Hallo,
Lange ist es her dass ich hier im Forum die ersten Fragen zu Smarthome etc gestellt habe. Was ist seit her passiert? Von Anfang 2021 bis 2023 wurde mit viel Eigenleistung unser Haus erbaut - habe mich für Shelly entschieden und habe ziemlich alle Lampen mit Dimmer bzw Shelly1 ausgestattet und alle Raffs/Rolläden mit Shelly 2.5/Shelly 2pm, und noch einen i4 um ein paar Szenen zu schalten, das läuft alles via WiFi. Das hat bisher recht zufriedenstellend funktioniert und war zumindest halb-smart. Im September haben wir erstmalig Nachwuchs bekommen und seitdem merke ich, dass ein noch smarteres zu Hause doch cool wäre (denn mit Baby am Arm Szenen zu schalten ist manchmal nicht so einfach) und daher kam mir nun der Gedanke einen Homey zu integrieren. Was möchte ich?
Ich möchte nun etwas komplexere Szenen/Flows erstellen. Beispiel: „Heimkommen mit Kind“ - angenommen ich komme Abends mit dem schlafenden Kind im Auto nach Hause - wäre es super via Apple Carplay einen Flow zu starten wo dann alle Lampen nur wenig gedimmt bis in Kinderzimmer angehen.
Oder z.B eine Duschen-Szene: Wir müssen vom Badezimmer über den Gang in Schlafzimmer/Schrankraum - dabei muss man an einem großen Fenster und einer Balkontür vorbei, und wenn man nur ein Handtuch umhängen hat, ist das etwas unangenehm - daher wäre es super z.B wenn die Lampen im Bad und die Musik angeht und gleichzeitig die Raffstores sich schließen um ungesehen ins Schlafzimmer gehen zu können. Dies soll natürlich nur ausgelöst werden wenn auch wirklich geduscht wird.
Und so gibt es dann natürlich einiges an weiteren Ideen: mehr mit Bewegungsmelder und Präsenzmelder zu arbeiten, das ganze auch über eine Sprachsteuerung laufen zu lassen (meine Frau will bis jetzt keine Alexa,oÄ) oder auch ein schönes Wanddisplay. Door/Window Sensoren um zu sehen ob noch wo ein Fenster geöffnet ist beim Verlassen des Hauses? Im zukünftigen Garten dann auch noch die in oder andere Automation? Ein Nuki soll eingebunden werden und eine Video-Türklingel bzw Überwachungskameras
Und nun meine Frage - braucht es dazu den Homey? Oder soll ich im Shelly Universum bleiben, welches ich ja ganz okay finde. Lediglich die (Bewegungs)Sensoren sagen mir von Shelly nicht sonderlich zu.
Was finde ich cool am Homey - ich finde es toll, verschieden Sensoren und Produkte anderer Hersteller zu integrieren, die Shelly in dieser Form nicht anbietet. Demnach gibt es auch viel mehr Variabilität in den Flows die ich mMn rein mit Shelly nicht automatisieren kann und zu guter Letz - ich bin einfach ein riesen Fan von gutem Design und dem User Interface von Homey ;-). Ich habe mich gestern durch Forum gelesen und somit erst gemerkt welche weiteren Möglichkeiten es noch gibt. Für mich wäre aber wichtig, dass ich die vorhandenen Shelly Produkte einfach in den Homey einbinden kann und dass alles halbwegs easy zum laufen gebracht wird und ich nicht noch 5 andere Hubs und HomeAssistant usw brauche.
Hallo …
Das Homey Pro-Plattform hat eine erhebliche Lernkurve, und viele Benutzer dieses Forums verfügen über das notwendige Wissen in der Automatisierung sowie grundlegende oder fortgeschrittene Programmierkenntnisse. Homey Pro benötigt regelmäßige Wartung, und nicht alles funktioniert sofort nach dem Auspacken. In Bezug auf Zigbee werden häufig Einschränkungen gemeldet.
