Ich nutze seit einigen Monaten/Jahren Philips Hue + Bosch Smart Home und bin damit sehr zufrieden.
(Hue: Licht, Bosch: Heizung, Stecker, Rolladen, Außenkameras)
Nun möchte ich aufgrund der vielen weiteren Möglichkeiten meine Homey einbinden.
Sehe ich es richtig, dass Homey Bosch Smart Home nicht direkt unterstützt?
Welche Möglichkeiten gibt es eurer Erfahrung nach?
UND: Besteht die Chance, dass in Zukunft eine Kompatibilität ermöglicht wird?
Hi Marvin,
Homey does not support Bosch Smart Home. Nobody can tell you when or if an implementation is planned. The only option would be to register the Bosch devices via Home Assistant and then transfer them to Homey via MQTT or the Home Assistant app.
@Undertaker im Englischrausch, habe ich auch noch nicht erlebt…
Es ist ein Thread namens “Homey Community App Requests” vorhanden, in dem man Anfragen für neue Apps stellen kann, die dann bei entsprechendem Interesse eventuell von einem der User in der Freizeit programmiert wird.
November 2019 wurde bereits eine Anfrage bzgl. des Bosch-Systems gestellt. Anscheinend ist das Interesse nicht groß genug oder die Anfrage ist zu alt und irgendwann untergegangen.
Deshalb würde ich an Deiner Stelle eine erneute Anfrage stellen. Eventuell ist mittlerweile ein User dabei der eine entsprechende App entwickeln würde. Allerdings sind die Chancen darauf vermutlich eher gering.
Da bin ich überfragt. Ich kenne nur den anderen Weg, also von Homey in HomeKit. Ob man dann auch die Möglichkeit hat z.B. das adaptive Licht von den Hue-Lampen zu nutzen, weiß ich auch nicht, sorry.
Generell gibt es aber 2 Möglichkeiten Homey mit HomeKit zu verbinden:
Über die interne Schnittstelle. Homey App → Mehr → Einstellungen → Experimente → Apple HomeKit (aktivieren)
Bosch SmartHome verwendet ein eigenes Funkprotokoll und eigene Frequenzen. Das ist mit nichts sonst kompatibel und geht nur über den Bosch-Hub.
Die Geräte wird man daher nie in einen anderen Hub einbinden können. Ob Bosch eine CloudAPI anbietet, kann ich nicht sagen.
Bosch hat damit einen eigenen WalledGarden und lässt niemanden rein
Ich hab mal für einen Bekannten versucht, seine Bosch Fehlinvestition zu retten. Er hat sich das Zeug aufschwatzen lassen und dann Homey bei mit gesehen. Den fand er spontan besser und wollte sein Bosch Zeug damit laufen lassen. Den Satz: “Ich schau mir das mal an”, sollte man nur wohlüberlegt sagen !
Das Fazit vorab:
Bosch Komponenten werden direkt nie mit Homey laufen. Bosch Komponenten werden ohne ein Fass auf zu machen, mit keiner anderen Zentrale als Bosch laufen. Ich hab dann mal ein Fass aufgemacht:
Ihr solltet knapp € 200.- für einen Raspberry Pi investieren und darauf HA mit HACS laufen lassen. HA muss mit Homey über MQTT und der HA Community App vernetzt sein. Ihr solltet auch wissen, wie man dieses Programm von tschamm aus github auf dem Raspi installiert.
Wenn ihr jetzt viel Glück habt, könnt ihr damit den Bosch Hub per Home Assistant auslesen und so ein paar Geräte über HA zu Homey schicken.
Das Fazit im Detail:
Wer die Kosten und den Zeitaufwand rechnet, wird schnell zu dem Ergebnis kommen, dass der beste Einsatzort für Bosch die grüne Tonne ist. Je schneller man akzeptiert, sich komplett verkauft zu haben, umso leichter fällt die Entscheidung, die Insellösung der Firma Bosch nicht mehr zu unterstützen. Es gibt so viele nette Smart Home Produkte, die nur die Hälfte von Bosch kosten, dafür aber doppelt so gut sind und mit Homey funktionieren.
Letztlich hat mein Bekannter auf mich gehört und sein Zeug entsorgt. Vermutlich wären die älteren Komponenten eh nie mit Matter/Thread kompatibel gewesen.
Bitte entschuldigt meine Ehrlichkeit, aber Bosch und Homey werden in der jetzigen Form nie etwas miteinander zu tun haben.
Ich hab mich nach dieser Erfahrung nie wieder mit Bosch beschäftigt. Ich kann also nicht sagen, ob meine damalige Aussage auch heute noch Relevanz hat.
eine Frage habe ich noch, da ich eine recht umfangreiche Bosch SmartHome (+ Hue) Umgebung habe und (leider) erst jetzt auf Homey gestoßen bin
Ändert da die neue Matter Kompatibilität des Bosch SmartHome Controllers etwas?
Ich würde das gern testen und die Ergebnisse hier teilen, aber bevor ich die Homey Bridge kaufe und ggfls. die 400 € für Homey Premium investiere würde ich gern wissen ob ich da überhaupt eine Chance auf Erfolg habe.
Hi Martin, hast du schon eine Info bekommen ob es mit der Öffnung von Bosch Smart Home über Matter funkt oder nicht? Stehe nämlich vor dem gleichen Thema
Ich weiß nur, dass der Bosch Smart Home Controller II, als Matter Bridge fungieren soll. Matter Bridge heißt, dass der Controller 2 auch Geräte erkennt, die nicht von Bosch sind, aber den Matter Standart haben.
Das heißt aber noch lange nicht, dass Homey den Controller 2 und die daran hängenden Geräte erkennt. Das müsst ihr ausprobieren, bzw. einem Homey early23 Besitzer ein Gerät zum Testen zur Verfügung stellen.
Der Umweg über Home Assistant scheint zu funktionieren, wenn auch nicht mit Matter. Also Bosch an HA anmelden und die Geräte dann auf Homey übertragen. Getestet hab ich das mangels Bosch Geräten aber nie.
Einbindung über Matter funktioniert im Homey Pro. Der Twinguard und der Wassermelder sind aber scheinbar noch nicht so weit, zumindest ging es bis jetzt bei mir nicht. Steckdose kompakt, Fenstermelder 2 und Raumthermostat 2 gehen.