Hallo Zusammen,
gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man eine motorisierte (es kommt demnächst ein Shelly WAVE 2PM dran) Markise (unter dem Glasdach der Terrasse) vernünftig ansteuern kann?
Ich habe aktuell ein paar der Shelly BMs und einen HUE BM der ja auch die Helligkeit messen kann.
Ich frage mich nun nur, wie man das am besten kombiniert, damit man die Markise sonnenstandbezogen ansteuern kann.
Markise in 0 25 50 75 100% Zustand bewegen, je nach Helligkeit und Sonnenstand? Dann bräuchte ich ja auch noch einen oder zwei weitere Helligkeitssensoren um die Einstrahlung am Fenster zu erkennen. (ganze Fensterfront mit 6m Breite)
Und man braucht wohl irgendeine Art Logik um nicht bei jeder Wolke die Markise auf und wieder zu zu machen.
Evtl. über einen Zeitraum von ein paar Minuten die Durchschnittshelligkeit messen und erst dann die Markise vor/zurück fahren, wenn der Durchschnitt über/unter einem bestimmten Wert liegt.
Vermutlich so ab z.B. 800/1000 LUX raus fahren (auf 50/100%) und dann erst bei unter 600/400 LUX wieder rein (auf 50/0%) fahren.
was den Sonnenstand betrifft würde ich Dir die App Sonnenereignisse.
Was den Punkt mit der Helligkeit betrifft wäre es natürlich am sinnvollsten einen Helligkeitssensor direkt in der Nähe der Markise anzubringen.
Hier mal ein Basis-Flow um ein Sonnenrollo bei entsprechender Helligkeit und Außentemperatur automatisch Schließen bzw. Öffnen zu lassen. Vorbeiziehende Wolken werden durch den Timer berücksichtigt:
Hi, also ich weiß ja nicht welchen Motor deine Markise verbaut hat. Ich selbst habe es mit dem Sonnensensor von Somfy gesteuert.
Ebenso habe ich einen Windsensor verbaut.
Und dann habe ich das ganze eben mit den entsprechenden Helligkeitswerten über einen Flow gesteuert.
Zusätzlich habe ich ganze noch über eine Wetter App Temperatur und Wetterabhängig.
Ich möchte ja nicht das die Markise bei Regen ausfährt.
Moin,
Würde auch eine Wetterstation empfehlen.
Mit Regen und Windsensor!
Wenn bei meiner Markise (4x3,5m) eine Windböe unterfährt wird einem Angst und Bange.
Bin schon auf der Suche nach Lamellenpergola aber die Preise sind schon nicht ohne …
Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto mehrschichtiger wird das Ganze. Limofant, dir fehlt da noch eine Information, bei uns ist die Markise (genau aus den von dir genannten Gründen) unter der Glasüberdachung. Damit ist sie weitestgehend regengeschützt und auch normaler Wind macht da nix.
Trotzdem plane ich schon langfristig auch eine kleine Wetterstation, aber das ist noch Zukunftsmusik.
Aktuell geht es mir wirklich nur darum, wie man lokal auf Sonne und Sonnenstand mit Markise und den Rollläden reagieren könnte.
Aber je mehr ich darüber lese, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass man da individuell planen muss.
a - Ein Helligkeits-Sensor für die grundsätzliche Helligkeit (von oben - also ober-/außerhalb der Überdachung/Markise)
b - zwei Helligkeits-/Tempsensoren im Haus am Fenster (6m Terrassen-Fensterfront)
Nun bleibt nur die Frage, wie man Rollo und Markise kombiniert, also ob überhaupt und wenn, wie.
Macht es mehr Sinn den Rollladen runter ODER die Markise raus zu fahren. Das ist vermutlich erstmal die grundsätzliche Frage.
Oder Markise raus und wenn die nicht reicht (wegen Sonnenstand zu flach), dann noch den Rollladen runter fahren.
Oder die Markise soweit raus, dass kein Sonnenlicht ins Wohnzimmer rein kommt. Und dann weiter und weiter, bis sie maximal draußen ist.
