ich verwende bisher noch recht viele Intertechno Komponenten für Beleuchtungs-Zwecke (ca. 15 Stck. zzgl. mehrerer entsprechender Fernbedienungen) und konnte diese mit der KaKu App (mittlerweile umbenannt in “Trust”) erfolgreich in Homey 2023 integrieren. Nun besitzen diese Komponenten ja bekanntlich keinen Rückkanal. Infolgedessen gibt es keine verlässliche nachvollziehbare Zustandsmeldung und auch die Zustands-Anzeige der jeweiligen Homey Kachel ist leider nicht immer korrekt, insbesondere wenn mal per Homey geschaltet wird und mal per Fernbedienung. Die alternative Nutzbarkeit mittels Fernbedienung ist allerdings ein Must Have, einerseits als Fallback-Lösung und im speziellen als Zugeständnis an meine von “virtuellem Kram” wenig überzeugte Ehefrau
Ich würde daher gerne folgenden Trick verwenden, um ein wenig mehr Nachvollziehbarkeit sowohl der Intertechno Schaltaktionen als auch der Anzeige der jeweiligen Homey Kachel zu erzeugen. Vorher wüsste ich natürlich gerne, ob ich mit dem Plan Eurer Meinung nach richtig liege…
Beispiel: Es gibt eine größere Gruppe Intertechno Funksteckdosen (6 Stck. für Beleuchtung Parterre), die alle gleichzeitig geschaltet werden, aber eben wechselweise per Homey oder per Fernbedienung. Eine dieser Funksteckdosen möchte ich durch einen Shell Plug S ersetzen (welcher ja einen Rückkanal hat).
Egal ob die Gruppe nun per Homey oder per Fernbedienung geschaltet wird, erhält auch der Shelly Plug den jeweiligen Befehl. Da dessen Schaltzustand per Rückkanal zweifelsfrei ist, erhält Homey ebenfalls die korrekte Info zum jeweiligen Schaltzustand.
Die einzige Ausnahme besteht natürlich dann, wenn eine der Intertechno-Steckdosen auf den jeweiligen Befehl überhaupt nicht reagiert, aber dieses Verhalten hatte ich auch bisher so gut wie nie und ist für ein Beleuchtungs-Szenarion ja auch weniger schlimm.
Theoretisch/praktisch aus Eurer Sicht machbar oder mache ich einen Denkfehler?
Kenne mich mit 433 Mhz nicht wirklich aus, deshalb folgende Frage: Wie werden die Intertechno Funksteckdosen per Fernbedienung geschaltet? Direkt, also Fernbedienung → Funksteckdose ohne Umweg über Homey? Oder via Flows über Homey?
1.) Steckdosen ↔ Fernbedienung (ohne Homey)
2.) Steckdosen und Fernbedienung (beides eingebunden mit Homey mit “Trust”-App)
Bei Variante 1 bekommt Homey mangels Rückkanälen natürlich nicht mit, dass die Gruppe geschaltet wurde, dementsprechend verändert sich die Homey Kachel auch nicht bzw. der abrufbare Status stimmt evtl. nicht. Von daher meine Idee, einen Shelly Plug S in die Gruppe zu integrieren, welcher den Status sauber melden kann. So zumindest die Idee…
Hast mich nicht verstanden. Ich wollte nur wissen wie die Kommunikation abläuft, wenn die Funksteckdose per Fernbedienung geschaltet werden. Jetzt weiß ich es: ohne Homey.
Wird die Fernbedienung auch von der Trust App unterstützt? Im App Store sind ja einige Fernbedienungen aufgelistet. Wäre es dann nicht möglich die Funksteckdosen immer via Flows über Homey zu schalten? Voraussetzung, die direkte Verbindung zwischen Fernbedienung und Funksteckdose kann man unterbrechen.
Nein, da die “analoge” Variante wie oben geschrieben ja parallel weiter funktionieren soll.
Aber wir können hier mit Theorie aufhören, denn vorhin ist der neue Shelly Plug eingetroffen, ich habe es gerade wie geplant eingerichtet und es scheint perfekt zu funktionieren. Egal ob ich “analog” schalte oder per Homey, die Homey Kachel zeigt dank des Shelly Plug jeweils den korrekten Status an.
Klasse, dass man die Problematik “fehlender Rückkanal” so offenbar komplett umgehen kann
Lass mich deine Euphorie etwas bremsen.
Als Anhaltspunkt, dass der Schaltbefehl aufgeführt wurde, taugt der Shelly. Der Shelly ist allerdings eine brachiale Wildsau und schaltet immer, wenn er nur ansatzweise Wlan hat.
433 Mhz ist aber in der Reichweite sehr empfindlich und störanfällig. Sollte also einmal ein 433 Mhz Plug nicht schalten, kann das weder Homey noch der Shelly erkennen und deine Gruppe ist mit an/aus durcheinander, sofern die 433er nur per Toggle geschaltet sind.
Du solltest das die ersten Tage genau beobachten, nicht das ein Plug ewig an ist.
Würde man die Steuerung per Fernbedienung via Flows über Homey realisieren, wäre das von der Bedienung her ja kein Unterschied. Du könntest nach wie vor per Fernbedienung oder über die Homey App schalten. Da dann aber jeder Schaltbefehl über Homey laufen würde, gäbe es kein Durcheinander mehr, weil Homey dann den Zustand ja kennt. Den einzigen Nachteil den ich sehe ist, dass die “analoge” Variante nicht mehr funktionieren würde, wenn Homey offline ist.
Ich habe versucht die Steuerung ohne weitere Kosten hinzubekommen. Und da ich mich mit 433 MHz Geräten nicht auskenne, wie bereits oben geschrieben, kann ich das Problem nur theoretisch angehen und bin dabei auf Deine Infos über die Funktionsweise angewiesen…
Genau sowas ist eines der denkbaren Szenarien, die ich unbedingt vermeiden möchte: Ich auf längerer Dienstreise oder ähnlich, meine Frau allein zu Hause, Homey fällt aus (warum auch immer) und nix geht mehr (zumindest beleuchtungstechnisch)