Anfängerfrage zur Homey Bridge

Hallo,

ich möchte gerne anfangen mein Zuhause ein klein wenig mehr Smart zu machen.

Aktuell im Einsatz sind 2 Hue Leuchten mit Bluetooth ohne Bridge sowie diverse Nest Audio Geräte mit Google Home.

Dazu kommen sollen:

  • Smarte Beleuchtung in mehreren Räumen
    Dabei sollen die Leuchten weiterhin über die normalen Lichtschalter stromlos- und wieder eingeschaltet werden. Ich möchte dazu einen Standard-Einschaltzustand definieren, wie es anscheinend mit Hue Bridge möglich ist. Über Sprachsteuerung sollen dann die eingeschalteten Lampen gedimmt und Lichtstimmungen festgelegt werden können, diese müssen sich aber nicht gemerkt werden.

  • Temperatur/Luftfeuchtigkeitssensoren/Luftqualitätssensor
    Hauptsächlich für das fensterlose Bad

  • Heizkörperthermostate

  • Türsensor

So wie ich das sehe müsste ich um das zu erreichen mindestens 2 verschiedene Systeme (z.B. HUE und aqara) kombinieren.

Nun zur eigentlichen Frage:
Kann die Homey Bridge als Bridge für diese beiden Systeme funktionieren und diese ersetzen oder müsste man zusätzlich die jeweiligen Bridges dieser Systeme installieren?

Hallo und willkommen im Forum,

ich habe selbst keine Bridge und kann daher keine fundierte Auskunft in Bridge/HomeyCoud-Details geben. Ich versuche aber dennoch ein paar Anworten zu geben.

Ich verwende auch einige Hue-Lampen mit “richtigen” Schaltern. Du solltest dabei beachten, dass diese Geräte nicht mehr als Router im ZigBee-Netz zur Verfügung stehen. D.h. alle Lampen müssen dann einen direkten Kontakt zum ZigBee-Hub aufbauen können (HomeyBridge oder HueBridge).
Falls Lampen etwas weiter weg vond er Bridge keinen Empfang haben, kannst du mit einem Zigbee-Router dein Netzwerk erweitern, z.B. eine einfache Osram-ZigBee-Steckdose.

Das Einschaltverhalten lässt sich m.E. nur in der Hue-App einstellen. Wenn du alle deine Lampem bereits jetzt über Bluetooth so einstellen kannst, dann sollte die normale Farb-/Lichtsteuerung über di eHueBridge funktionieren.

Ich bin aber (trotz HomeyPro) immer noch von der HueBridge überzeugt. Das hat man dann auch Szenen und eine viel feinere Farbsteuerung. Ich wäre daher eher bei einer HueBridge, über HomeyCloud eingebunden (Cloud zu Cloud), da HomeyCloud keinen lokalen LAN-Zugriff hat.
Vorteil: Alle Funktionen der HueBridge+HueApp incl. Updates
Nachteil: Cloud zu Cloud und Abhängigkeit von einer bestehenden Internetverbindung, da die HueBridge über die HueCloud angesteuert wird.

Für die Sprachsteuerung werden die Lampen an Google weitergeleitet. Dabei ist es egal, ob die Lampen von Homey oder von Hue weitergegeben werden.

Die Steuerung der Aqara Sensoren (günstig, klein, lange Batterielaufzeit) würde bei einer HomeyBridge über die Bridge und ZigBee laufen. Du müsstest also alle Sensoren mit der Aqara-HomeyApp an der Bridge anbmelden. Ein Aqara-Hub ist nicht nötig (und würde m.E. auch nicht funktionieren, weil kein direkter Zugriff möglich ist (LAN).

Da würden sich ZWave-Thermostate anbieten (Devolo, Eurotronics). Die Devolo sind etwas rudimentär in den Funktionen, die Eurotronics etwas zickig (abh. von Produktionszeitraum und Firmware).
Alternativ könntest du eine Cloud-Lösung verwenden, wo die Thermostate über HomeyCloud und die Hersteller-Bridge gesteuert werden (z.B. Tado). Da müsstest du mal im Appstore schauen, welche Hersteller/Apps für die in Frage kommen.

Als Türsensor würde sich auch Aqara anbieten (über HomeyBridge und ZigBee).

Soweit meine Meidnung. Vielleicht hilft ja noch jemand mit Bridge-Erfahrungen weiter.#
Viel Erfolg :wink:

Hallo,

Jein, die 2 Hue BT Lampen werden nicht ohne Hue Bridge funktionieren. Aqara Geräte (Zigbee Protokoll) können direkt mit der Homey-Bridge gekoppelt werden.

Aber mal generell zu den Wünschen.

  • Smarte Beleuchtung
    Mir sind keine smarten Lampen bekannt, die auf der einen Seite per Lichtschalter stromlos bzw. eingeschaltet werden können und auf der anderen Seite die Farbe ändern können. Egal ob Lampen mit Zigbee, Z-Wave oder WiFi Funkprotokoll, diese sollten nicht stromlos geschaltet werden. Sobald diese stromlos geschaltet werden, können sie nicht mehr anderweitig bedient werden (App, Sprache). Bei den Funkprotokollen Zigbee und Z-Wave dienen solche Lampen außerdem als Repeater (wie @RonnyW bereits erwähnt hat). Werden diese stromlos geschaltet, entstehen “Lücken” im Netzwerk was zu Verbindungsproblemen mit anderen Geräten des jeweiligen Funkprotokolls führen kann. Zwar heilt sich das Zigbee und Z-Wave Netzwerk von alleine, es werden also neue bzw. alternative Routen gesucht, aber das kann manchmal etwas Zeit in Anspruch nehmen. Außerdem kann man im Grunde pauschal sagen: “Je mehr Repeater vorhanden sind, umso stabiler ist das gesamte Netzwerk.”.
    Für Philips Hue Lampen ist ein Unterputz-Modul erhältlich und mach das Ein-/Ausschalten am normalen Lichtschalter (theoretisch) möglich. Letztlich wird die Lampe weiterhin 24/7 mit Strom versorgt und das UP-Modul ist im Grunde eine hinter dem normalen Lichtschalter versteckte Fernbedienung. Das Problem mit dem UP-Modul ist allerdings, dass dieses nicht von der Homey-Bridge unterstützt wird. Von der Homey-Bridge in Kombi mit der Hue-Bridge werden sowieso nur Lampen und smarte Steckdosen unterstützt.
    Sollen einfache (an/aus) oder dimmbare Lampen smart gemacht werden, bieten sich entsprechende UP-Module an. Diese sind von diversen Herstellern und mit unterschiedlichen Funkprotokollen (Z-Wave, Zigbee, WiFi) erhältlich.

Mit einer entsprechenden Anzahl von Flows lässt sich das Einschaltverhalten (nicht nach einer Stromunterbrechung!) auch bei anderen Lampen einstellen, allerdings auch nicht bei allen.
Beispiel: Je nach Tageszeit werden einige meiner Zigbee Lampen mit unterschiedlichen Dimm- und Farbwerten eingeschaltet. Schalte ich eine dieser Lampen tagsüber ein, wird diese z.B. mit einem Dimmwert von 80 % und weißem Licht eingeschaltet. Schalte ich diese Lampe z.B. um 20 Uhr ein, wird diese mit einem Dimmwert von 50 % und einem sanften Gelbton eingeschaltet.
Mit dem Fibaro Walli Dimmer ist dies z.B. nicht möglich. Wird diese über einen Flow eingeschaltet, wird zuerst der Dimmwert der beim letzten Ausschalten eingestellt war gesetzt, und erst dann wird der gewünschte Dimmwert eingestellt.
Eine generelle Aussage, ob es möglich ist oder nicht, kann man also nicht treffen.

  • Temperatur/Luftfeuchtigkeitssensoren/Luftqualitätssensor
    Für Temperatur und Luftfeuchte gibt’s auch diverse Hersteller, Geräte und Funkprotokolle. Oftmals sind es Kombigeräte. Von Aqara gibt’s den TVOC Air Quality Monitor der alles in einem Gerät vereint.

  • Heizkörperthermostate
    Da wird’s schon schwieriger und die Auswahl für die Bridge kleiner. Von Tado und Netatmo gibt’s gute, aber auch recht kostspielige System. Beide Systeme nutzen zudem auch eine eigene Bridge (Funktion ist also von einer Internetverbindung abhängig).
    Von der Shelly App wird seit neuestem das Shelly TRV (WiFi, ohne zusätzliche Bridge) unterstützt, allerdings kann man das TRV aktuell nur vorbestellen.
    Thermostate mit Zigbee Funkprotokoll sind mir nicht bekannt.
    Kompatible Z-Wave Thermostate gibt’s meiner Meinung nach nur das Comet und Stella von Eurotronic. Das Spirit von Eurotronic, der Heat Controller von Fibaro und das Radiator Thermostat von Aeotec basieren allesamt auf der sogenannten FLiRS Technologie und funktionieren nicht einwandfrei, zumindest mit dem Homey Pro. Befehle werden nicht übermittelt, die Thermostate verlieren die Verbindung zum Homey Pro, etc.
    Das von @RonnyW genannte Devolo Z-Wave Thermostat ist aktuell nicht mit der Homey-Bridge kompatibel.

  • Türsensor
    Auch hier gibt es diverse Hersteller und unterschiedliche Funkprotokolle. Welche Du einsetzt hängt in erster Linie von dem Funkprotokoll ab. Bei Zigbee und Z-Wave muss sichergestellt sein, dass genügend Repeater im Einsatz sind. Wenn man die Lichtsteuerung z.B. mit Z-Wave Aktoren aufbaut, macht es keinen Sinn Zigbee Sensoren zu nehmen.

Möchtest Du neben der Homey-Bridge keine weiteren Hubs, Bridges etc. einsetzen wollen, musst Du Zigbee-, WiFi-, Z-Wave- oder auch auf 433 MHz-Geräte nutzen.
Jedes Funkprotokoll hat Vor- aber auch Nachteile. Natürlich können alle Protokolle auch parallel genutzt werden, bei Zigbee und Z-Wave ist jedoch insbesondere zu beachten, dass man ausreichend strombetriebene Geräte einsetzt um ein stabiles Netzwerk (Mesh) zu erzielen.

Auch wenn der App Store endlich so aktualisiert wurde das man erkennen kann ob die App mit der Homey-Bridge kompatibel ist oder nicht, hier ein Link mit einer Übersicht aller Apps die aktuell kompatibel sind:

1 Like