Es ist irgendwie kompliziert…
Ja das ganze ist komplex.
Und du wirst feststellen dass dies in alles Bereichen des Smart Homes so ist
Man fängt an sich über Möglichkeit „a“ Gedanken zu machen und stellt dann sehr schnell fest das man den ein oder anderen Sensor benötigt. Wenn man den dann hat merkt man dass man „b“ und „c“ ja evtl. Auch noch damit kombinieren könnte und dann kauft man noch einen Sensor usw
Aber es erleichtert vieles und macht auch wahnsinnig Spaß.
Was aber am Ende für die beste Möglichkeit ist bezüglich Markise und Rolladen, das musst du für dich herausfinden. Und am besten testen.
Was das Wetter betrifft greife ich auf eine App zurück, ich benutze „noch“ keine Wetterstation.
Vergiss es! Habe selber schon einiges ausprobiert.
Viele Wetterstation liefern die Daten in einem zu großen Intervall, z.B. die Netatmo Wetterstation.
Als Regensensor eignen sich nur solche mit einer induktiven Messfläche. Viele Hobby Wetterstation haben aber einen Regensensoren mit einem Kippmechanismus. Erst wenn es mengenmäßig genug geregnet hat kippt dieser Mechanismus um und es wird erkannt, dass es regnet. Selbst mit der Wetterstation Ecowitt WittBoy WS90 welche einen piezoelektrischen Regenmesser hat und im 5 Sekundenintervall Daten liefert ist nicht geeignet. Die Regenerkennung ist zu ungenau.
Neben der Problematik mit dem Messintervall müsste der Windsensor in direkter Nähe zur Markise angebracht sein um die tatsächliche Wind- und Böeneinwirkung an der Markise feststellen zu können. Eine Wetterstation sollte in einem freien Bereich aufgestellt werden.
Ich habe an unserer Markise auch schon Erschütterungs- und Vibrationssensoren getestet (Aqara Vibration Sensor, Fibaro Motion Sensor, Homematic IP Beschleunigungssensor HmIP-SAM). Diese sind aber alle zu ungenau.
@Thomas_Hummel, dass die Markise unter einem Glasdach angebracht ist, hattest Du im ersten Post bereits erwähnt. Aber aufgrund meiner bisherigen Versuche und Erfahrungen werde ich es dieses Jahr genau so machen wie @Limofant. Ich werde mir von Somfy den TaHoma Switch oder das günstigere Connectivity Kit und zumindest einen Somfy Erschütterungssensor für Markisen (Eolis 3D WireFree io) kaufen. Ob ich noch einen Regensensor besorgen werde, weiß ich noch nicht.
Was die Helligkeitssensoren betrifft und ob das Rollo und die Markise bei entsprechend hohen Temperaturen ausgefahren bzw. geschlossen werden soll, kannst nur Du entscheiden.
Damit die Innentemperatur nicht ganz so stark ansteigt macht es natürlich durchaus Sinn die Markise zu öffnen und die Rollos zu schließen. Ich persönlich würde es aber von den Wetter- und Außentemperaturen abhängig machen. Also die Markise dann öffnen, wenn Temperaturen bis z.B. 25 °C erwartet werden. Wird es wärmer, dann würde ich zusätzlich auch die Rollos schließen lassen. SO mache ich es zumindest mit unseren Rollos.
Diese lasse ich je nach Wetterbedingungen (Vorhersage mit der OpenWeather App und Live-Daten mit Ecowitt WittBoy WS90 Wetterstation) zuerst auf Schlitz fahren. Wird eine Temperatur von 26 °C erreicht (Live Daten), werden diese dann vollständig geschlossen.
Oh Mann, machst Du das hauptberuflich - was ihr alles bastelt …
Hier meine kleine Variante mit Shelly UNI, Regen und Luftfeuchte, Temp. Daneben noch der HUE-BWM - auch mit Temp.-Messung.
Der meldet jeden Fliegenpiss …