Maintainance Action

Gibts die Möglichkeit zB bei Sensoren die Maintainance Actions zu Triggern um zB über einen Flow einen Alarm automatisch zu deaktivieren?

Mit Maintenance meinst du den “reparieren” Dialog?
Das ist wie ein Pairing-Dialog nur manuell bedienbar. Repair dient normalerweise zum Ändern von Anmeldedaten, die man beim Pairing angibt. Das kann man nicht per Flow steuern. Im Flow kann man nur die verfügbaren Geräte-Aktionen verwenden.

Nein meine ich nicht. Bei. Sensative gibt es die Möglichkeit zB manuell einen Hitzealsrm oder Wasseralarm direkt am zurückzusetzen.

Zeig mal bitte mit Screenshots, wo du das zurücksetzen kannst.

Aber wenn es dazu keine Flowkarte gibt, dann kann man das nicht per Flow auslösen. Da müsstest du daher beim Entwickler anfragen. Die Fonktion ist ja schon vorhanden, es fehlt “nur noch” der Aufruf über eine Flowkarte.

Er meint diese Funktion:

Kenne ich selber nur von den Sensative Strips. Neben Hitzealarm und Wasseralarm gibt’s noch bei den Strips Guard den Tamperalarm (siehe oben).

Ich gebe @RonnyW Recht. Da es diese Funktion gibt, müsste es auch über Flow-Karten machbar sein. Und da es sich um ein Z-Wave Gerät handelt, müsste es theoretisch mit der Karte Dann → Z-Wave → Unbearbeiteten Befehl senden funktionieren. Du könntest bei Sensative also mal nachfragen, wie der Parameter lautet, den man senden muss.
Was ich allerdings nicht weiß und mich trotzdem zweifeln lässt ob es mit dem Raw-Befehl funktioniert ist, wie das mit dem WakeUp-Intervall funktionieren soll. Der Sensor kann von Homey nur dann Befehle empfangen, wenn der Sensor „wach“ ist. Und die Sensative Strips haben ein sehr langes Intervall zwischen den „Wachphasen“ um Batterie zu sparen. Homey löscht den Raw-Befehl aber nach einer mir unbekannten Zeit wieder, wenn er in diesem Zeitfenster nicht gesendet werden konnte.

Diese Wartungs-Option ist im Prinzip ein Geräte-Button, der nur in dem Wartungsmenü angezeigt wird.
Eine Flow-Aktion, die genau diese Funktion aufruf, würde genügen. Ist normalerweise schnell ergänzt.
Also frag bitte beim Entwickler nach, ob er das ergänzen kann (Kontaktdaten aus dem AppShop oder hier über den Forum-Thread).

@DirkG
Ich vermute, das Zurücksetzen betrifft nur das Homey-Gerät (Alarm löschen, falls Homey dieses Event über ZWave nicht “registriert”). Dabei wird wahrscheinlich nur die Geräte-Capability auf “false” zurückgesetzt.

Daran hatte ich auch schon gedacht, und ist sogar korrekt:

Was mich aber nach wie vor irritiert ist, wie so ein Hitze-/Wasser-/Tamperalarm im Gerät selber ausgelöst und wieder resettet wird. Schließlich muss der Sensor nach dem Zurücksetzen des Alarms ja irgendwann wieder Alarm auslösen können.

Beispiel: Der Wassersensor detektiert Wasser und löst den Wasseralarm aus. Funktioniert der Wasseralarm dabei wie ein “Button” (= Impuls), oder wie ein “Schalter”, der irgendwann und irgendwie wieder ausgeschaltet werden muss? Wenn ja, wie lange dauert es bis der “Schalter” wieder ausgeschaltet wird und wodurch wird dieser wieder ausgeschaltet (interner Timer oder Befehl von Homey)?

Der Sensor selbst sendet das Alarm-Signal an Homey. Wenn kein Wasser mehr erkannt wird, wird die “Entwarnung” an Homey übertragen. Bei Kontaktsensoren ist das analog. Das Öffnen/Schließen löst jeweils eine Nachricht an Homey aus, die dann den Gerätestatus ändert.
Das Homey-Gerät spiegelt also nur den aktuellen Zustand des Sensors wieder. Es wird nicht automatisch Homey-seitig der Status geändert.
Geht die Rückmeldung der Entwarnung “verloren”, so bleibt der Status in Homey aktiv. Die Wartungsoption dient also nur dazu, den Stand in Homey zurückzusetzen. Das sollte aber normalerweise nicht nötig sein, wenn die ZWave-Verbindung ok ist. Das kommt m.E. nur vor bei schlechter ZWave-Abdeckung.

Bei Wasser- und Hitzealarm macht es Sinn und ist einleuchtend, aber wie sieht es bei einem Tamperalarm aus? Im Gegensatz zu anderen Tür-/Fenstersensoren, welche meistens zusätzliche kleine Schalter an der Abdeckung und/oder im Montagebereich haben und ausgelöst werden, wenn man am Sensor manipuliert, hat der Sensative Strips Guard nichts in dieser Art.
Aber egal, das führt vielleicht auch zu weit.

Der Fibaro-Wassermelder löst bei “Bewegung” den Tamper-Alarm aus. Ist wieder “Ruhe”, wird der Alarm zurückgesetzt. Also m.E. analog zu Wasser/Kontakt.

Ich habe vom Sensative Strips Guard gesprochen, nicht vom Fibaro-Wassersensor… :thinking:
Auf Bewegung reagieren die SSGs übrigens nicht, eventuell auf gewaltsame Verbiegung.

Das war auch nur ein Vergleich, wie Alarme in Homey normalerweise verarbeitet werden.

Das war ja nicht meine Frage. Bei dem Fibaro-Wassersensor wird der Tamperalarm durch die kleinen Füßchen ausgelöst, die beim Anheben vermutlich einen Kontakt unterbrechen/schließen. Solche mechanischen Auslösemechanismen hat der SSG aber nicht, zumindest nicht sichtbar. Deshalb zielte meine Frage, wie der Tamperalarm technisch aktiviert/deaktiviert wird, speziell auf den SSG ab.

1 Like

Gute Frage.
Das wird auf den Strip ankommen. Evtl. schickt der Strip keine “Entwarnung” und man muss daher immer manuell deaktivieren.

Genau so ist es und das nervt. Deswegen war das ja die ursprüngliche Frage. Hab zwei Comfort Stripes der neuen Generation und da löst der Hitzealarm unbegründet aus. Selbst wenn man im Stripe die Temperaturalarme deaktiviert, löst der Stripe aus, ist unschön, da dieser Hitzealarm falsch ist. Kann man zwar ausfiltern, aber schön ist was anderes. Wenn man den Alarm automatisch zurücksetzen könnte, dann bräuchte ich ihn nicht ausfiltern.


Ne Logik habe ich nicht entdeckt nach was der Alarm ausgelöst wird. Temperatur kann es auf keinen Fall sein, da ein Sensor innen und einer außen sitzt.

Welche Werte hast Du denn bei den Parametern 7 und 8 eingetragen?
Wenn Du auf den Alarm verzichten kannst, kannst Du diesen mit dem Parameter 6 übrigens vollständig deaktivieren.

6 ist off. Sonst würde ich nicht fragen. Der Sensor alarmiert obwohl er gar nicht dürfte.
auch wenn ich bei 7 und 8 die Temperatur auf einen Wert stellen wo eine Auslösung unmöglich eigentlich ist löst er aus. Alles schon vorher probiert bevor ich die Frage gestellt habe. Und auch mehfrach exclude include gemacht. Kein Unterschied. Wobei das bei jedem der Stripes der Gen 700 so ist.