Gerät abschalten bei Stromverbrauch kWh xy

Hallo zusammen,

ich würde mich über Denkanstöße/Lösungen für folgende Aufgabe freuen:

Wir haben einen Heizlüfter, der an einem Shelly Plug S Plus hängt. Der Shelly selbst wird bisher nur zur sporadischen Kontrolle des Stromverbrauchs genutzt, der Heizlüfter selbst wird nur von Hand ein-/ausgeschaltet.

Der Heizlüfter ist recht leise und daher vergisst die Family immer mal wieder, ihn nach Benutzung auszuschalten. Das würde ich gerne verhindern, d.h. der Heizlüfter sollte automatisch durch den Shelly bzw. Homey ausgeschaltet werden, wenn sein Stromverbrauch einen Wert von XY kWh überschreitet (seit dem letzten Einschalten). Mit dieser Variante könnte man ja bestimmen, wie lange der Heizlüfter laufen darf, bevor er automatisch abgeschaltet wird (da sein Stromverbrauch im Heiz-Modus bekannt ist). Anschließend sollte der Shelly dann wieder eingeschaltet werden (der Heizlüfter schaltet dabei nicht wieder selbstständig ein, das verhindert sein Sicherheits-Mechanismus).

Mit Homey kann man sowohl den ShellyPlusS schalten, als auch den Stromverbrauch des angeschlossen Gerätes auslesen. Ich habe aber noch keine Idee, wie ein Flow aussehen müsste, um den Heizlüfter automatisch abzuschalten.

Wer hat eine hilfreiche Idee?

Mein Vorschlag hört sich zwar dämlich an, wäre aber umsetzbar, ohne ein riesen Fass auf zu machen.
Du kannst nur den Wert kwH als Grundlage zu der gewünschten Messung nehmen. Da der Shelly diesen Wert ausnullt, sobald er vom Strom getrennt wird, macht es Sinn, einen zweiten Plug zu nehmen.

  • Plug 1 versorgt Plug 2 mit Strom, der mit dem Wert von 0,00 kwH, anspringt.
  • Angenommen der Plug 2 soll abschalten, wenn 1kwH verbraucht wurde, ist der Flow einfach.
  • bei diesem Flow wird der 1. Plug beim erreichen des Wertes kurz aus und wieder eingeschaltet. Plug 2 ist dann wieder ausgenullt und bereit für die nächste Runde.

Warum machst du es dir aber nicht ganz einfach ? Du weißt was der Heizlüfter in der Stunde verbraucht. Rechne, wieviel Minuten er dann bis zu deiner Verbrauchsgrenze laufen darf. Jetzt setz einfach einen Timer (z.B. mit Chronograph) der den Plug nach Ablauf der Zeit aus- und wieder einschaltet.
Mit dem Chronograph Timer, kannst du auch den laufenden Timer wieder stoppen, wenn z.B der Lüfter vor Ablauf der Zeit wieder händisch abgeschaltet wird.

Ehrlich gesagt würde ich auch eher einen Timer anstelle des Gesamtverbrauchs nutzen. Oder für Abends einen “Gute Nacht” Flow, der den Shelly ausschaltet.

Was Du nicht erwähnt hast, ob der Heizlüfter sich selber temperaturgesteuert ein-/ausschaltet, wovon ich eigentlich ausgehen würde. Und darin liegt das Problem.
Wenn die Umgebungstemperatur kälter als normal ist, muss der Heizlüfter länger eingeschaltet bleiben bzw. das Aus-/Einschaltintervall muss kürzer sein um die gewünschte Wohlfühltemperatur zu erreichen, als wenn die Umgebungstemperatur bereits nur 0,5 - 1 °C wärmer ist. Das würde bedeuten, dass der “gewünschte” Gesamtverbrauch viel schneller erreicht ist und der Heizlüfter beispielsweise bereits nach einer Stunde ausgeschaltet werden würde.

Sollte die Umgebungstemperatur aber insgesamt bereits entsprechend wärmer sein, muss der Heizlüfter nicht so viel Energie aufwenden um die gewünschte Wohlfühltemperatur zu erreichen. Das bedeutet, dass der “gewünschte” Gesamtverbrauch erst viel später erreicht und erst dann der Shelly ausgeschaltet werden würde. Eventuell erst in der Nacht oder am nächsten Tag = Ziel verfehlt.


Dennoch hier zwei Vorschläge für den Verbrauch

Vorschlag 1

Das könnte man mit einer numerischen Variablen lösen.
Beim Ausschalten des Shellys könnte man den aktuellen Gesamtverbrauch + dem maximalen Soll-Verbrauch beim nächsten Einschalten errechnen:

Wenn Shelly und Heizlüfter wieder gestartet wurden, erhöht sich der Gesamtverbrauch im Shelly. Dieser muss bei jeder Änderung mit dem max. Soll-Verbrauch verglichen werden. Entspricht dieser dem errechneten max. Soll-Verbrauch, dann wird der Shelly ausgeschaltet:

Vorschlag 2

Solltest Du auf die kontinuierliche Aufzeichnung des Gesamtverbrauchs verzichten können, dann könntest Du den Gesamtverbrauch bei jedem Ausschalten des Shellys auch löschen lassen:

Der 2. Flow ist im Grunde identisch mit dem oberen 2. Flow, nur das der Verbrauch nicht mit einer numerischen Variable, sondern direkt mit dem gewünschten max. Soll-Verbrauch verglichen wird:

Im Grunde wie Uwes Vorschlag nur mit einem Shelly.

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Vorschläge und Anregungen. Ich habe jetzt mal einige Varianten durchprobiert und bin bei einer für uns optimalen gelandet.

Ich verwende den Verbrauchswert in Watt (ich weiß, dass der Heizlüfter >30 Watt verbraucht, wenn er heizt - nur lüften kann er nämlich auch) und habe im Flow einfach den vorgeschlagenen Timer (hier 30 Minuten) dran gehängt. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet der Shelly per Homey “temporary OFF” und dann wieder ON (wobei der Heizlüfter sich durch seine Sicherheitsschaltung eben nicht wieder von selbst einschaltet).

So sollte es passen. Also vielen Dank nochmal! :slight_smile: