Zugriff auf Homey mittels Browser möglich?

Hallo zusammen!

Bin ein ÜberlĂ€ufer vom homee und habe gestern meinen ersehnten Homey PRO erhalten.

Vom homee bin ich es gewohnt, alles bequem ĂŒber den MAC zu konfigurieren, ĂŒber https://my.hom.ee/.
Das ist komfortabler, als mit der iOS Appauf dem kleinen iPhone Display.

Gibt es so etwas auch fĂŒr den Homey?

Die flows kann man ja mit https://flow.homey.app anlegen und Verwalten.
Aber wie sieht’s mit GerĂ€ten, Apps, Alarme und Logik aus?

Und was ist mit einer OberflÀche, um Homey am MAC zu bedienen, also z.B. Lampen zu schalten, den Stromverbrauch eines Plugs nachzusehen oder den Status eines GerÀtes etc.?

Herzlich willkommen :slight_smile:

Eine gesamte OberflÀche gibt es aktuell leider nicht

Stromverbrauch etc findest du unter:
https://insights.homey.app/

Komme ja auch von homee, ist ein bisschen Umgewöhnung, aber die Vorteile und Möglichkeiten ĂŒberwiegen doch deutlich.

Viel Spaß mit deinem Homey

2 Likes

Hallo Tequila329,

vielen lieben Dank fĂŒr Deine Antwort.

Es gibt also keine Möglichkeit, GerÀte, Apps, Alarme und Logik am MAC zu verwalten und anzulegen?
Das geht nur ĂŒber die iOS APP?

Gibt es denn noch weitere Möglichkeiten auf den Homey oder mein Homey-Konto zuzugreifen, außer diese hier:
https://developer.athom.com/webhooks
https://flow.homey.app
https://insights.homey.app

Derzeit gibt es das noch nicht. Man kann aber wenn man mal was umstellen will ĂŒber die Entwickler Seiten gehen.

GerĂ€te hinzufĂŒgen https://developer.athom.com/tools/pair
App Einstellungen https://developer.athom.com/tools/app-settings
GerÀte https://developer.athom.com/tools/devices

FĂŒr Mac OS gibt es auch Android Emulator auf denen man die Homey App installieren kann.
z.b. https://www.bluestacks.com/

1 Like

ok, danke euch, die developer Seite kannte ich ja bereits.

Android Emulatoren sehe ich eher als Notlösung.
Übrigens: Es gibt auch iPhone Simulatoren fĂŒr den Mac. Allerdings nicht offiziell ĂŒber den App-Store.

Ich hÀnge hier mal ne Frage hinterher, obwohl sie nicht direkt im Zusammenhag steht:

Ich habe die Heimann App und die Phillips Hue App installiert.

Beim Versuch einen Heimann Rauchmelder anzumelden, kommt leider die Meldung:

.

Mein nÀchster Versuch: Einen Philips hue Dimmer Switch anzumelden schlug ebenfalls fehl:

D.h. man muss fĂŒr hue GerĂ€te die original Hue-Bridge haben? Beim Homee war das nicht erforderlich. Da wurden sie direkt an den homee angemeldet, ohne die hue-bridge.

Braucht man jetzt fĂŒr alle GerĂ€te noch zusĂ€tzlich die eigene Hersteller Original-Bridge? Das wĂ€re aber ein teurer Spaß, in Bezug auf die Anschaffungskoten und Stromkosten. Und dann noch der Platzbedarf fĂŒr all diese GerĂ€te
:worried:

Ich dache, genau darum geht es beim Homey. Genau wie beim homee, nÀmlich, dass man sÀmtliche GerÀte unterschiedlicher Hersteller an die eine unlimative Universal-Bridge anmelden kann, OHNE die Original-Hersteller Bridges. :roll_eyes:

Um den Dimmschalter direkt an homey anlernen zu können brauchst du auch die Richtige App

Die erste ist fĂŒr die Hue Bridge die zweite fĂŒr die Philips Hue GerĂ€te. Du brauchst die zweite.

Ich gehe davon aus, dass du kein Heiman GerÀt hast sondern ein Abus, oder?!
Wie hast aus versucht den RM zu inkludiern ĂŒber die Heiman App oder ĂŒber Homey und Z-Wave?

Hi Osorkon,

jup, da hab ich wohl daneben gegriffen. WĂ€re nie auf die Idee gekommen, dass es 2 hue Apps gibt.
Mir der Philips hue BigZee App wurde der Dimmer Switch jetzt auch prompt erkannt.

Und ja, auch richtig. Ich habe nicht die ‘original’ Heiman Rauchmelder, sondern die ABUS gelabelten.:face_with_hand_over_mouth:
Ne ABUS-App gibts ja nicht. Was nun?

Mal den Entwickler der Heimnan App anschreiben, der soll sich mal die Abus GerÀte anschauen, vielleicht lassen die sich leicht einbinden. Ich denke es liegt nur an der fehlenden GerÀte- ID?!

Oder ein Vorschlag fĂŒr eine Abus App erstellen.

ok, werde ich beides machen


Es wird wahrscheinlich keinen Sinn machen fĂŒr Baugleiche GerĂ€te fĂŒr jedes Branding eine App zu erstellen.

FĂŒr den Rauchmelder mĂŒsstest du bei Erweiterte Einstellungen Hersteller-ID, Produktyp-ID und Produkt-ID haben.
Diese dem Entwickler und mit welchen Heiman GerÀt das baugleich ist mitteilen.
Oder hier posten, dann kann auch irgendwer das Àndern und ein Pull-Request bei GitHub senden.

Warum muss man eigtl. ĂŒber die Homey Server connecten, wenn man auf den lokalen Homey zugreifen will?

Wenn Du im gleichen WLAN bist wie der homey findet die Verbindung doch local statt!
Und ĂŒber VPN habe ich auch eine locale Verbindung!

Mir ging es eher um die Dinge wie „https://flow.homey.app/“ usw. - da connected man ja jedes mal ĂŒber die Homey Server, was komplett ĂŒberflĂŒssig ist, wenn man im selben Netzwerk ist.

Hallo, ich wĂŒrde es auch begrĂŒĂŸen das GerĂ€t direkt lokal und ohne Internet betreiben zu können.

Ich habe es nicht getestet, aber ohne Netz ist das Teil dann wohl nicht mehr konfigurierbar? Wer denkt sich sowas eig. aus? :roll_eyes:

Solange man die App nicht schließt kann man auch ohne Internet auf homey zugreifen. Sobald aber diese geschlossen wurde oder man zuvor nicht angemeldet war geht nichts mehr!

Also aktuell ein absoluter Onlinezwang!!

Kann man nur hoffen, dass man entweder einen absoluten zuverlÀssigen Internet Anbieter hat oder zumindest nicht im Funkloch wohnt!

A post was split to a new topic: Wie kann ich Familienmitglieder in Homey hinzufĂŒgen?

Android wobei iOS nicht anders sein dĂŒrfte: HomeyApp > Einstellungen > Familie.

@PhilS Kann die Frage von @glupschi jemand in einen eigenen Beitrag aufteilen?

1 Like

Vielen Dank. Stimmt, bei iOS ist es genau so.

@glupschi habe deine Frage in ein neuen Thread erstellt.