Smart Charging Zappi + Homey Pro

Hallo zusammen,
hier kommen echte Anfänger-Fragen, bitte um Entwschuldigung. Meine Suchen im Forum haben mich aber noch nicht weitergebracht. Ich habe noch keinen Homey, möchte mir aber gerne einen anschaffen, wenn das Projekt umsetzbar ist.
Ich möchte ein E-Auto über eine Zappi 2.0 (myenergi) möglkichst smart aufladen. Dazu gibt es zwei Szenarien.
Szenario 1, Tagsüber: eine Batterie saugt ja erstmal den Überschuss-Strom weg. Der Smart-Meter zeigt also mehr oder weniger Null an. Ich möchte aber laden oder andere Verbraucher anschalten, wenn die Sonne scheint und die PV-Anlage produziert. Mein Wechselrichte ist noch nicht smart, aber mit dem harvi kann ich die Produktion in der myenergi-App auslesen. Ich bräuchte also so etwas wie: “wenn mehr als x W PV-Stom produziert wird, dann mach Y”. Die Homey-App für Myenergi liegert “Der Stromverbrauch hat sich geändert…” Bekomme ich damit auch Wattzahlen?

Szenario 2, nachts (Winter): Ich möchte das Auto dann laden, wenn der Preis günstig ist.
Es gibt die App Power by the hour. Hier könnte ich die aktuellen Preise auslesen? Über “Preis wird für Zeitraum x am niedrigsten sein” die Ladung starten für y Stunden oder bis der Preis Schwelle Z wieder überschreitet?

Funktioniert das so? Oder habe ich da völlig falsche Vorstellungen?
Ich danke euch für eire Antworten!
Viele Grüße

Bruno

1 Like

Inch Han das mit me in Amina charger schon so ge acht, functioneert sent gut
Surplus charging

Noch besser: Wenn Du weißt, wieviel Energie Du laden musst, und wie viel Leistung Dein Zappi typischerweise lädt, kannst Du diese Karte verwenden.


Und die passende andere, um den zappi auszuschalten, wenn der Preis zwischendrin hoch ist. Das schadet zumindest in der Regel weder dem zappi, noch Deinem Auto, wenn ggf. einmal pro Stunde ein oder ausgeschalten wird.
Wieviel Du jeweils brauchst oder lädst, musst Du ggf. ausrechnen oder beobachten. Ich arbeiten noch viel mit Variablen, die ich abends eingebe, weil ich mein Auto Peugeot e2008) nicht auslesen kann.
Wenn Du dann auch noch spekulieren willst, weil die Preise am Wochenende nochmal billiger sind oder Du an den wenigen sonnigen Tagen den Überschuss laden willst, wird es etwas schwieriger. Dann kannst Du abschätzen, wieviel DU laden willst, und ganz billig laden oder Dich auch mal verspekulieren.
Konfiguriere erst einmal Dein PbtH auf Deinen Stromtarif, wahrscheinlich basierend auf DE_LU (wobei die genaue Höhe ja erst einmal egal ist, die Rangfolge der Stunden nach Preis ändert sich ja nicht.)
Wenn Du dann noch Fragen hast, wie Du das, was Du genau umsetzen willst, auch kannst, frag nochmal nach.

Und diese Karte, kann ich dann verwenden, um in der myenergi-App das Laden zu starten, richtig?
Genau, und dann würde ich die Zeit abschätzen wieviel ich laden will oder beenden, wenn der Preis hochgeht.

Ich habe einen e-Corsa, kann man auch nicht auslesen… deswegen braucht es ja den Umweg!

Hallo Bruno,
ich habe es mir noch einmal durch den Kopf gehen lassen, weil ich meinen Flow auch noch überarbeiten muss.
Hier nur die Testversion, die aber Deine formulierten Ziele abdecken sollte.


Wenn ich im Sommer erst abends nach Hause komme, aber einen Teil des Heimspeichers in das Auto laden möchte, geht das bei mir nicht über den zappi. Dann muss ich mit dem 220V-Lader über Steckdose laden.
Dazu kommt noch, dass das ECO+ manchmal spinnt (ungenaue Messung des harvi) oder durch häufiges Starten und Stoppen (einzelne Wolken) das Auto dazu bringt, sich abzuschalten. daran arbeite ich noch.

1 Like

Wow! Vielen Dank! Jetzt kann ich die Logik in dem System auch viel besser verstehen!

Zu den anderen Bedingungen (die mit Homey nichts zu tun haben):
ECO+ läuft bei mir super mit automatischer Phasenumschaltung seit dem FW-Update. Das Auto (Peugeot und Opel tun sich da ja nichts) schaltet sich bei mir auch nach einem FW-Update nicht mehr so schnell ab. Auch mehrfaches Starten der Ladung über einen längeren Zeitraum geht problemlos.

1 Like