Generelle Anfängerfrage zum einrichten der ersten Geräte

Hallo Forum-Teilnehmer,
Ich bin zwar IT´ler aber Smarthome und das Homey Pro 2023 ist komplett neu für mich.
Ich habe schon einige Tage vertan, bis ich merkte das bei mir der Original Ethernet Adapter defekt ist, zwar am PC eine IP bekommt aber kein Traffic zustande kommt und kein Internet bekommt.
Adapter habe ich erstmal reklamiert.
Jetzt aber zu meiner Anfängerfrage, das heißt eher wohl Verstännisfrage wie es m besten technisch am Homey Pro umgesetzt wird, das ich alle Smartgeräte der FRITZ!box importieren/erfassen kann um hier schon gleich Geräte im Homey Pro nutzen kann und die ganzen Geräte ich ich bereits in Alexa eingebunden habe (verschiedene Lampen/Steckdosen), kann ich auch diese irgendwie auf schnellen Wege zumindest erstmal in Home Pro registrieren bzw. Erfassen?

Für die FRITZ!Box habe ich die Fritzbridge App installiert, aber lässt sich nicht mit der FRITZ!box verbinden, obwohl ich extra einen User mit den Smarthomeberechtigungen angelegt habe und direkt per IP arbeite.
Entweder angeblich Login Error oder SSL Error, obwohl Zertifikat gültig.
Ich habe gehofft so die funktionieren Funkschalter für Steckdosen so schon mal dem Homey Pro bekannt mache.
Genauso die schon existierenden Geräte in Alexa, sofern das möglich ist.
Ich möchte schon das auf den alten Weg über Alexa noch weiter nutzen, bis es über Homey Pro integriert und funktionabel ist.
Habe zum Beispiel eine Steckdose die über WLAN mit Alexa funktioniert, kann man diese Steckdose die auch Mather unterstützt zusätzlich in Homey Pro koppeln, ohne das die alte Steuerung nicht mehr funktioniert?

Später sollte der Homey bestimmt im Wohzimmer stehen, damit er auch über Infrarot Geräte steuern kann.
Derzeit ist er im Technikraum und ich wollte erstmal den Homey Pro auch Logitech Harmona Elite bekannt machen, damit die Geräte auch darüber vielleicht schon geübt werden können.
Ich glaube es ist aber komplizierter und man muss virtuelle Geräte erst anlegen um dann vielleicht Schaltungen oder Flows machen zu können.
Ist meine Vermutung so richtig, das man nicht gleich so erst loslegen kann wie zuerst gedacht?

Gruß eines Anfängers
Micha

Hallo Michael und herzlich willkommen.

Bei der Fritzbox kann ich leider nicht helfen, da ich keine benutze.

Eine Logitech Harmony Elite kannst du an Homey nicht anmelden. Du brauchst einen Harmony Hub. Homey kann dann Geräte steuern, die am Hub angemeldet sind.
Alternativ kannst du z.B. deine Glotze direkt an Homey anmelden, sofern Homey eine Sichtverbindung hat und das Gerät in der Homey Datenbank vorhanden ist.

Für deinen Plug, musst du erst mal die Alexa App auf deinem Homey installieren.

Jetzt melde da deine Alexa bei Homey an.
Nun kannst du an Alexa angemeldete Plugs an Homey übertragen

Wenn es für deinen Plug eine Homey App gibt, kannst du ihn auch direkt an Homey anmelden. Da du von Wlan sprichst, könnte es ein Tuya sein.

Hallo,
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort.
Ja ich habe ein Harmony-Hub, daher denke ich das es klappen sollte.
Ja bei Stecksose habe ich Tapo jetzt mit Matther und arbeitet mit Alexa gut zusammen , daher bin ich gespannt ob das mit dem Homey klappt.
Ich merke aber das ich die Art wie es zusammen arbeitet noch nicht geblickt habe.

Danke und Gruß Micha

Wenn deine Steckdose Matter hat, ist es gar kein Problem, sie direkt mit Homey zu verbinden.
Du solltest aber vielleicht den Gaul nicht von hinten satteln.
Ich würde das so machen, dass ich alle deine Geräte mit Homey verbinde. Jetzt benutzt du Alexa als Sprachrohr und startest die an Homey angemeldeten Geräte. Es gibt für Alexa einen Homey Skill, der die Homey Geräte in Alexa importiert.

Wenn etwas unklar ist, einfach fragen.

Herzlich willkommen, Michael!