“Shelly Produkte einfach in den Homey einbinden kann …”
Ich verwende viele Shelly Z-Wave-Geräte mit Flows, Script usw. Hier funktioniert alles gut, Zigbee funktioniert nicht immer wie erwartet. Überprüfen Sie hier, Shelly ob alle Ihre Geräte unterstützt werden.
Hallo Andreas,
eine gute und eine schlechte Nachricht für dich. Du findest in mir vermutlich den Typen, der die meisten Shellys hier im deutschen Forum verbaut hat und diese ausschließlich mit Homey steuert. Die Shelly App ist zwar nett, aber im Vergleich zu Homey nahezu lächerlich in ihren Möglichkeiten.
Jetzt die schlechte Nachricht. Du solltest mich bitte nichts Fragen, was mit Apple zu tun hat. Ich bin und bleibe ein überzeugter Android.
Zum Abschluss aber nochmal eine gute Nachricht. Man sollte deine Szenenwünsche nochmal genau konkretisieren, aber ich habe keinen Wunsch gelesen, der sich nicht umsetzen ließe.
Wenn du dich für Homey entschieden solltest, hast du eine Lernkurve und solltest die Dinge nach und nach umsetzen. Homey bietet solche umfangreichen Möglichkeiten und verschiedene Wege zum Ziel, dass du dich im Vergleich zur Shelly App, am Anfang völlig überfordert fühlst.
Hallo, danke für deine Rückmeldung. Das klingt ja schon mal positiv, dass du viele Shellys integriert hast - hat das gut geklappt oder war das viel Spielerei?
Einerseits etwas beunruhigend zu hören, dass man vllt anfangs etwas überfordert sein wird aber andererseits merke ich einfach dass mich die normale Shelly-App irgendwie etwas anstehen lässt - so ist es quasi Zeit um tiefer in die Materie einzutauchen Ich denke im Frühjahr wird ein Homey Pro einziehen
Da kommen wir gleich zum nächsten Punkt - im Frühjahr wird der Glasfasreanschluss bei uns fertiggestellt. Ich muss bis dahin einen Anbieter auswählen, wobei aber fast alle eine Fritzbox im Angebot haben und ich meine gelesen zu haben dass sich diese mit Homey nicht sonderlich gut verträgt - ist das korrekt? LG
Die Shellys lassen sich so einfach anmelden, wie jedes andere Zwave oder Zigbee Gerät. Da gibt es nur wenig Fummelei.
Ich persönlich bin gar kein Freund der Fritzbox. Ich hatte früher schon richtig Probleme in der Kombination Fritzbox und Homey. Nachdem ich AVM aus meiner Bude eliminiert hatte, gab es keine Probleme mehr. Ich musste sogar feststellen, dass es Router gibt, die der Fritzbox in jeder Beziehung überlegen sind.
Ob das Problem heute noch besteht, weiß ich nicht. Das ist in etwa so wie mit der Shelly App. Die Fritzbox ist ein Allerweltsprodukt die viel kann, aber nichts richtig. Wenn du dich wie mit Homey spezialisierst und einen echten Kracher als Router kaufst, hast du zwar auch eine Lernkurve, aber merkst sehr schnell, dass AVM wenn überhaupt nur Mittelklasse ist.
