Shelly mit Lora Add-on. 5 Km Reichweite?

Was taugt die neue Option von Shelly ?

Folgende Module sind geeignet:

Shelly Gen3 Devices:
-Shelly 1 Gen3
-Shelly 1PM Gen3
-Shelly 2PM Gen3
-Shelly EM Gen3
-Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3
-Shelly DALI Dimmer Gen3

Shelly Gen4 Devices:
-Shelly 1 Gen4
-Shelly 1PM Gen4
-Shelly 2PM Gen4

Das Ganze ist noch nicht mit Homey kompatibel.

Für alle diese Module ist das Shelly Lora Add-on geeignet. Ihr braucht in jedem Fall 2 Module. Eines ist der Empfänger und eines ist der Sender. Pro Stück sind 19.- € fällig. Zusätzlich fallen natürlich noch die Kosten für das jeweilige Shelly Modul an, auf dass das Lora Add-on aufgesteckt wird.

Beide Module werden aufgesteckt und über die Weboberfläche bzw. die Shelly App konfiguriert. Als Test habe ich zwei Shelly 1 Gen4 genommen.

Leider wird es jetzt komplizierter und ist nichts für Anfänger. Um das Ganze zum Funktionieren zu bringen, muss pro Lora Gerät jeweils ein Script für senden und empfangen geladen und gestartet werden. Die fertigen Scripte findet ihr in der Shelly Bibliothek. Zwei Scripte deswegen, da eine Rückmeldung des entfernten Gerätes doch Sinn macht. Wenn Shelly das vereinfacht und ohne Scripte für den Ottonormalverbraucher händelbar macht, wird ein Schuh draus.

Es wird nun ein Lora Netz aufgebaut. Die beiden Geräte erkennen sich automatisch, sofern sie im gleichen Netz sind.

Jetzt aber zu dem, was viele interessiert. Mein Sender ist normal in meinem Wlan angemeldet. Der Empfänger ist mit einer 240 Volt Zuleitung und einer Glühbirne ausgestattet, um die Schaltvorgänge sofort zu sehen:

  1. Versuch
    Der Empfänger befindet sich im Nachbarhaus im Keller. Es dauert keine Sekunde, bis das Licht an geht.

  2. Versuch
    Der Empfänger befindet sich in ca 3 Km Entfernung bei meiner Mutter im Keller. Auch hier dauert es nicht länger, bis die Lampe an und natürlich auch wieder aus geht.

Lora könnte eine ganz große Nummer werden, wenn Schaltvorgänge weit außerhalb des eigenen Netzwerkes anstehen. Dazu muss aber die Kopplung zwischen zwei Geräten viel anwenderfreundlicher gemacht werden. 30 Minuten für eine Verbindung ist nicht praktikabel und wird vermutlich nur von Hardcore Nutzern akzeptiert, die sich überlegen Geräte zu schalten, die sehr weit weg sind. Im Moment ist das wie Matter. Es gibt Dinge die mehr Spass machen. Ich hab es auch wieder weg gepackt und warte auf Verbesserungen. Ich brauch diese Technik im Moment auch noch nicht wirklich.

4 Likes

Sehr Toll!

Mega!!

Wenn ich es richtig verstehe, könnte das eine Lösung für meinen Briefkasten sein, der zu weit von Homey entfernt ist und bei dem ich keinen Router dazwischensetzen kann. So bekäme ich eine Benachrichtigung, wenn ich Post bekommen habe. Ich würde dann einen Shelly-Eingang über einen Reed-Kontakt schalten lassen.

Dann bräuchte ich einen Shelly im Briefkasten mit LoRa-Add-on und USB-Stromversorgung (z. B. Powerbank). Den anderen zuhause, ebenfalls mit LoRa-Add-on und einer beliebigen Stromversorgung.

Verstehe ich das so richtig, @Undertaker?

Habt ihr eine Idee, welcher Shelly sich am besten mit USB-Stromversorgung verwenden lässt? Er muss nichts steuern (nur das LoRa-Add-on) und natürlich selbst genügend Strom erhalten.

Du hast das so richtig verstanden. Ich kann dir allerdings nicht sagen, wie lange deine Powerbank halten wird. Ich hab sowas nicht getestet und meinen Versuch schon wieder abgebaut.

1 Like

Shelly 1 gen4 verbraucht weniger max. Strom als eine gen3-Version :thinking: Das hat mich ein wenig überrascht, denn es ist mehr drin (zigbee z.B.).

Du würdest eine Powerbank mit einem 12VDC-Ausgang verwenden, da dieses Shelly-Modul mindestens 12VDC benötigt.
Stromverbrauch:
12VDC - 1W max (Gen3: 1.2W max)
LoRa Add-on: 0.15W max
Zusammen verbrauchen sie 1.15W max
Monatlich verbrauchen sie etwa 828Wh max.

Dies wird Ihr durchschnittliches PB in ein paar Tagen aufbrauchen, WENN Shelly kontinuierlich die maximale Leistung abruft.
Dieses 75 € Modell hat zum Beispiel eine Kapazität von 85Wh.
Vielleicht ist eine Dauer von einer Woche machbar

Hmmm, eine Woche ist aber etwas zu wenig… :frowning: Schade; eine Lora-Verbindung hat es unbedingt geschafft, in meine Wohnung zu gelangen… :thinking:

dann ein Kabel ziehen vielleicht :person_cartwheeling::face_with_peeking_eye:

Wenn das könnte, bräuchte ich gar kein Lora, @Peter_Kawa:wink:

Leider ist mein Briefkasten zwei Etagen tiefer in unserem Appartementhaus, und deswegen ist ein Kabel keine Option… :smiley:

1 Like

Ah, so!
Manchmal kann das Verlegen eines Kabels zu einem teuren Spaß werden, im Vergleich zu ein paar von Shelly’s :money_mouth_face:

Dann kannst du immer noch dieses kabellose Verlängerungskabel in Betracht ziehen:

1 Like

Hahaha, schon versucht, aber zu wenig Reichweite… :thinking::winking_face_with_tongue:

1 Like