Nuki Tür (Schloss) öffnen, Flur-Licht einschalten… Aber wie?

So wie ich die Sache sehe, hat Nuki eine im jetzigen Status eine sehr hohe Latenz und ist gänzlich ungeeignet für dein Projekt. Die hohe Latenz war auch bei mir das Aus für den Nuki Opener. Du wirst nicht glücklich werden, wenn du auf das Nuki als Trigger bestehst.

  • Die billigste Methode ist mein Vorschlag, den Nuki Türkontakt seiner Aufgabe zu entbinden und den Türkontakt oder Bewegungsmelder eines Drittherstellers zu verwenden.
  • du wählst wie ich die teure Methode, Nuki gegen ein Switchbot Schloss auszutauschen. Das kann alles wie das Nuki, hat aber eine Latenz von unter einer Sekunde.

Falls du nicht wie ich an Perfektionismus leidest, tut es ein Ikea Parasoll für 10 Euro und du musst dich nicht länder ärgern.

Technisch wäre das vermutlich möglich, aber was hätte das für einen Vorteil? Alle Flow Karten die ein einfacher Türsensor bereitstellen kann sind vorhanden.
Aus logischer Sicht, zumindest meiner :wink:, sind das Schloss und der Door Sensor so aber richtig integriert. Schließlich wird der Door Sensor mit dem Schloss und nicht mit Homey per Zigbee verbunden. Das Schloss gibt dann die Zustände des Door Sensors weiter.

War auch bei mir nie der Fall. Selbst wenn ich das Schloss per Nuki Smartphone App geschlossen oder geöffnet habe, erhielt ich bis zu 30 Sekunden später erst eine entsprechende Benachrichtigung von Homey, zumindest als ich das Schloss noch mit der Bridge verbunden hatte. Das Problem wird vermutlich die API sein.
Mit der Homey Philips Hue App von Athom können mit Homey (nur Smartphone App ohne zusätzliche Hardware) und der Homey Bridge nur Lampen und SmartPlugs gesteuert werden. Die Latenz für Bewegungsmelder, Dimmschalter, Kontaktsensor, etc. ist dermaßen groß, dass entsprechende Flows erst nach mehr als 30 Sekunden getriggert werden würden. Der Grund dafür ist die API.

Entsprechende Lösungsvorschläge wurden von Uwe und mir ja bereits genannt, wobei ich das Schloss als erstes versuchsweise via Matter einbinden würde. Matter ist im Gegensatz zur Bridge und WLAN Variante rein lokal.

Dennoch würde ich mal den Support von Athom und eventuell sogar von Nuki kontaktieren um zu hören, was die zu dem Problem mit der hohen Latenz zu sagen haben.

Aus eigener Erfahrung kann ich folgendes sagen:

  • Homey verwendet nur die Nuki Cloud-Anbindung und pollt den Zustand in Abständen. Aktionen (öffnen) wird an die Cloud geschickt und das Schloss öffnet sofort.
  • Die Nuki-App verwendet Bluetooth, sobald man in der Nähe ist.
  • Ein Statusupdate Nuki>Homey ist immer mit Verzögerung verbunden.

Ich verwende daher parallel einen Aqara Fenstersensor, um auf Änderungen direkt reagieren zu können.

1 Like

Nur noch so als zusätzlicher Hinweis. Solltest du dich für einen zusätzlichen Türkontakt mit einem anderen Funkprotokoll (Zigbee, Z-Wave usw.) entscheiden, stelle vorher sicher, dass du vor Ort auch den entsprechenden Empfang hast… :wink:

1 Like

Das ist Lehrgeld. Ich habe damals zB direkt vor dem Kauf beim Nuki Support nachgefragt ob man den Sensor direkt, also lokal (in meinem Fall per Matter) durchreichen kann. Kann man nicht. Der Sensor ist nur (!) für das Schloss bestimmt. Sonst für nichts. Daher wird es auch eine hohe Latenz haben bei Updates. Die Priorität liegt auf dem Schloss und dessen Funktionalität & Akkulaufzeit.

Ergo: Ikea Parasoll. Habe ich einige im Einsatz ohne Probleme. :wink:

Aber ich tue das. :stuck_out_tongue_winking_eye: wie hast du das denn umgesetzt wenn ich fragen darf? Also, von welchem Nuki Konkurrenzprodukt hast du weiter oben geschrieben, wenn man fragen darf?

