Eure unverzichtbaren Geräte

Hallo,
Da ich relativ neu im Smart Home Bereich bin, ich aber jetzt schon total begeistert und gefesselt bin, würde mich mal interessieren welche Smart Home Geräte / Gadgets / Sensoren oder sonstige Dinge für euch unverzichtbar geworden sind?

Was ist für euch das Must Have?

Grüße gehen raus :ok_hand:

Must have hab ich einige.
Es kommt aber immer darauf an, was kostet dein must have und bist du bereit, den Betrag dafür auszugeben. Ich bin jemand, der nimmt sich etwas vor oder hat eine Idee. Dann muss das realisiert werden und es ist egal, was es kostet. Es kann bei mir durchaus möglich sein, dass das Automatisieren viel teurer war, wie das eigentliche Gerät :crazy_face:.

Ich habe auch viele andere Dinge zusammen gebastelt, die nur indirekt mit Homey zu tun haben. Mein early23 wird noch zusätzlich von einem early19 und Home Assistant mit diversen Gadgets gefüttert.
Ich bin halt von Natur aus eine ganz faule Sau. Wenn ich irgendwo drücken muss oder etwas manuell anstoßen soll, ist es für mich kein smart home. Ich suche immer nach Möglichkeit etwas zu automatisieren, ohne das jemand eingreifen muss.

Unverzichtbar ist genau das für dich, was du gerade vor hast. Wichtig ist immer ein gutes Argument vor deinem Partner, warum ihr gerade diese Automatisierung jetzt braucht. Vom finanziellen Aufwand kannst du in diesem Zug 2/3 abziehen. Selbst wenn sich die neuen Thermostate erst 200 Jahre nach deinem Tod amortisieren, muss das ja nicht so dramatisch dargestellt werden.
Deswegen ist der WAF (Woman Acceptance Factor) sehr wichtig !

33d02b3a88cfc5913de70df23d0acb66

Must-Have sind bei mir keine Geräte. Ich habe ein paar Schalter mit und ohne Stromzähler, ein paar Sensoren zur Luftqualität (Temperatur/Feuchtigkeit und 2 Geräte, die CO2, Feinstaub und Aerosole messen. Meine Lüftungsanlage Zehnder, Netzstrom(Tibber Pulse) und die Ladestation (myenergi zappi) dran und das war es schon.

Die Geräte sind austauschbar, einige Geräte oder deren Apps besser oder vielleicht nicht ganz so gut. Und ich will nach und nach noch einiges dazu haben.

Die wichtigsten Must-Haves sind:

  • Cronjob
  • Cronograph
  • Better Logic Library
  • Device Capabilities
  • Power by the Hour
    (Reihenfolge alphabetisch, ohne Wertung)

Einige davon können durch äquivalente Apps ausgetauscht werden, aber ohne diese oder äquivalente Apps hätte ich deutlich weniger sinnvolle Anwendungen und/oder umständlichere Flows mit mehr Variablen.

Ich sehe es ähnlich wie @DirkH was die Geräte betrifft. Es kommt doch eher darauf an was Du bereits an Geräten besitzt, oder was Du unbedingt umsetzen möchtest.
Nutzt Du z.B. einen Stromtarif mit dynamischen Preisen, dann machen z.B. smarte Haushaltsgeräte wie Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner Sinn, die bei günstigen Preisen automatisch gestartet werden können. Oder halt ein E-Auto was zu den günstigen Preisen geladen werden soll. Und das ganze eventuell noch in Verbindung mit Sonnenenergie.

Die, zumindest für mich, interessantere Frage wäre, was für interessante Flows/Automatisierungen haben die anderen.
Das hier sind meine liebsten Anwendungen:
– Ich habe unseren Briefkasten smart gemacht
– Wir werden am Vorabend an die Müllabfuhrtermine informiert
– Automatische Beschattung im Sommer bei hohen Temperaturen
– Benachrichtigung wenn die Spülmaschine sowie die Waschmaschine fertig ist (beide Geräte sind nicht smart)
– Automatische Lichtsteuerungen in diversen Räumen. Letzte Woche noch nach Jahren ohne Lichtautomatik das Badezimmer mit einem Präsenz Sensor (Sonoff SNZB-06P) ausgestattet. Somit wird auch eine “lange Sitzung” und das Duschen hinter Glas erfasst.
– Alarmanlage inkl. Abwesenheitssimulation
– Automatische Steuerung der Rollos, wann diese geöffnet oder geschlossen werden sollen. Nicht nur über Zeiten und Helligkeiten, sondern auch über Kalendereinträge (Wochenenden, Feiertage, Urlaub, Krankheit)
– Garagentorsteuerung per Sprachbefehl
– …

