Ausgangslage:
10"-Wandschrank, 2 x Noctua 120ger Lüfter 3pin (ohne PWM), 12V-Stecker Netzteil, Shelly-RGBW-PM mit Addon 2x DS18B20. (einer reicht eigentlich)
Habe erstmal einen Testaufbau gemacht - soweit funktioniert die Hardware ganz gut.
Der Lüfter wird über gnd (schwarz) geregelt (hatte erst + rot genommen).
Nun suche ich eine elegante Regelung.
Man könnte es über zig - Stufen in einem Flow machen - mein Flow funktioniert nicht.
bzw nur bei Temperturerhöhung. Vielleicht ist es ganz einfach -
Dort drin tummelt sich ein Iobroker im Dell-Wyse, eine DS116 u DS920, Reolink-HUB
Die Fritzbox habe ich schon rausgeschmissen, weil ich dort Wlan aktivieren mußte und dieses die DS116 gestört hat. Da kann es im Sommer schon etwas wärmer werden.
Momentan bei geringer Drehzahl ca. 28C°.
(eigentlich alles übertrieben - man könnte die Lüfter volle Pulle laufen lassen - zieht aber auch nur Staub rein … und man hat keinen Spaß am Basteln
Du weißt ja, dass ich in Homey und Home Assistant jeweils einen Noctua NF-R8 redux-1800, Hochleistungs-Lüfter, 3-Pin, 1800 RPM mit 80 mm Durchmesser am Laufen habe. Sie sind jeweils saugend über den Prozessoren angebracht. Die Zuluft kommt von unten durch Lufteinlässe. Die Dinger werden auch von einem Shelly RGBW angesteuert. Homey nimmt die aktuelle Prozessor-Temperatur von der App sysInternals, bzw. Home Assistant liefert seine Temperatur über die HA Community App.
Ich regle das ähnlich wie du mit einem Flow, der je nach Temperatur die Umdrehungen der Lüfter steuert. 100% Lüfter Power braucht kein Mensch, das wäre ein Tornado.
Im Schnitt geht der Lüfter alle paar Minuten zwischen 30 und 50% Leistung und Homey wird gerade mal handwarm.
Moin @Friedhofsblond [quote=“Friedhofsblond, post:1, topic:137927”]
Schöner wäre eine lineare automatische Regelung über Temperatur/Drehzahl (Helligkeit).
[/quote]
Warum rechnest Du nicht bei jeder Temperaturänderung oder alternativ alle 5 Minuten den Dimmwert aus und gibst diesen dann an den Abluft-Schrank weiter? Oder nimmt die Karte keine Variablen an?
Gruß Dirk
Nicht komisch, ist mir aber auch nicht aufgefallen. So wie Du Deinen ersten Flow aufgeschrieben hast, müsste Deine Lüftung verschiedene Aufträge innerhaln von Millisekunden bekommen, was entweder Homes unterbindet oder der Schalter nicht verkraftet (denn wenn es wärmer als 24°C ist, ist es ja auch immer wärmer als 18°C, etc.).
Du hättest die Bedingungen aber auch seriell immer über den NEIN -Ast der vorangehenden Und Bedingung laufen lassen können.
Ganz genau müsstest Du die kleiner-Bedingung durch eine nicht größer Bedingung durch Umkehren der größer-Bedingung ersetzen. Sonst könnte es ggf. bei genau 20°C zu keiner Aktion führen, was aber auch außer beim ersten Mal vollkommen egal sein dürfte. Es sei denn, die Temperatur spring um mehr als ein Grad auf eine exakte Gradzahl.
Sowas hab ich auch für einen Bekannten hier aus dem Forum gebastelt. Seine Fritze (7390AX) steht unter dem unisolierten Dachboden und ist letztes Jahr den Hitzetod gestorben.
Jetzt wird sie von unten mit zwei 120 mm Lüftern durchgepustet. Die Temperatur nehme ich mit einem Temperatursensor auf der Hauptplatine ab. So wie bei @Friedhofsblond misst ein Shelly RGBW mit Ad-on die Temperaturen und Homey versucht durch entsprechende Flows die Fritze am Leben zu halten.
Es ist schon beeindruckend. Die zwei 120mm be quiet senken die Temperatur mal locker um 30 Grad. Ich optimierte die Flows noch für den Sommer, weil das Geräusch der Lüfter auf dem Dachboden keine Rolle spielt. Man könnte den AVM Kasten auch irgendwo anders hin stellen. Ja, könnte man, aber wie deutet Arne das schön an: …man hat Spaß am Basteln
Moin,
der Schrank hängt im Keller, weil dort auch Kabelanschluß und der ganze Kram hängt.
Ich hatte auch bis vor Kurzem die 6591c in dem Schrank.
Genau auf der linken Seite - dort habe ich den Zulüfter installiert, weil die Fritte ganz gut heizen tut.
Als ich dann Wifi in der Fritte aktivieren mußte, weil die Heizung(Wifi) schlechten Empfang aus dem Erdgeschoß hatte, gab es Probleme mit dem Ethernetport der DS116. Ok eine ALU-Folie zwischen Fritte und DS hätte schon gut geholfen - aber ne, hab dann die Fritte aus dem 10" ausquartiert.
Die Belüftung ist nun nicht mehr so stark nötig. Aber wie gesagt, wenn die DSen gegenseitig Backup machen, wird es schon mal wärmer.
Zur Not habe ich noch die Temperaturen der beiden DS und des IObrokers - die ich zusätzlich nutzen könnte.
In der Nacht sind beide DS aus und nur noch der IObroker und Reolink-HUB an, dann fällt kaum Wärme an.
Also lange Rede - geregelte Lüftung ist schon irgendwie sinnvoll.
Würde ich ja gerne, aber ich verstehe die Better Logic Library selber nicht.
Das ist eine einfach Formel, die die Dimzahl (ich hoffe, die soll zwischen 0 und 1 {100%} liegen soll.
Ansonsten rechnet sie aus, wie weit die Temperatur zwischen 17°C und 26°C liegt (#temperatur -17)/(26-17), teilt diese auf dem Dimmerbereich von 15 bis 55 [%] auf [*(55-15)] und zählt das zu der Mindestdimzahl von 15 dazu. Da ich die Dimzahlen zwischen 0 und 100 verwende, teile ich das Ergebnis noch durch 100, damit ich Prozente erreiche.
Das wäre im normalen im normalen Logik das gleiche, außer dass man zwei geschweifte Klammern darum setzen muss und ein Variable braucht, um den Wert zwischen zu speichern.
Ja, das ist ungefähr Rechnen in der 10. Klasse Gymnasium und für uns alle lange her. Ich habe so etwas halt öfter in Excel oder Libre Office gemacht. Aber wenn jemand für etwas eine Formel braucht, stehe ich wie sicher auch viele andere gerne zur Verfügung, soweit ich sie bei mir selber austesten kann. Grob sind das etwa 4% Dimmeranstieg für ein Grad Temperaturdifferenz. Wenn man das so rechnet wird das hier genauso funktionieren. Dann kommt man am oberen Ende bei 59% heraus, aber ohne sich den Kopf zu verdrehen.
Vielleicht sollte ernsthaft man eine Kategorie (“Ich suche eine Formel”) in deutsch oder englisch aufmachen.