@Daniele_De_Francesco

Statusänderungen von Nuki (2 Pro bei mir) funktionieren “nur” über die Cloud von Nuki. Dafür braucht es m.M.n. die Nuki-Bridge. Die Verbindung per Bluetooth reicht “nur” für die App, diese kannst du aber nur sehr kompliziert nutzen. Ich hatte das mal gebaut mit der App MacroDroid auf dem Smartphone, die die Pushnachrichten von Nuki im Handy ausliest und ein Webhook an Homey schickt. Problem: Der Flow ist dann abhängig von deinem Smartphone. Ist das aus = kein Webhook = kein Flow.

Daher habe ich die API von Nuki Web genutzt. Anleitung habe ich hier geschrieben. Dort siehst du alle Statusänderungen von Nuki - sehr viel mehr, als per Push auf das Handy kommt. Das kann man dann für die Flows nutzen. Leider nicht lokal, sondern eben nur über die Nuki-Cloud, was an einigen Tag zu einem seeehr langen Lagg führt. Kommt leider vor. Aber diese Lösung funktioniert bei mir sehr schnell in 98% der Fälle.

:thinking: das nennt man dann Folgekosten :stuck_out_tongue_winking_eye:

Ich benutze das hier:

Dazu brauchst du noch den Switchbot Hub, dann funktioniert es sogar per Matter

oder

Schau mal bei Switchbor auf der Homepage nach, die haben viele leckere Sachen. Ich hab mittlerweile 30 Stück von der Firma.

Danke! :grinning: Leider mag ich die Firma gar nicht. Hab den Hub 2 hier rumliegen (wenn ihn jemand will, einfach Bescheid geben). Hatte den per Matter eingebunden und Zugriff auf das Internet verweigert. Nach ner Weile geht er dann nicht mehr. Erlaube ich den Internet Zugriff wieder, geht’s auch wieder. War zu 100% reproduzierbar.

Alles, was unbegründet nach Hause funkt (und nicht funktioniert wenn ich das verhindern will) fliegt bei mir kategorisch raus.

Trotzdem für den ein oder anderen sicher eine gute Lösung! :slight_smile:

Du wirst dann häufig Probleme haben, wenn du Hubs den Zugriff verweigerst. Dein Nuki war auch Weltmeister im telefonieren. Insbesondere bei Schlössern macht es wenig Sinn, wenn du sie beispielsweise per Geofense öffnen willst.
Ich will dich jetzt nicht schockieren, aber auch Homey mag es gar nicht, wenn du ihm den Zugriff auf die Homey Server verweigerst.

Das stimmt nicht.
Ich habe mein Nuki 3 Pro via MQTT lokal eingebunden, also völlig unabhängig von der Cloud. Das Öffnen und Schließen aus der Ferne funktioniert dann auch über die Homey Smartphone App, entsprechendes virtuelles Gerät und Flows vorausgesetzt.
Ein Bedienung aus der Ferne mit der originalen Nuki Smartphone App funktioniert dann natürlich nicht mehr.

Die Nuki-Bridge wird im Grunde nur dann benötigt, wenn man ein Nuki Schloss ohne WLAN Unterstützung hat und aus der Ferne darauf zugreifen möchte, bzw. das Schloss in eine SmartHome Zentrale integrieren möchte.
Das Nuki 3 Pro kann ohne Nuki Bridge direkt mit dem WLAN Router verbunden werden. Der Zugriff aus der Ferne geschieht aber dennoch über die Cloud.

1 Like

Du schockierst mich nicht. :wink: Das war mir alles vorher bewusst. Bei Homey nutze ich nichts, was keine lokale Anbindung hat, also über eine Cloud läuft. Die lokalen Sachen liefen bisher bei allen anderen Dingen trotzdem immer gut (Somfy, Hue, Matter). Und mein Nuki 4 telefoniert auch nur mit meinem matter Hub. Und über den matter Controller kann ich Remote was öffnen oder eben nicht. Da Brauch Nuki gar kein Internet. Lokal macht das ein Keypad oder eben BT.

Deshalb hatte ich mir auch SwitchBot geholt. Matter ist ja eigentlich ein lokales Protokoll ohne Server gedöhns. Und der Hub sollte erstmal nur Temperatur und so durchgeben. Ohne Internet schafft er das nicht lange. Das ist einfach ein Witz. Wenn mal nen Bagger ne Leitung kappt, gehen mitunter wichtige automationen nicht mehr (wofür ich den Hub später noch missbrauchen wollte). Ich hatte den auch über 6 Monate genutzt und auf Updates gehofft. Keine Verbesserung.

Aber jeder hat da andere Präferenzen. Bei mir soll nichts nach außen funken wenn ich das nicht will. Vor allem nicht nach China.

Du hast Recht, mein Fehler bzw. Vertipper: Ich habe ein Nuki V2 und keinen V3 Pro

1 Like