als bekennender Apple Fan (das Pendant zu @Undertaker), kann ich Dir sagen, dass du sogut wie alle Geräte in der Kombination Homey - Home steuern kannst. Dabei kannst Du mit den richtigen Plugins für den Homey festlegen, welche Geräte du an Deine Home Steuerzentrale schicken möchtest. Wenn Du eine Szene so nicht abbilden kannst, kannst du Dir virtuelle Schalter bauen, welche Du wiederum in Home bringst, schaltest Du diesen Schalter in Home, löst das auf der anderen Seite einen Flow aus - ^^z.B. Deine Beleuchtung zum Kinderzimmer^^
Wie Uwe auch sagte, du kannst mit Homey alle Deine Shellys steuern, ich habe mittlerweile 20+ Shellys welche einwandfrei in Kombination mit dem Homey laufen. Aber auch hier musste ich einen kleinen Lernweg gehen. Da Wlan nicht gleich Wlan ist. AVM hat mit der Fritzbox den wohl Anwenderfreundlichsten Router gebaut - wenn man bei einer Handvoll WLan-Geräten bleibt…
Ab ca. 30 - 35 Aktoren fängt die Fritzbox an komische Sachen zu machen, dabei haben alle Geräte zwar eine Verbindung, aber die Fritzbox scheint mit dem Handling überfordert zu sein. Gut, ein normaler Haushalt hat auch keine 35+ Geräte…
Ich bin dann zu Asus gewechselt, das war ein Unterschied zwischen Tag und Nacht - nur leider habe ich hier bei ca. 55 Geräten die gleiche Erfahrung machen dürfen, der Router konnte das nicht mehr handlen…
Nun bin ich bei Unify (Ubiquiti), so wie die meisten “Poweruser” hier. Ich betreibe meinen Glasfaseranschluss mit dem von der Telekom mitgelieferten Modem → RJ45 → Unify Dream Machine - seidem ich Unify im Haus habe, nörgeln nicht mal mehr die Kinder.
Zum Forum hier: Du wirst hier immer Menschen finden, die Dich bei Deinen Unternehmungen unterstützen - die Community hier ist sehr stark und hat viele “Stammnutzer” die auch gern ihr Wissen teilen. Und wenn nichts mehr geht, frag @Undertaker.
Ok, dank eurer positiven Erfahrungen werd ich in das Homey Abenteuer einsteigen. Das ganze voraussichtlich erst im Frühjahr, weil davor noch ein paar andere Hausprojekte zu erledigen sind. Aber die Zeit bis dahin kann ich ja nutzen um mir die passenden Netzwerkkomponenten (mit eurer Hilfe ) zu besorgen.
Also Frage 1: gibt es einen bekannten Produktzyklus bei Homey? Hab kurz nachgesehen, aber eine neue Homey Pro Version ist nicht für die nächsten 6-12 Monate angekündigt, oder? Nicht dass ich dann um ein paar Wochen einen möglichen neuen Homey verpasse
Frage 2: Hier: https://www.ftth-waldviertel.at/anbieter/ Sind die Anbieter für den FTTH-Anschluss. Derzeit bin ich bei A1. Momentan läuft das Telefonkabel(?) in den Technikraum (in Zukunft dann das Glasfaser) von dort gehts weiter in unsere Speisekammer.
In unserer Speisekammer (weil die liegt recht zentral) befindet sich dann von A1 eine Zyxel DX3101-BO und an diese habe ich von TP Link 3 Stück Deco x50 angeschlossen (1x davon über das Netzwerkkabel und 2 davon über Mesh). So bekomme ich eine ganz ordentliche Abdeckung vom WLAN hin.
Vom Technikraum sind ins Wohnzimmer, Büro, beide Kinderzimmer, Schlafzimmer und im Zusatzzimmer Netzwerkkabel gelegt. Diese sind aber noch an keinem Switch/Router oder sonstiges weil ich noch etwas überfordert war was es zu kaufen geben sollte. Aber eine zukünftige Überlegung ist, das Glasfaserkabel kommt in den Technikraum, dort dann das Modem vom Anbieter und dann mittels Router/Switch (TP Link? Ubiquity?) die Netzwerkkabel in die genannten Zimmer nutzen und auch zur Speisekammer weil die eben sehr zentral liegt. Passt das grob gedanklich? Dankeschön
Der Homey early 23 ist relativ neu. Ich denke nicht, dass wir einen Neuen erwarten können. Bei mir hat er auch ganz schön was zu tun. Selbst wenn Homey morgen neu kommen sollte, wird dir der Jetzige noch Jahre reichen:
Zum Thema Netzwerk.