Sicher, dass der kaputt ist? Viele User verkabeln diesen auch falsch und meinen dann, dass der Adapter kaputt sei. Deshalb bitte unbedingt die Anleitung beachten! Die Verkabelung entspricht nämlich nicht unbedingt dem üblichen Standard:


(Quelle)

Zum Thema FRITZ!Box kann ich auch nichts Konkretes sagen. Falls noch nicht geschehen, schau Dir die Infos im Homey App Store zu der Fritzbox Bridge App mal an und nutze ggfs. das dazugehörige Topic um Deine Fragen zu stellen: [APP][Pro] Fritzbox Bridge (v0.9.0) beta

Hi,
also nach dem auch der zweite Adapter nicht funktionierte, hatte ich den Support angeschrieben und die haben mir empfohlen das Original USB-C Kabel mal zu tauschen.
Was soll ich sagen, Kabel getauscht und sofort hatte ich auch über LAN eine Verbindung.
Hier scheint der Support eine Schwachstelle zu kennen, das hier das Original Homeykabel nicht 100% funktionierte.
Ich hatte mich schon gewundert, mal hatte ich eine IP und mal nicht und der Switch zeigte zwar senden aber kein Enpfang an.
Darauf muss man erst einmal kommen.
Homey schickt mir ein neues Kabel, weil ich jetzt mein Apple USB-C Kabel genommen habe.

Hi,
Danke für den Tipp verfolge ich mal wegen Fritzbox, vielleicht liegt es auch an der ganz neuen Fritzbox 5690 Pro.

Hi,
ja das hat geklappt.
Jetzt fällt mir wieder ein Fehler in Alexa ein, den ich schon mal melden wollte bei Amazon.
Unter Geräte bei Alexa flackert in der App nur die Felder wo die Geräte aufgelistet werden, aber zeigt keine an.
Mach ich jetzt mal.

Ja sicher sollte man es anders machen, aber alle Geräte funktioniuere derzeit mit Sprachsteuerung von Alexa einwandfrei.
Ob ich das etzt weiterhin über Alexa aber angesteuert durch Homey machen kann, weiß ich nicht.
Es ist nämlich nicht ersichtlich wie der Befehl jetzt für Homey heißt.
Derzeit sage ich zu Beispiel, Alex, schalte TV an… wie würde das jetzt über Alexa und Homey heißen der Befehl?

Hi,
wegen Fritzbox Einbindung.
In der Besxhreibung wird ja empfohlen einen separaten User anzulegen.
Aber dann dteht danach. Datenabfrage in Fritzbox erforderlich.
Es ist aber nicht beschrieben genau was und wie.
Den Haken in Homey App mit oder hne Datenabfrage, hat auch keine Auswirkung.
Daher die Frage, was ist mit Datenabfrage erforderlich in Fritzbox gemeint?

Da ich die Homey Fritzbox Bridge App selber noch nie genutzt habe, kann ich nichts dazu sagen, sorry.

Bei der Fritzbox App muss ich mich Dirk anschließen. Noch nie verwendet, ich hab auch keine AVM Smart Home Geräte. Mittlerweile hab ich keine Fritzbox mehr in Verwendung. In der Krabbelkiste liegt zwar noch eine 7590, aber ohne AVM Geräte ist das sinnlos das Ding zu aktivieren.

Hallo,
Danke für die Tipps, ich konnte jetzt durch Eure Tipps die Geräte meiner Logitech Harmony importieren bzw. einfügen, sowie die Geräte die über Alexa gesteuert werden.
Ich konnte auch die Steckdosen von Tapi mit hilter der Tapi App.
Ich habe auch Steckdosen direkt in Homey Pro zusätzlich hinzufügenm die ich auch durch Alexa in Homey hinzugefügt habe.
Kann also über Homey direkt die Steckdose schalten und weiterhin über Sprache die von Alexa importite Steckdose.
Ich habe natürlich die Steckdose in Homey Pro direkt dann einen anderen Namen gegeben.
Wenn ich die direkt in Homey hinzugefügte Steckdose auch über Sprache steuern will (Alexa) wie müsste ich das die Steckdose über Alexa ansprechen, damit Homey diese direkt schaltet?
Dazu habe ich nichts gefunden, nur das es funktionieren soll.

Interessant bei Flows finde ich wenn man Sprache (Ansagen) über Alexa Dot wiedergeben könnte, ich habe bei den Beschreibungen nur was für Sonos gefunden und kann da nichts für Alexa Dot ableiten, hat da jemand ein Beispiel?

Zu Alexa Sprachbefehlen kann ich nichts sagen.
Mit den beiden Alexa Community Apps sollte eine Sprachausgabe aber möglich sein:

1 Like

Hallo Danke Dir, ich werde das mal ausprobieren.
Ich muss nur verstehen, wie ich das unterscheide, ob ich über Alex ein befehl über Alexa ausführen lassen soll oder durch den Homey Pro.
Geräte wird ich entsprechend umbenennen, aber das System der Befehle für Homey habe ich noch nicht verstanden.

Hi,
Hat keiner einen Hinweis für mich, wie man über Alexa per Sprache ein Gerät schaltet, was aber über Homey Pro ausgeführt werden soll.
Über Alexa direkt und den Befehl Alexa schalte LED-Strerne an, schaltet Alexa dass Gerät auch über Alexa Skill an, aber wenn ich die LED Sterne auch in Homey Pro direkt hinzugefügt habe (mit leicht anderen namen), wie kann ich diesen per Alexa Befehl ansteuern?
Also wie sieht die Befehls-Syntax aus?
ich habe echt keinen Schimmer.