Moin in die Runde,
Ich bin seit Gestern stolzer Besitzer eines Homey Pro.
Bin nun auf der Suche nach brauchbaren / bezahlbaren Tür-Fenster-Sensoren welche möglichst mit AA oder AAA betrieben werden können.
Derzeit habe ich viele Tür-Fenster-Sensoren von Neo Coolcam und Cyrus in Betrieb.
Nun leider mein erster Rückschlag… die Sensoren werden als unbekanntes Z-Wave-Gerät bzw. als Steckdose erkannt… also sind die Dinger für mich unbrauchbar geworden und müssen ausgetauscht werden.
Hallo Torben,
auch das wäre eigentlich meine erste Frage gewesen. Welches Funkprotokoll?
Die NEO Coolcam sollten eventuell mit der Test-Version der NEO Coolcam App für Homey funktionieren. Installiere diese Version mal als erstes, bevor Du dann noch mal versuchst die NEO Sensoren zu inkludieren.
Ansonsten kann ich auch die IKEA PARASOLL Tür-/Fenstersensoren empfehlen. Ich habe zuletzt 4 Stk. davon gekauft und funktionieren bis jetzt ohne Probleme. IKEA selber empfiehlt ja sogar die hauseigenen Akkus zu verwenden. Somit bleiben die Folgekosten bzgl. Batterien auch noch überschaubar.
Gab es da nicht mal eine BETA Version der APP. Kann mich noch erinnern das ich versucht habe anzulernen aber es ging nicht weil ich die KAIPULEs mit dem englischen Z-Wave Protokoll hatte.
Ja. Bis auf die SYMFONISK Lautsprecher…
Welche übrigens auch mit der Homey Sonos App kompatibel sind.
Ich bevorzuge nach wie vor Z-Wave. U.A. weil ich mit einem Fibaro HomeCenter 2 in die SmartHome Welt eingestiegen bin, und ich dadurch bereits viele Z-Wave Geräte hatte als ich zum Homey gewechselt bin. An zweiter Stelle Zigbee. Bis auf einen Shelly SmartPlug nutze ich sonst keine WiFi Geräte. Auch BT, Matter und Thread Geräte nutze ich bisher noch nicht.
Ganz ehrlich? Da wird man ein ganzes Buch drüber schreiben können.
Ein SmartHome Gateway wie Homey ist aber ja genau dafür konzipiert die unterschiedlichen Protokolle miteinander kombinieren zu können, deshalb spielt das Protokoll theoretisch eine untergeordnete Rolle.
Für mich sind aber folgende Punkte wichtig:
Nach Möglichkeit Geräte einsetzen, die lokal eingebunden sind und auch bei Internetproblemen weiterhin funktionieren. Solche Geräte sind z.B. auch dann weiterhin nutzbar, wenn der Hersteller seine Server ausschaltet, welche für den Einsatz seiner per Cloud im Homey eingebundenen Geräte notwendig sind.
Bunte Lampen sind zwar schön anzusehen, sind z.T. aber nicht mehr bedienbar wenn Homey z.B. seinen Geist aufgegeben hat. Deshalb habe ich bis auf eine Ausnahme in jedem Raum normale weiße LED-Lampen in Kombination mit einem smarten Relais-Lichtschalter im Einsatz. Diese lassen sich ganz normal an dem Lichtschalter schalten, egal ob Homey funktioniert oder nicht. Für die bunten Akzente habe ich dann noch zusätzlich smarte Zigbee Lampen im Einsatz.
Du wirst immer unterschiedliche Meinungen zu Funkprotokollen lesen. Letztlich sind die größten Unterschiede, dass Zwave und Zigbee, Mesh Netzwerke sind. Das heißt, je mehr strombetriebene Komponenten du hast, umso mehr Stabilität und Reichweite hat dein Netz.
Ich persönlich verwende beide Protokolle.
Auch Bluetooth drängt sich immer öfters auf. Beispielsweise Shelly oder Switchbot, haben Bluetooth Reichweiten, die durchaus mit Zwave oder Zigbee vergleichbar sind. Ich verwende nur noch Temperatursensoren und Fensterkontakte mit Bluetooth. Ok, die Sensoren werden mit CR2032 Knopfzellen betrieben, aber durch die energiesparende Bluetooth Technologie, hält die Batterie auch über ein Jahr. Hab gerade gestern wieder einen 40er Pack Batterien bestellt, die gerade mal € 10,17 beim großen A gekostet haben.
Letztlich haben wir noch Wlan und hier den Platzhirsch Shelly. Ich ziehe die Dinger mittlerweile jedem Zwave oder Zigbee Gerät vor. Wo du Wlan hast, funktioniert auch der Shelly. Sie sind günstig, sauschnell und können auch ohne Homey geschaltet werden.
Ich würde mich an deiner Stelle nicht auf ein Funkprotokoll einschießen. Andere Mütter haben auch schöne Töchter !