Meine Must Have Tool Apps:
– Chronograph
– Device Capabilities
– Easy Logger
– Heimdall
– IcalCalender
– MQTT Broker
– MQTT Client
– Sonnenereignisse

Darf ich fragen wie du das gemacht hast?
Vermutlich mit Smarter Steckdose und Energieverbrauch?

Hier wurde ja schon einiges genannt, was ich auch auf dem Zettel habe. Ich hab noch ein paar Homey Apps, die für mich unverzichtbar sind:

  • <Group>
  • Circadian Lights (geht wohl auch mit Sonnenereignisse)
  • FYTA (Pflanzensensoren)
  • IcalCalendar
  • Ring
  • Sonos
  • Ubiquiti Unify Network
  • Withings

Neben den Klassikern wie Lichtsteuerung, Kameraüberwachung, etc. hab ich folgende vlt. spannenden Automationen gebaut:

  • Pflanzen gießen, wenn zu wenig Wasser (über FYTA)
  • Bewohneranwesenheit mit Ubiquiti Unify Network Monitoring
  • Schlafmonitor für Bewohner mit Fenster+Licht und Schlafmatten von Withings
  • Wecker mit Alarmen + Lichtsimulation + Sonos-Weckansage (in Abhängigkeit vom Kalender und Ferien+Urlaubs-Modus)
  • Lichtautomatik mit Moods je Tageszeit

Nur so als kleine Auswahl.

1 Like

Hallo zusammen
Gerne auch noch Inputs von mir (nur “on top”):

Apps:

  • Flow checker
  • Heimdall
  • Simple (Sys) Log

Ich unterscheide mal zwischen “Must Have” und “Spielereien” (bei mir) :wink:

Must:

  • Lichtsteuerungen (Bewegungsmelder, Anwesenheitssimulation)
  • Rolladen (Zeit, Anwesenheitssimulation)
  • Alarmanlage (Eufy, Unifi-Cam, Div. Fenstersensoren)

Spielereien

  • PV Gerätesteuerung (Luftentfeuchter nur wenn genug Strom oder sehr hohe Feuchtigkeit)
  • Babycam (je nach “Standort von mir” gehen Lichter an/aus oder TV wird gemuted)
  • Türklingel (mit Shelly verbunden für Msg sowie anderer Ton via aeotec Siren 6)
  • Backofen “lauter” (dito via aeotec, höre den nicht wenn im am Grill stehe) :slight_smile:
  • Geräteüberwachungen (z.B. TK via Chronograph & Shelly Plug)
  • Realtime Stromdaten für Energy Dashboard (MQTT & gPlugM)
  • Strommessungen (Shelly PM mini) bei div. “Grossverbrauchern”
  • Garagentor in Homey (öffnen sowie “Lüftungs-Funktion”)
  • Mähroboter (Husqvarna, startet bei Regen nicht oder geht zurück)
  • Gartenbewässerung (Linktap & versenkbarer Sprinkler sowie Heckenbewässerung)
  • Fussbodenheizung (Stellantriebe & Thermostat)
  • Wasseralarme (Küche, sowie Pumpenschacht mit Aeotec Water Sensor 7 Pro)
  • Treppenhaus “Kinderlicht” (damit Jr gedimmtes Licht hat wenn er in der Nacht rauskommt)
  • Kaffeemaschine (Switchbot)

Also Plugs, Tür und Fenstersensoren und Lampen/LED’s sind für mich unverzichtbar.

Korrekt. Die WM ist in einem Fibaro Walli Outlet und die SM in einem Fibaro Wall Plug eingesteckt.
Das kann natürlich mit fast jedem, mit Homey kompatiblen Smart Plug realisiert werden, der die Leistung messen kann.

