Nachdem die Tado X Ventile gerade knapp 50 EUR kosten, habe ich die gekauft 
Habe schon Einiges in den Foren gelesen. Mit/Ohne Bridge einbinden, über Matter einbinden. Aber so richtig schlau bin ich nicht draus geworden. Mein Plan ist der folgende:
- Keine Bridge
- Ventile an der Tado App anmelden. In der Tado App müsste ich dann den Matter Code eines Ventils bekommen
- In der Homey App - Neues Matter Gerät. Code eingeben.
- Mit dem Homey Heizungsplaner steuern
Habe ich da etwas übersehen, oder sollte das so klappen?
Ich benutze zwar keine Tados, aber mir ist bekannt, dass für die Thermostate unter Homey, zwingend eine Bridge gebraucht wird.
Weiterhin wird nur alle 15 Minuten geprüft, ob ein Fenster offen ist. Wenn es jemand besser weiß, korrigiert mich bitte. Insbesondere die 15 Minuten bei Fenster auf, waren mein KO Kriterium, sie nie zu testen.
Berichte uns mal, wie zufrieden du bist.
Irgendwo muss deine Heizung (der kein Matter hat) gesteuert werden. Dafür benötigst du eine Verbindung zur Heizung, und dafür brauchst du wahrscheinlich einen Thermostat/eine Bridge.
Hallo,
ich habe jetzt 6 Tado X Thermostate im Einsatz.
Ich habe sie am HP23 per Matter QR Code angemeldet und danach zusätzlich an die Tado X Bridge. Diese gibt es ja immer im Startepack umsonst dazu 
Am HP wird nur die Ziel- und Isttemperatur ausgelesen und mit der neuesten HP Firmware jetzt auch die Luftfeuchtigkeit. Leider fehlt noch der Batteriestatus.
Man braucht für die Steuerung keine Tado X Bridge. Die nutze ich nur für Firmwareupdates, da von dem HP generell keine Firmwareupdates unterstützt werden.
Die Reaktion auf Fensterröffnung habe ich nicht getestet, da ich Sensoren am Fenster habe und die Steuerung dafür der HP übernimmt.
Was noch schön wäre, die Isttemperatur über einen externen Sensor anzugeben, da wird im Moment nur der interne Sensor genutzt. Dies ging bei den alten Shellys sehr gut.
1 Like