Raumelder, oder auch Aeotec Multisensoren 4 bzw. 6 nicht alle mit sinnvollen Knoten (zB Fibaro Rollershuttler oder Fibaro Wall Plug) , selbst nach erfolgreichem Inkludieren mit sehr nahem Homecenter.
Wie kann ich diese Verbindungen -Assoziationen manuell herstellen. Nicht alle Geräte haben in den erweiterten Einstellungen die Möglichkeit unter den Assoziationen Gruppen zuzuweisen.
Besten dank
Leider gar nicht. Homey wählt selbst einen Weg, wie er das Mesh Netzwerk aufbaut.
Hast du Verbindungsprobleme, oder warum willst du da manuell eingreifen ?
Du hat nur die Möglichkeit, Homey für 15 Minuten vom Strom zu trennen (PTP). Anschließend ordnet Homey das Zigbee und Zwave Netz neu. Es kann aber eine Weile dauern, bis er die Netze neu sortiert hat.
danke, dann werde ich wenn alle Geräte inkludiert sind mal 15 min Homey vom Strom trennen.
Bin mir aber nicht sicher ob alle Geräte richtig fukttionieren. Wenn ich hier Homey Entwickler-Tools die Verbindung teste oder Heilen anklicke wird bei einigen keine Verbindung hergestellt !? Müssen die Geräte geweckt werden?
Die meisten Probleme macht das Heizkörperthermostat “ZWE Connect”. War im Domoticz unter der Popp App inkludiert. Scheint bei Homey nicht richtig zu funktionieren. Bei Danfoos ist die Verbindung stabiler , es wird jedoch keine Ist Temperatur angezeigt. Eine weitere App für das TWE Connect ist wohl nicht verfügbar?
Das testest du am Besten nicht so. Prüf einfach ob die Geräte funktionieren oder Daten liefern. Viele Komponenten sind im Tiefschlaf (Batterien sparen) und werden erst aktiv, wenn Daten gesendet, bzw. sich der Zustand ändert.
Ich kenne das Thermostat nicht genau, aber gleiches Aussehen, heißt noch lange nicht, dass es mit der entsprechenden App kompatibel ist. Ich weiß zum Beispiel sicher, dass Danfoss und Devolo Thermostate verschiedene Firmware benutzen.
Es könnte also durchaus der Fall sein, dass das Thermostat nicht richtig funktioniert. Ich kann da leider nicht wirklich helfen, weil ich keines der Thermostate benutze.
@DirkG , benutzt du nicht Popps ?
Hallo Helmut,
eine Frage vorweg. Mit “…haben sich die Knoten (Geräte) automatisch verbunden.” meinst Du vermutlich das Routing der Z-Wave Geräte, oder? Also das sich z.B. das Popp Thermostat über einen Fibaro Roller Shutter mit Homey verbindet?
Weil Z-Wave Assoziationen ist was anderes und hat mit dem eigentlichen Routing bzw. dem Z-Wave Mesh/Netzwerk nichts zutun.
Mit Z-Wave Assoziationen ist es möglich, Z-Wave Geräte direkt miteinander zu verbinden. Für die Konfiguration ist zwar noch ein Z-Wave Controller notwendig, danach kann man diesen aber ausschalten. Hat man z.B. einen batteriebetriebenen Z-Wave Taster mit einem Relais per Assoziation verbunden, dann kann man das Relais mit dem Taster ein-/ausschalten, ohne das ein Z-Wave Controller notwendig ist.
Was das Routing betrifft hat @Undertaker ja bereits erwähnt, dass man dieses nicht manuell “steuern” kann. Man kann also nicht festlegen, dass z.B. das Popp Thermostat immer über den Fibaro Roller Shutter mit Homey kommuniziert. Soweit ich weiß, ist das aber mit keinem Z-Wave Controller möglich. Zumal das den eigentlichen Vorteil des Z-Wave Systems zunichte machen würde. Ein Z-Wave Mesh/Netzwerk ist nämlich “selbstheilend”.
