Hallo,
ich beschäftige mich erst seit kurzem mit Homey und bin wirklich fasziniert, speziel vom Advanced Flow.
Nur ist mir nocht nicht klar wie Homey die Flows verarbeitet, konnte dazu auch nichts im Forum bzw. der Homey Website finden.
zB. Shelly und die dazugehörige Shelly-App:
Im Flow sage ich zB: Wenn das Device X mit Temperatursensor eine Temperatur von 35°C feststellt, soll es sich einschalten weil ein Ventilator hintendran hängt und eine URL aufrufen.
Ist Homey hier nur die Datenbank mit den Parametern und die Funktion wird von der Shelly-App durchgeführt?
(Also sendet Homey die dann zutreffenden Set-Parameter an den Shelly bzw. die Shelly-App?)
Bei einem Test wurde der URL-Aufruf von der Homey-IP gestartet, was jedoch auch von der Homey-App “Shelly” initiert sein konnte.
Ich hoffe das ich meine Frage etwas verständlich audrücken konnte…
Die Befehle werden direkt an das jeweilige Gerät gesendet. Unter “erweiterte Einstellungen” , ist die IP Adresse des jeweiligen Gerätes zu sehen.
Besonders beim TRV W-Lan Heizthermostaten siehst du das gut. Z.B. für die “Fenster auf Funktion” wird eine URL an das Thermostat gesendet.
Bei Bluetooth bzw. den BLU Geräten ist es etwas anders. Die BLU Geräte nehmen Kontakt zum BLU Gateway auf, was die Signale über Wlan an Homey sendet.
Bei allen Shellys ist eine Verbindung zur Cloud auch nur optional bzw. unnötig, wenn du Homey benutzt. Somit erfolgt die Befehlsübermittlung direkt über die IP Adresse.
Homey direkt mit dem Shelly Device. Die Shelly App wird nicht benötigt und kann gelöscht werden. Die Devices können auch über ihre Weboberfläche konfiguriert werden.
Hört sich gut an, nur ist mir noch nich klar wie ich die Shellys ohne die Shelly App einbinde.
Was ich mir vorstellen kann, ist dass evtl. in der Shelly Weboberfläche unter “Outbound websocket settings” entsprechende Angaben gemacht werden müssen…
O
Connection Type (TLS)?
Server: Nur die IP des HP?
Ansonsten habe ich bisher ausschliesslich mit den Devices Weboberflächen gearbeitet, wozu mir die HP Flows nun viel Arbeit abnehmen
Nö, die Devices nur mit gesetzter IP im gleichen Netzwerk einbinden hat bei mir leider nicht funktioniert, auch nicht über die IP Suche.
Erst mit der Shelly-App hat das geklappt… (?)
Ich hatte noch einen Shelly 1 Gen 1 und einen Shelly plus 1 PM Gen 3 übrig. Hab das eben nochmal versucht, beide über die Weboberfläche anzumelden. Die Wlans meiner DreamMachine wurden sofort gefunden und ich konnte sie ohne Probleme über die Weboberfläche anmelden.
Wenn das bei dir nicht funktioniert, dann mach es doch über die App und lösch sie anschließend wieder. Die App frisst aber auch kein Brot. Was spricht dagegen, sie installiert zu lassen ?
Ich vermute wir reden aneinander vorbei
Die Shellys in das lokale Netzwerk einbinden ist nicht die Herausforderung. (Sind bei mir +/- 25 im Netzwerk).
Wenn ich dich richtig verstanden habe, lassen sich die Shellys in den Homey-Pro ohne die Homey-Shelly-App einbinden…
Das würde mich interessiern wie das funktioniert
Du meinst ohne die Homey Shelly App ??
Da haben wir wirklich aneinander vorbei geredet. Das ist natürlich nicht möglich. Ohne eine App kannst du nur Zigbee Lampen und Plugs einbinden. Sofern Homey die einzelnen Geräte erkennt, sind auch Matter Geräte, teilweise mit Einschränkungen, ohne App möglich. Für alles andere brauchst du eine passende App.
Ohne die Homey Shelly-App geht da gar nix, weil Homey die Geräte ohne App nicht kennt. Die App ist wie der Dolmetscher zwischen Homey und dem Shelly, ohne den Homey nicht weiß, wie er mit dem Shelly reden soll. Du kannst die Shellys also schon übers Webinterface einrichten, klar, aber damit Homey überhaupt Befehle schicken kann, brauchst du die App. Ich hab die App einfach drauf gelassen, die stört ja echt nicht.
Nö, gerade das ist auf dauer umständlich und die Homey Advanced-Flows sind wirklich der Hit
Dafür schloss ich mit mir und bezüglich dem Datenschutz der Drittanbieter-Apps nun einen Kompromis…