Homey early 2023 - Fehler und Fehlermeldungen

Was funktioniert noch nicht oder fehlerhaft. Bitte die Fehler auch an Athom melden !

  • welche Apps machen Probleme ?
  • was funktioniert bei der neuen App nicht ?
1 Like

Die Meldungen häufen sich leider, dass die neue Homey App unter Android nachezu unbenutzbar ist.
Ich selbst habe die App auf dem Tablet wieder deinstalliert. Folgende Fehler traten bei mir auf:

Samsung Tablet SMT-830

  • App benötigt teilweise über 10 Sekunden zum Start
  • das Scrollen ruckelt furchtbar
  • App hängt sich sporadisch komplett auf oder friert ein
  • Die Seite mit den Variablen bleibt leer
  • das Anklicken von Kacheln dauert sehr lange. (30 Sekunden sind keine Seltenheit)

Alle Fehler habe ich gemeldet. Ich hatte einfach keine Lust mehr weiter zu testen.

Wird die App auf dem Handy installiert, ist die Seite mit den Variablen zu sehen. Aber auch hier sind die oben beschriebenen Fehler vorhanden.
Es ist leider Voraussetzung, die beta App zu installieren, sobald man den early 2023 verwendet. Den nächsten Versuch werde ich erst starten, wenn der neue Homey da ist.

Es gibt aber auch einige Meldungen, die sehr wenig Probleme mit der App haben. Ich gehe mal davon aus, dass das mit der installieren Android Version zu tun hat und hoffe, dass Athom da schnell nachbessert.

Apple iPad Pro 10,5" (iPadOS 16.3.1)

  • im Bereich Mehr → Logik werden keine Variablen angezeigt (Bug gemeldet)
  • Anzeigefehler im Bereich Mehr → Apps. Wenn man den Bereich Apps aufgerufen hat, die Homey App schließt und wieder öffnet (Bug gemeldet)

@fantross Bei einem Android-Tablet (Tab S7 Plus) das gleiche Bild in Apps. Wenn man den Bildschirm dreht ist es 1 Sekunde gut und dann ist alles wieder durcheinander.

Kategorie “Energie”

Info
Ich habe ein Qubino 3-Phasen Smart Meter im Sicherungskasten eingebaut, was den gesamten, tatsächlichen Strombedarf misst (1.0). Zusätzlich habe ich ein Balkonkraftwerk welches in einem Shelly Plus Plug S eingesteckt und als “Solar Panel” konfiguriert ist (1.1). Der durch das BKW erzeugte Strom hat natürlich Einfluss auf den Gesamtverbrauch. Je mehr das BKW produziert, umso geringer wird der Gesamtverbrauch (bei gleichbleibendem Gesamtverbrauch).

Problem
Obwohl der reale Gesamtverbrauch bei 104 W liegt (1.0), oben in der Anzeige ein Gesamtverbrauch von 196 W (2.0) angezeigt wird. Die 196 W (2.0) resultieren übrigens aus der Summe der einzelnen Geräte (2.2) plus dem Balkonkraftwerk (2.1), welches in der oberen Grafik als positiver Wert angezeigt wird.

Ist das so gewollt? Kann das jmd. bestätigen? Oder mache ich einen Denkfehler? :thinking:
Das war bei der alten App v6.3x übrigens auch schon der Fall

Kann es sein. dass dein Qubino die einzelnen Phasen als Smartmeter angibt und zusätzlich nochmal den Gesamtverbrauch? Dann wäre der Smartmeter-Wert doppelt so hoch im Vergleich zum realen Verbrauch. So sieht es zumindest im ersten Screenshot aus.

Nein, die 3 Phasen werden nicht mit einbezogen. Dann wäre der Verbrauch auch 208 W und nicht 196 W.
Die 196 W ergeben sich aus dem positiven Wert des BKWs plus der Summe der Einzelgeräte (2.2).

Stimmt, hatte nicht nachgerechnet. Als Gesamtverbrauch würde ich auch die 104 des Smartmeters erwarten. Ist bei meinem Youless zumindest so.

Die Zone mit dem größten Verbrauch wird oben angezeigt.
D.h. die Panele werden zwar als Solarzellen lit negativem Wert angezeigt. Aber dieser Wert wird auch als “größte” Zone angezeigt (als Verbraucher) und damit vermutlich auch auf den Gesamtverbrauch aufgeschlagen.
Das sieht zumindest sehr merkwürdig aus. Das wäre m.E. ein Fehler in der Darstellung.

Zum Vergleich meine etwas simplere Anzeige.

Jetzt, wo die Produktion des BKWs nachlässt und nicht mehr die Zone mit der größten Leistung ist, stimmt die Anzeige.
Dann wird es sehr wahrscheinlich daran liegen, dass das BKW in der Gesamtansicht mit positiver Leistung (Verbrauch) und nicht, wie es korrekt wäre, mit negativer Leistung (Erzeugung) berücksichtigt wird.
Werde es Athom melden.

Neue TestFlight App-Version erhältlich:

Die Probleme aus Post #3 bestehen nach wie vor.