Nachdem ich aktuell schon den dritten Sensor (2x Aqara, und nun auch Tuya) versucht habe, die alle nach einigen Monaten Einsatz kaputt gegangen sind, suche ich nun einen neuen, robusteren Sensor.
Ich möchte keine Wetterstation, sondern nur einen einfachen Sensor für Temperatur und Feuchte, den ich aussen auf den Fensterrahmen montieren kann.
Mit welchen Sensoren habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Ich habe den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor HmIP-STHO von Homematic im Einsatz und bin sehr zufrieden. Allerdings benötigt man eine CCU2/3 oder eine RaspberryMatic.
Ein anderer Sensor der mir einfällt ist der WH32 Outdoor Thermo-Hygro Sensor von Ecowitt. Lt. dem Thread zur App wird dieser unterstützt. Auch hier benötigt man ein zusätzliches WiFi-Gateway, z.B. das GW1000 oder GW1100. Habe mir jetzt aber nicht angeschaut, wo die Unterschiede sind.
Theoretisch könntest Du aber auch günstige Innensensoren mit einem Gehäuse schützen:
– TFA Dostmann Schutzhülle
– TechnoLine TXCOVER
Wenn Du einen 3D-Drucker hast, könntest Du Dir sogar selber was drucken.
Ich benutze nur noch die Switchbot IP 65 Sensoren. Die hängen sogar in der Dusche, als Zähler, wie oft geduscht wurde.
Natürlich sind sie auch auf jedem Fensterbrett und dem Balkon dem direkten Regen ausgesetzt.
Mit dem Switchbot Hub zusammen, haben sie eine bessere Reichweite wie jeder Zigbee Sensor. Sie funktionieren sogar im Gefrier- und Kühlschrank.
Natürlich sind sie mit und ohne Hub mit Homey kompatibel, ich empfehle aber schon wegen Matter und der Reichweite den Hub.
So wird das Ganze auf der hauseigenen Switchbot App dargestellt:
Der Switchbot Sensor würde mich eher interessieren. Vor allem weil er auch ohne einen Hub, d.h. direkt mit Homey verbunden werden kann.
Da es den Sensor aber als BT- und als Wlan-Version gibt, stehe ich nun vor der Entscheidung zwischen 2 Übertragungsprotokollen
Hast Du eine Empfehlung, Uwe?
Blöde Frage @Undertaker, wie hast Du den Sensor überhaupt angelernt? Lt. App ist dieser nicht explizit aufgelistet. Oder fällt der generell unter die Kategorie Temperature & Humidity?
Switchbot Temperatur ist immer ein Bluetooth Sensor ! Es gibt davon keine Wlan Version.
Ja, als Temperature & Humidity anlernen.
Da Homeys Bluetooth sehr schwach ist, würde ich immer einen Switch Hub empfehlen ! Ihr werdet sonst keine Freude mit der Reichweite haben.
Wer sparen will, den Hub Mini gibt es gebraucht für nen Zwanziger. Wer klotzen will, kauft sich den Hub 2 mit Matter und einer heftigen Reichweite bei Bluetooth und IR. Matter gibt es da auch dazu und der Geldbeutel ist dann um 70 € leichter.
Wofür stehen dann „(BLE)“ und „(HUB)“?
Ist das die Unterscheidung, ob ich den Sensor direkt, oder über den Hub einbinden will?
Richtig erkannt !
Wie gesagt, du kannst zunächst versuchen, den Sensor ohne Hub einzubinden. Falls du aber merkst, dass die Sensorwerte sich nicht aktualisieren, kommst du an einem Hub nicht vorbei. Ich behaupte mal, dass der Switchbot Hub, eine um den Faktor 3 bessere Reichweite als Homey hat. Die IR Funktionen des Hubs sind auch nicht zu unterschätzen und können nahezu jedes IR Gerät steuern. Switchbot hat noch viele nette Spielzeuge, die alle von Homey gesteuert werden können.
Vielen Dank für die Tipps.
Habe gerade als Angebot 3xTemperatursensor incl. HUB2 für 69,- EUR bestellt.
Noch einen schönen Sonntag
Wenn du nicht klar kommst, meld dich einfach.
Hi Thomas,
wie ist deine Erfahrung? Ich suche derzeit auch einen guten und günstigen Outdoor Sensor.
Von Switchbot gibt es auch einen IP54 Sensor.
Ich muss dir aber empfehlen, zumindest den Switchbot Hub mini dazu zu nehmen, weil Homeys Bluetooth einfach beschissen ist. Der Hub kann viele Geräte verwalten.
Hi RedClown,
Ich habe nun schon seit mehr als einem Jahr mehrere Switchbots im Einsatz. 2 davon im Außenbereich und bisher keine Probleme. Ich habe sie aufgrund Empfehlung von Undertaker über den Hub verbunden und so auch eine gute Reichweite.
danke für den tipp. sieht gut aus.
bin nun unsicher, was mehr sinn macht - mini oder hub2?!
kann der hub2 irgendwas besser, was ich mit homey pro + switchbot mini nicht umsetzen kann? wie ist deine meinung dazu?
Der Hub 2 hat zusätzlichen einen eingebauten Thermo und Hygrometer und eine noch bessere Reichweite. Außerdem hat er eine brutale IR Reichweite und steuert bei mir sogar einen Fernseher und ein Wlan Radio und eine Split Klimaanlage um die Ecke.
Es kommt also darauf an, was du mit dem Hub vor hast. Je mehr Geräte, umso besser ist der Hub 2. Er deckt bei mir die ganze Wohnung ab.
Die Hubs haben auch eine eigene App. Wenn also Homey die Flügel streckt, kannst du die Daten immer noch empfangen.
hab mich jetzt für das Kombi Angebot hier entschieden, da ich den smart meter pro total schick finde.
derzeit für 25% Rabatt für insg. 57 Euro.
Ich hab auch zugeschlagen.
3 Stück für € 30.-
Nachdem ich jetzt das Konbiangebot von SwitchBot mit dem Hub2 und den 4 Temperatursensoren genutzt habe, hat auch das Einbinden der 4 Sensoren über die Homey-SwitchBot-App - nicht über BLE sondern über Hub - auch geklappt. Die Reichweite ist echt nicht schlecht: vom angebauten Wohnzimmer durch die ehemalige Aussenmauer über eine fast bohrloch-resistente Decke diagonal durchs Haus in den nächsten Stock klappt es auch. Und die SwitchBot-App selbst ist auch gut.
Nur das Einbinden des Hub2 selbst hat noch nicht geklappt. Egal ob über die Homey-SwitchBot-App oder über Matter wird der Hub2 nicht gefunden.
Der Hub2 sendet normalerweise diese Daten:
Bei mir wird der Hub sofort per Wlan und/oder Matter gefunden . Matter verwende ich allerdings nicht, da die Wlan Verbindung zuverlässiger ist.
Da der Hub2 sonst keine Funktionen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit hat, melde ihn bitte damit in Homey an:
Genau so hatte ich es versucht - sowohl mit den anderen 4 Temperatur-Sensoren als auch mit dem Hub2. Allerdings findet er da zwar alle 4 Temperatursensoren und bindet diese auch richtig ein, aber keinen Hub2. Es blitzt kurz die Meldung auf, dass er ein Gerät findet, wird dann aber überdeckt von “Kein Gerät gefunden”.
Ich muss noch eunmal das Forum durchsuchen. Ich habe da einen Post im Hinterkopf, bei dem Probleme beschrieben wurden, wenn man das Homey Pro - Setup mit dem 5 GHz-Band verbindet, da die SwitchBot’s aber nur mit 2,4 GHz arbeiten.