wurde tatsächlich schon einmal getestet was ein Homey-Pro mit seinem “Raspberry-Herz” als Live-System an Leistung verkraftet oder gibt es Erfahrungswerte von umfangreichen Systemen?
zB. Mit einem einfachen Shelly1+ (WIFI) kann ich problemlos jede 5 Sekunden eine externe URL aufrufen, getestet 24/7 über 1 Jahr mit mehreren Shellys parallel…
Wie wird Homey reagieren mit zB. nur 30 Flows die zB. alle 5 Sekunden den Wert eines Device abfragen und dann eine externe URL aufzurufen haben und den Responce (200,400,500 - Url erreichbar, nicht erreichbar, Fatalerror) zB. für einen Eintrag Zeitleiste oder eine Mitteilung an einen Benutzer in Empfang nehmen und einen Schalter aktivieren sollen?
Würde der Homey-Pro das auf Dauer mitmachen?
Oder, was sind grosse Systeme mit Homey-Pro, wieviele Aktoren/Flows habt ihr eingebunden?
Dieser Homey hat noch das original Raspi Modul (cm4) und wurde nicht gepimpt.
Das Ding läuft ohne Probleme, nur der Arbeitsspeicher wird langsam knapp.
Vielleicht ziehe ich wegen dem Arbeitsspeicher demnächst auf den aufgepusteten Homey um und verkaufe das Original. Er bringt mit zumindest dann Arbeitsspeicher ohne Ende und ich müsste fast 100 Apps installieren können, da der Speicher nur zur Hälfte ausgelastet ist.
----------------- Devices -------------------
28 Virtual devices
84 Z-Wave devices (42 Router, 42 Battery)
50 Zigbee devices (19 Router, 31 End device)
60 Other devices (e.g. WiFi, Cloud)
222 Total devices
Nach wie vor verstehe ich den Sinn Deines “Alle 5 Sekunden eine externe URL Abrufen” Ansatzes nicht.
Homey kennt den aktuellen bzw. letzten Status der Geräte, egal ob es physikalische oder virtuelle Geräte sind. Z-Wave und Zigbee Geräte übermitteln ihren Status in regelmäßigen Abständen selbstständig. Wie es speziell bei Shelly WiFi Geräten ist, weiß ich nicht.
Die 30 Flows hat man in 15 Minuten erstellt. Warum also nicht selber testen?
Klingt, als wärst du auf einem guten Weg! Und ja, diese Art von „Polling“-Flows alle 5 Sekunden können Homey schon ein bisschen beschäftigen, aber aus deinem Test mit den 6 Devices scheint ja alles zu passen.
Im Alltag würde ich aber schauen, ob du nicht auf die „gepushten“ Werte der Geräte zurückgreifen kannst, statt selbst permanent abzufragen. Dann bleibt mehr Luft für andere Aufgaben.
Schlussendlich landen die Werte in einer Datenbank, egal ob sie nun vom Shelly direkt kommen (action/webhook) oder über Homey.
(Jeweils mit Aufruf einer URL)
Aus den Werten einer Stunde wird der Durchsnittswert für diese bzw. die aktuelle Stunde genommen. Je sensibler das Objekt, desto mehr Werte in geringeren Abständen werden benötigt. (zB. Medikamenten Kühlung, Labor eg.)
Verarbeitet werden die gelieferten Daten mit einem regelmässigen Cron-Job, auch hier: je sensilber das zu überwachende Objekt, desto öfter startet der Cron in der Stunde.
Für die Alarmfunktion (Wert ausserhab der soll-Werte) wird vom Cro-Job der jeweils letzte (aktuellste) Wert herangezogen.
Analog die Alarmfunktion bei ausbleibenden Werten in X Minuten…