Der Flow für die WM war relativ simple, da die WS nach dem Start, egal bei welchem Wasch-Programm, immer mind. 5 Watt benötigt und erst wenn diese fertig ist, die Leistung unter 4 Watt abfällt.
Bei der SM war das schon deutlich aufwändiger, da während des Spülprogramms die Leistung hin und wieder bis auf 0,2/0,3 Watt abfällt, danach wieder aber auf über 2 kW steigt. Dass dieses Verhalten je nach Spülprogramm zeitlich unterschiedlich ist, ist ja schon fast klar. Aber selbst bei ein und demselben Spülprogramm fällt die Leitung nicht immer zur selben Zeit auf ca. 0,2/0,3 Watt. Vermutlich ist das vom Verschmutzungsgrad des Geschirrs abhängig. Während des Spülvorgangs wird das Abwasser ja mittels eines Sensors auf den Verschmutzungsgrad geprüft. Und dementsprechend wird das Spülprogramm entsprechend zeitlich angepasst.
Also war der erste Schritt die Leistungsprofile der verschiedenen Programmen mehrfach zu erfassen:

Anhand dieser Daten habe ich dann einen entsprechenden Advanced Flow mit Variablen, Stoppuhren und Timern erstellt. Nach einigen Anpassungen hat es dann irgendwann funktioniert.

1 Like

Vielen Dank für deine Ausführliche Erklärung…

Eine Frage bleibt mir aber noch :slight_smile:
Du schaltest den Plug dann aber immer vor dem Waschen manuell bzw. über das Smartphone wieder an? oder hast du das auch über einen Flow geregelt?

Gruß

Den Plug schalte ich gar nicht, der bleibt immer an. Einzige Ausnahme, wir sind mehrere Tage nicht zuhause. Dann wird der Smart Plug per Flow automatisch aus- bzw. eingeschaltet.
Als wir noch den dynamischen Strompreistarif von Tibber hatten, lief die Spülmaschine auch mal Nachts. Wenn die Spülmaschine fertig war, wurde der Plug via Flow ausgeschaltet damit die SM die restliche Nacht nicht an blieb. Wenn wir morgens die Morgenroutine gestartet haben, wurde der Plug via Flow wieder eingeschaltet.

So ein Smart Plug verbraucht ausgeschaltet genau soviel Energie, als wenn er eingeschaltet ist. Deshalb macht es meiner Meinung nach keinen Sinn Smart Plugs auszuschalten, wenn die daran angeschlossenen Geräte sowieso noch einen “echten” Ein-/Ausschalter haben, wie unsere Spülmaschine z.B.
Anders sieht es bei Geräten die im Standby Strom verbrauchen, wie z.B. Smart TVs.

Ok. klingt Plausibel :slight_smile:

Mir geht es darum, dass ich jetzt unseren Trockner an einen Smart Plug angeschlossen habe, und meine Frau gerne mal dazu neigt den Trockner zu vergessen :slight_smile:
Jetzt habe ich einen Flow gebastelt der Sie daran erinnert. Aber ich glaube trotzdem dass es vorkommt, dass sie ihn vergisst.
In diesem Fall würde ich dann gerne einfach Plug ausschalten dass der Trockner nicht die ganze Nacht regelmäßig weiter dreht :slight_smile:

Klar, bei einem Trockner macht das Sinn, weil er nach dem Trocknen dieses “Anti-Knitter” Programm laufen lässt.
Du könntest jetzt hingehen und den SmartPlug zu einer bestimmten Zeit, oder z.B. 15 Minuten nach Beendigung des eigentlichen Trockenprogramms ausschalten, was mit einem Timer realisiert werden kann.
Sollte der Trockner beim Einschalten des SmartPlugs nicht mehr mit diesem “Anti-Knitter” Programm automatisch fortfahren, dann könntest Du den SmartPlug, nachdem er ausgeschaltet wurde mit einer kurzen Verzögerung wieder automatisch einschalten lassen. Dann braucht man beim nächsten Mal nicht daran denken, diesen vorher wieder einschalten zu müssen.

1 Like