Du bekommst von deinem Anbieter ein Glasfasermodem. An dieses Modem kannst du einen Router anschließen. Von diesem Router kannst du mit einem Switch das Ganze per Kabel verteilen. Ein Kabel ist Wlan immer vorzuziehen, wobei ich @schmucke völlig recht gebe.
Die Referenz im Router Bereich ist definitiv die Dream Machine Pro.
Als Wlan Access Points, sind es die U7 Pro Max. Das Ufo deckt alleine 160 qm ab.
Wenn du bereit bist das Geld dafür auszugeben, bekommst du eines der leistungsfähigsten Systeme, was es auf dem Markt gibt.
Ok danke, den Mini hab ich auch entdeckt, aber wenn dann soll es schon der Pro werden.
Bezüglich Netzwerk - brauch ich zur Dreammachine und den Accespoints noch weitere Komponenten? Oder ist die Dreammachine quasi die eierlegende Wollmilchsau?
Da ich ja bis jetzt TP Link im Einsatz hatte und prinzipiell ganz gut damit zufrieden war, hab ich mich etwas schlau gemacht und mit dem Support heute telefoniert. Zwar sind die Komponenten auf den ersten Blick billiger aber ich brauche laut Support insgesamt mehrere Kompontenen: Router extra, Switch extra, Controller extra und ich glaub das wird dann in Summe auch nicht billiger als die Dreammachine.
Ist PoE für euch ein wichtiges Feature? Weil das fehlt ja der Dreammachine was ich so rausgefunden habe.
Wenn du schon mit Unifi anfängst, würde ich auch den Switch von der Firma nehmen. Die DreamMaschine und die AC, und du kommst vor Lachen nicht mehr in den Schlaf.
PoE ist nicht wichtig für mich. Wenn du das haben willst, es gibt von Unifi Switches, die das können. Du musst halt entscheiden wieviel Ports du brauchst bzw. wieviel Watt.
Du schreibst von „AC“…ist das ein Tippfehler und du meinst „AP“ für Accesspoint? Sonst wüsste ich nicht was AC sonst sein könnte
Zum Switch: ich habe im EG Netzwerkkabel in Wohnzimmer, Speisekammer, Büro, und 4 Leerrohre nach draußen für etwaige Kameras (kA ob PoE oder fest verdrahtet und ins WLAN die bessere Lösung ist). Die Heizung soll auch noch angeschlossen werden um einen Fernzugriff zu ermöglichen. Sprich maximal 8 Netzwerkkabel im EG und im OG dann 4x (Schlafzimmer, 2x KiZI, Zusatzzimmer). Es gibt noch das ein oder andere Leerohr vom Technikraum, falls man noch etwas nachträglich einziehen möchte. Würde dann so ein Ubiquiti UniFiSwitch Lite 8 PoE+ | electronic4you Switch reichen oder muss das dannauch so ein professioneller Switch https://www.mediamarkt.at/de/product/_ubiquiti-networks-usw-16-poe-switch-16-95101930.html Sein? Bezüglich Watt weiß ich es einfach noch nicht was an Geräten dran kommt, somit alles noch viel „was wäre wenn“. Tut mir leid dass ich soviel frage, aber das ist für mich alles ein ganz neues Thema… LG
Beim Switch musst du nicht wirklich High End nehmen. Der Lite 8n sollte reichen. Falls du mal mehr brauchen solltest, kannst du immer noch einen dazu kaufen.
Die UniFy AccessPoints laufen alle über POE. Ganz unwichtig ist es nicht. Ich habe in meinem Bau natürlich nicht die Gelegenheit, leerrohre einzuziehen - weswegen ich mit POE Adaptern auskommen muss.
Wenn Du die UDM-SE nimmst, hast Du POE mit bei. Der Unterschied gegenüber der UDM Pro ist:
POE Ports
128GB interner Speicher für Videoaufnahmen
2.5GB WAN Anschluss
leiser als der PRO (vor allem wenn man im Pro eine Festplatte verbaut hat)