Hab seit gestern den Homey Pro. Aktuell habe ich eine Fritzbox 6690 und diverse Fritz!Dect Thermostate, das FritzFon C6 und den 440 Taster.
Mir ist bewust, dass diese Geräte weiter über die Box laufen müssen. Kann ich sie jedoch über Homey Pro steuern?
Ich konnte die Box über die App einbinden, aber wie nun weiter.
Eine Alternative ist auch ein Fritz!Gateway, welches ich gebraucht billig kriegen kann, mir aber bisher nicht viel nutzt, denn ich hab mich ja für Homey entschieden ;).
Hallo Philipp und herzlich willkommen.
Ich benutze zwar keine AVM Geräte, aber habe mir das Fritz Gateway schon bei einem Nutzer anschauen können. Ich würde an deiner Stelle die Finger weg lassen. Das Ding kann nur Zigbee und hat sehr wenig Geräte zur Auswahl.
Leider kann ich dir sonst bei AVM nicht helfen, da ich schon vor langer Zeit alles abgeschafft habe. Homey und AVM sind auch nicht die besten Freunde. Für AVM-Sachen, gibt es aber auch noch gebraucht gutes Geld. Es gibt sicher Thermostate und Schalter, die mit Homey mehr Spaß machen.
Also Geräte wie die Steckdosen, Geräte mit Temperaturanzeige oder auch Rollos kann man problemlos über die Fritzbox Bridge App nutzen. Also der 440 kann Temperatur und Luftfeuchtigkeit als Sensor zeigen. Thermostate habe ich keine.
Und beim C6 ist die Frage, was man hier “steuern” möchte. Die Fritzbox kann hier auch nicht viel. Eher steuert man mit dem Telefon die Fritzbox.
Warum der Taster 440 nur als Sensor funktioniert und man die Tasten nicht in Flows nutzen kann, ist vielleict eine Frage an den App Entwickler oder einen Feature Request auf Github wert. Die Frage ist dann halt, was die API hergibt. Frage mich aber, ob es gut funktioniert, wenn man für den Taster in der Fritzbox Aktionen auf das e-Ink Display festlegt und gleichzeitig irgendetwas anderes in einem Homey flow auslösen wollte. Die Fritzbox hätte dann z.B. als Aktion das DECT Rollo zu steuern und Homey schaltet auf der Taste ein Licht an/aus… das wäre seltsam.
Was aber natürlich geht ist noch weitere Zigbee Taster anzulernen, um z.B. ein Fritzbox angelerntes Rollo zu steuern oder die Temperaturwerte vom Taster in Flows zu nutzen.
Insofern würde ich eher mehr auf Zigbee Steuergeräte setzen. Aber als Sensoren kann man sowohl den 440, den 200, 210 und auch 100 nutzen. RolloTron DECT geht auch gut.
Thermostat-Support ggf. beim Entwickler anfragen, falls das nicht geht.
Beim Telefon bin ich skeptisch, weil die Fritzbox da auch nicht viel kann. Internetradio remote schalten, wäre nett. Ob man über API den Wecker konfigurieren könnte, wer weiß…
Du kannst über die Fritz-App im Homey eigentlich alle Geräte steuern oder als Sensor nutzen. Bei den 440er Raumthermostaten hab ich aber nix weiter eingestellt und die Verbindung zwischen Raumthermostat und Heizungsventil der Fritzbox überlassen.
Mit dem Heizungsplaner im Homey kannst Du die Heizungsventile der Fritzbox wunderbar steuern. Es kann aber zu Verzögerungen von bis zu 15 Minuten kommen. Irgendwie hat AVM da eine zeitliche Verzögerung bei Änderungen per API eingebaut. Manchmal gehts schnell, dann dauert es wieder länger. Bei Anpassungen mit AVM eigenen Apps ist mir das nicht so stark aufgefallen.
Wenn Du natürlich auf Matter setzen willst, dann bietet sich das Fritz!Gateway an. Aber ich hab noch niemanden gesehen, der das in Verbindung mit Homey verwendet. Kann auch sein, dass Du da auf einen Fehler stößt (wie wir das bei anderen Bridges schon häufiger hatten).
Viel Spaß und Frag gerne - hier sind viele kompetente Leute im Forum
Also ich habe Fritz im Einsatz und mich nerven ein paar Dinge:
Fenstersensoren (Telekom) → für HAN-FUN-Geräte wird kein Batteriestatus gemeldet
Heizkörperventile → Verzögerung von 15min. bei Fenster auf/zu nervig
Zwischenstecker → sind echt groß und blockieren andere Steckdosen (wenn man so Doppelsteckdosen an der Wand hat, die eng zusammenliegen)
Limits der Anzahl Geräte → max. 12 Thermostate! Am besten vorher bei AVM nachlesen, ob einen das Limit treffen kann
Ich hab jetzt folgendes mit Homey gemacht:
Fenstersensoren → von Telekom DECT auf Aqara Fensterkontakt gewechselt (Zigbee)
Heizkörperthermostat → von Fritz 301/302 auf TadoX gewechselt
Zwischenstecker → von Fritz 220 auf Meross 315 (Matter-over-WiFi) und Eve Energy (Matter-over-Thread) gewechselt
Raumthermostate → von Fritz 440 auf TadoX und Schwaiger (Z-Wave) gewechselt
Bei mir ist die Fritzbox aber auch nicht mehr so relevant, weil ich Internet über Ubiquiti mache. Muss man halt schauen, ob man sich breiter aufstellt oder bei einem Hersteller bleiben will. In einem Homey Podcast wurde dazu auch mal gesagt, dass die Stärke von Homey gerade in der Integration der besten Lösung für Dein Heim liegt und soviele Hersteller und Gerätetypen unterstützt werden. Macht es nicht einfacher, aber ich würde etwas nach dem Preis gehen. Die Aqara Geräte sind robust und zuverlässig, dazu preiswert. Könnte bei Fenstersensoren eine Alternative zu AVM für Dich sein.