Z-Wave Geräte versuchen immer die beste Verbindung zum Z-Wave Controller (Homey) herzustellen. Die Funkverbindung zwischen den Geräten und/oder Controller ist nämlich nicht starr, sondern dynamisch. Wäre die Verbindung starr und würde aus dem genannten Beispiel der Fibaro Roller Shutter kaputt gehen, würde das Popp Thermostat auch die Verbindung zum Controller verlieren und wäre nutzlos. Sollte das Popp Thermostat die Verbindung zum RS verloren haben ist es aber tatsächlich so, dass diese versucht eine neue Verbindung zum Controller aufzubauen, sei es über andere Aktoren, z.B. ein Fibaro Wall Plug, oder direkt mit dem Controller.
Wenn man die Verbindung testen oder “heilen” möchte, “heilen” bedeutet in diesem Fall, dass sich das Gerät eventuell eine neue, bessere Verbindung zum Controller sucht, müssen batteriebetriebene Z-Wave Geräte, z.B. das Popp Thermostat, manuell aufgeweckt werden. Die Erklärung dazu hat @Undertaker ja bereits gegeben. Einzige Ausnahme sind s.g. FLiRS Geräte wie z.B. den Fibaro Heat Controller oder die Popp Außensirene.Aktoren, also Z-Wave Geräte die dauerhaft am Versorgungsnetz angeschlossen sind, brauchen nicht aufgeweckt werden.
Möchte man die Verbindung eines einzelnes Z-Wave Gerätes testen oder “heilen”, dann kann man das schon durchaus über die entsprechenden Funktionen in Developer Tools machen. Ein PTP, also Homey für ca. 15 Minuten stromlos machen, ist da nicht zwingend notwendig.
Ein PTP macht meiner Meinung nach sowieso nur dann Sinn, wenn man größere bzw. mehrere Verbindungsprobleme hat. Zumal es nach einem PTP erst auch wieder einige Sunden dauern kann, bis sich das Netzwerk neu orientiert und aufgebaut hat. Und da das Z-Wave Netzwerk “selbstheilend” ist, sollte ein PTP eigentlich generell nicht notwendig sein. Hat man größere Verbindungsprobleme, kann das ja auch an äußeren Einflussfaktoren und nicht am Controller und den Geräten liegen. Dann hilft in der Regel auch kein PTP.
Wie @Undertaker bereits angemerkt hat, wird das Thermostat von der Homey Popp App vermutlich nicht unterstützt. Wenn die zw_manufacturer_id oder zw_product_id nicht mit dem in der Homey App hinterlegten Daten übereinstimmt, dann wird es schon nicht unterstützt.
Aufgrund der Reaktionszeit habe ich das Popp Z-Wave Thermostat gegen die Zigbee Variante ausgetauscht. Aber auch ich habe eine große Krabbelkiste genau wie Du und darin hatte ich noch das Z-Wave Thermostat.
Habe dieses mal schnell inkludiert und in DevTools sind folgende IDs hinterlegt
zw_manufacturer_id: 2
zw_product_type_id: 277
zw_product_id: 40976
Das Witzige daran ist, dass im Batteriefach ein Aufkleber mit der Aufschrift ZWE Connect eingeklebt ist.
@Helmut_Ludwig schau bitte in Developer Tools → Devices oder in den erweiterten Geräteeinstellungen unter Z-Wave Geräteinformation nach, welche Nummer bei Deinem ZWE Connect stehen.
Sollten diese abweichen, gäbe es mehrere Möglichkeiten:
– ausprobieren, ob das Thermostat von der Homey Danfoss App erkannt wird. Ich habe bei der Z-Wave Alliance nämlich ein Produkt-Datenblatt zu einem Danfoss ZWE Connect Thermostat gefunden
– bei Popp anfragen (Link), ob sie das ZWE Connect eventuell hinzufügen würden
– mich per PM wg. meinem Popp Z-Wave Thermostat kontaktieren…
Hallo Dirk, danke für die umfassenden Informationen. Das lässt mich einiges klarer sehen. Ich werde die genauen Daten des Thermostats abgleichen. Sicher läuft das System dann besser. Falls ich dazu noch Fragen habe melde ich mich gern bei dir. Vielen Dank für deine Unterstützung. VG Helmut