Shelly ist durch ihre relativ kostengünstigen und guten SmartHome Komponenten bekannt, welche, neben LAN und Bluetooth, hauptsächlich per Wi-Fi kommunizieren.
Aktuell erweitert Shelly ihr Portfolio mit 2 neuen Produkten auf Z-Wave Basis (800er Serie), Shelly Wave 1 und Shelly Wave 1PM.
Da bei dieser neuen „Wave-Serie“ der Name Shelly mit dem Namen Qubino ergänzt wurde, also Shelly Qubino, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Shelly und dem Slowakischen Z-Wave Spezialisten Qubino handelt.
Ich glaube, dass Shelly/Allterco Qubino tatsächlich gekauft hat.
Danke für die Info!
Hier steht auch das Shelly Qubino hat übernommen.
Ist Leder in Nedelandisch
https://fwd.nl/smarthome/shelly-lanceert-nieuwe-smarthome-producten-en-neemt-qubino-over/
In der Zwischenzeit wurden bereits insgesamt 13 Relay Switches und 2 Smart Controller als UP-Module bzw. für die Hutschienenmontage auf den Markt gebracht.
Ganz neu hinzugekommen sind jetzt ein Dimmer (Hutschienenmontage) und der erste Z-Wave Sensor überhaupt: Shelly Wave Door/Window
Neben der Hauptfunktion, also das Erkennen eines geöffneten oder geschlossenen Zustands via Reed-Kontakt, erkennt der Sensor über einen Beschleunigungssensor auch, ob die Tür bzw. das Fenster gekippt wurde. Außerdem ist noch ein Helligkeitssensor integriert. Dieser meldet die Helligkeit allerdings nur beim Öffnen/Schließen, bzw. abhängig vom WakeUp Intervall.
Aufgrund der geringen Baugröße von nur 35 x 35 x 7 mm (H x B x D) ist es wohl auch möglich, den Sensor im Tür-/Fensterrahmen einzubauen:
Da in dieser Einbausituation eine Helligkeitsmessung keinen Sinn macht, kann man diese Funktion auch deaktivieren was sich wiederum auf die Haltbarkeit der Batterie (CR2032) auswirken sollte, welche mit “bis zu 2 Jahren” angegeben ist.
Zum jetzigen Zeitpunkt werden die neuen Geräte aber noch nicht von der Homey Shelly App unterstützt.
Was ich im Z-Wave Sortiment von Shelly aber hauptsächlich noch vermisse sind ein SmartPlug und ein Bewegungssensor inkl. Helligkeitsmessung. Auch eine Schalterserie (Licht, Dimmer, Rollo) bei der man originale Blenden von Gira & Co. montieren kann. Nicht jeder hat tiefe UP-Dosen oder möchte mit Hammer und Meißel Hand anlegen.
Auch die Geräte für die Hutschienenmontage sind vermutlich für die meisten SmartHome Nutzer uninteressant, da bei den meisten Bestandshäusern und Wohnungen vermutlich mehrere Lampen und Geräte an einer Leitung angeschlossen sind, zumindest in Deutschland.
Wie seht Ihr das?
Ich habe ja alle meine Fensterkontakte auf die Shelly BLU Version umgestellt. Ich denke von der Funktionalität sind sie mit den Zwave vergleichbar. Ich bin sehr zufrieden damit. Die Dinger sind wirklich klein und die Kipp-Meldung funktioniert prima. Ich habe einige davon im Fensterrahmen eingebaut. So sind sie gänzlich unsichtbar. Durch meine vielen Shellys, die auch als BLU Gateway funktionieren, hat sich die Bluetooth Version angeboten.
Den Helligkeitssensor verwende ich gar nicht. Er meldet eh nur, wenn der Kipp- oder Öffnungssensor auslöst. Somit ist er unbrauchbar und Shelly hätte ihn auch weg lassen können.
Ich denke, dass in Kürze auch der BLU Bewegungsmelder und ein TRV als Zwave Version kommt. Für Geräte für die Hutschienenmontage habe ich keinen Bedarf. Als Unterputzmodule werde ich auch zukünftig nur die Wlan Version verwenden. Wlan hat sich in meinem System als wesentlich zuverlässiger herausgestellt wie Zwave oder Zigbee.
Die Zwave Produkte von Shelly habe ich bisher gemieden. Für mich fällt dabei der große Vorteil weg, sie im Notfall auch per Shelly App bedienen zu können.
Dennoch bin ich gespannt auf eure Erfahrungen mit den Zwave Versionen.
Anzeige BLU Fensterkontakt in Homey
Der Kontakt ist seit 3 Monaten im Einsatz und die Batterien zeigen 100%
Korrekt, von den Funktionen sollten die beiden Versionen lt. Shelly Internetseite identisch sein.
Deshalb habe ich mal eine kleine Tabelle mit den Unterschieden erstellt. Sollte etwas fehlen, gerne melden.
Unterschiede beider Versionen
(Stand 20.01.2025)
BLU | Z-Wave | |
---|---|---|
Batterielebensdauer | bis zu 5 Jahren | bis zu 2 Jahren |
Zus. Hardware erforderlich? | Ja *1 | Nein |
Ohne Homey erreichbar? | Ja *2 | Nein |
Updatefähig (FW)? | Ja *2 | Eventuell *3 |
Farben | weiß/schwarz/braun | weiß |
UV-Preis | 20,11 € | 23,68 € |
*1 Entweder wird das Shelly BLU Gateway oder weitere Shelly WiFi Geräte mit BLU Support benötigt.
*2 Über die Shelly Smartphone App. Aber auch nur dann, wenn die Shelly Geräte mit der Cloud verbunden sind.
*3 Ein FW Update sollte eventuell über die “Aeotec Methode” möglich sein (weitere Infos dazu siehe Link). Aber auch nur dann, wenn Shelly eine entsprechende Datei zur Verfügung stellt.
Seit dem heutigen Shelly App Update Version 3.38.0 wird der Shelly Wave Door/Window unterstützt.